Seite 1 von 8
Backuptool gesucht
Verfasst: 26.12.2024, 23:34
von leberkasjunkie
Ich teste sicher schon Monate auf verschiedenen privaten (Win 10) Rechnern, aber mit stets gleicher Quellen und Ziel-Kombination (Dateisicherung von einigen Ordnern auf C + D usw. auf eine externe HDD).
Vorweg: Alle im Deskmodder Blog vorgestellten Tools haben sich aus 999 Gründen als ungeeignet herausgestellt und dazu noch eine Unmenge weiterer Backup-Tools, die hier einfach nicht funktionieren wollen. Hauptsächlich sind alle extrem langsam, erreichen kaum einen Bruchteil des, aufgrund der Laufwerke möglichen Speeds(*), andere werfen unmögliche Fehler, sind megaumständlich zu bedienen oder einfach unnütz.
(Eben vorhin AOMEI Backupper in euerer Edition nach stundenlangen Rödeln auf 1% "Anzahl der Dateien wird berechnet" (bei ca. 10 GB) weg.)
Zwei Tools funktionieren perfekt, aber eines davon wird mit Jahresbeginn 2025 um eine mehrfaches teurer und vom anderen, extrem schnellen, komfortablen, umfangreichen und doch einfachst zu bedienenden Tool rät sogar der Hersteller vom Kauf ab, weil es nicht mehr weiterentwickelt wird.
Ich suche also das perfekte Backuptool für private Nutzung. Mit einer Oberfläche, also keinen Kommandozeilentools oder so. Und möglichst in DE Sprache. Wichtig ist die reine Dateisicherung. Wenn das Tool mehr kann, also Images, Klone usw. vonmiraus. Aber die simple Dateisicherung muss funktionieren und das natürlich als Sicherungskette von Komplett > Differentiell / Inkrementell.
Ja, ich habe das auch schon anderswo gefragt (das zT. Doppelpost) und bisher keinen Erfolg erzielt. Sorry.
Bitte keine Hinweise, wie dumm man sein muss, wenn man keins der vielen Tools erfolgreich einsetzen kann und bitte auch keine abwertenden Bemerkungen zu der Hardware.
Ich weiß genau, dass nicht an meinen Fähigkeiten, bzw. der Hardware liegt - denn ein paar Tools können es perfekt. Was die 95% der bisher erfolglos getesteten Tools für Probleme haben, weiß ich nicht.
Edit:
*) Die USB 3 Verbindung ist mit CrystalDiskMark getestet und erreicht stets 150, bei großen Dateien > 200 MB/s und "Advanced Backup" (Entwicklung eingestellt?) und (das nun extrem überteuerte) "NovaBackup" erreichen dies immer, egal wie viele 100k winzige Dateien die zu bewegen haben.
Damit sind die beiden aber Ausnahmen, bei allen anderen muss ich froh sein, wenn man mal 10 MB/s schafft.
Re: Backuptool gesucht
Verfasst: 26.12.2024, 23:44
von g-force
Wie ist deine externe HDD denn mit dem Quell-PC verbunden? Welche Datenraten erreichst Du (ungefähr), wenn Du einfach mal kleine und große Dateien kopierst?
Re: Backuptool gesucht
Verfasst: 26.12.2024, 23:55
von Blondi_2021
Zwei Tools funktionieren perfekt, aber eines davon wird mit Jahresbeginn 2025 um eine mehrfaches teurer und vom anderen, extrem schnellen, komfortablen, umfangreichen und doch einfachst zu bedienenden Tool rät sogar der Hersteller vom Kauf ab, weil es nicht mehr weiterentwickelt wird.
Ich suche also das perfekte Backuptool für private Nutzung.
Am besten selber Proggen

da du ja weist was du brauchst und andere sind nicht so "Perfekt" sind wie du . Warum stellst du so eine Anfrage wenn du schon 2 perfekte Tools hast du die du nicht mal nennst

.
Re: Backuptool gesucht
Verfasst: 27.12.2024, 01:00
von leberkasjunkie
g-force hat geschrieben: 26.12.2024, 23:44
Datenraten
Ich habe das nun im Startpost ergänzt
Re: Backuptool gesucht
Verfasst: 27.12.2024, 09:35
von Holgi
"Alle im Deskmodder Blog vorgestellten Tools" > auf welchen Blogbeitrag beziehst du dich? Will ja nicht kleinlich sein, aber hier ist das Forum. Hast du hier im Forum auch schon alle Tipps durch?
Für die reine Dateisicherung reicht auch robocopy oder Xcopy. OK> ist erst mal ohne GUI, Aber die gibt es auch dafür (z.B. Farobi).
Veeam Backup war unter den Testkandidaten?
Re: Backuptool gesucht
Verfasst: 27.12.2024, 09:59
von John-Boy
Holgi hat die besten ja schon genannt robocopy oder Xcopy und ich werfe mal Personal Backup ein das auf dehnen aufbaut und mit oder ohne GUI nutzbar ist.
https://personal-backup.rathlev-home.de/index.html
Re: Backuptool gesucht
Verfasst: 27.12.2024, 11:03
von leberkasjunkie
Holgi hat geschrieben: 27.12.2024, 09:35
auf welchen Blogbeitrag beziehst du dich?
Auf alles, was
https://www.deskmodder.de/blog/?s=Backup hergibt.
Will ja nicht kleinlich sein, aber hier ist das Forum.
Weisse Bescheid, daher schrieb ich ja Blogbeiträge
Hast du hier im Forum auch schon alle Tipps durch?
Nein, ich bin zwar dabei, doch das ist nicht so einfach, wie eben die überschaubare Auswahl, welche in den Blogbeiträgen besprochen wird, (AOMEI, Hasleo, Ashampoo, ...) zu nennen.
Für die reine Dateisicherung reicht auch robocopy oder Xcopy. OK> ist erst mal ohne GUI,
Aber die gibt es auch dafür (z.B. Farobi).
Wie gesagt, es soll schon ein relativ einfach zu bedienendes Tool sein, dass sogar ich mit meinen bescheidenen Fähigkeiten anderen erklären kann, die noch weniger damit am Hut haben.
Daher fallen eben Kommandozeilentools raus, selbst wenn man sich irgendwie eine GUI dazubasteln könnte.
Veeam Backup war unter den Testkandidaten?
Ja, konkret "Veeam Agent for Microsoft Windows FREE" (also nicht das 12 GB Monster).
Wie bei allen Tests habe ich auch hier eine Positiv/Negativ Liste notiert, was mir/uns daran gefällt und was nicht. Diese Listen nun pro Tool zu listen, würde hier zu weit führen.
Daher nur ein paar Negative Aspekte zu Veeam Agent:
- Magere 1,25 MB/s im Schnitt (nochmal die beiden Referenztools schaffen über die gleiche Verbindung auch 200 Sachen.)
- "exFAT ist no supportet for Backup" !? Das System, welches von 100 % aller (unserer) ext. HDD's verwendet wird, ist "no supportet" ...
Re: Backuptool gesucht
Verfasst: 27.12.2024, 11:15
von moinmoin
Im Blog haben wir vorrangig Backup-Tools für das System. Was du suchst, sind eher Backup-Tools, die die Daten synchronisieren.
Re: Backuptool gesucht
Verfasst: 27.12.2024, 11:18
von leberkasjunkie
John-Boy hat geschrieben: 27.12.2024, 09:59
Personal Backup
Kenn ich, eins der umfangreicheren Tools mit vielen praktischen Optionen, welche auf einen erfahrenen Programmierer schließen lässt. Das zeigen auch die gut verständlichen Anleitungen usw. wo selbst ich alle paar Zeilen einen "Aha" Effekt erlebe.
Aber:
- Extrem langsame Sicherungen: Nachdem es im Test mit wenigen GB so halbwegs gut lief, wagte ich mich an mehr. Aber als es für ca. 150 GB nach ca. 10 h(!) immer noch auf 99 % stand (was 2 h später immer noch so war!) habe ich nach 12 Stunden abgebrochen
Schade ...
Re: Backuptool gesucht
Verfasst: 27.12.2024, 11:37
von John-Boy
leberkasjunkie hat geschrieben: 27.12.2024, 11:18
Aber:
- Extrem langsame Sicherungen: Nachdem es im Test mit wenigen GB so halbwegs gut lief, wagte ich mich an mehr. Aber als es für ca. 150 GB nach ca. 10 h(!) immer noch auf 99 % stand (was 2 h später immer noch so war!) habe ich nach 12 Stunden abgebrochen
Schade ...
Liegen die 150 GB Daten in unterschiedlichen Ordnern? Wenn JA würde ich die Ordner nacheinander abarbeiten lassen und nicht komplett auf einmal.
Ist die Sicherungs- HDD als Ausnahme in dem jeweiligen Anti-Virus Programm eingetragen?
Re: Backuptool gesucht
Verfasst: 27.12.2024, 11:38
von leberkasjunkie
moinmoin hat geschrieben: 27.12.2024, 11:15
Im Blog haben wir vorrangig Backup-Tools für das System.
Ich sollte der letzte sein, der dem Chef widerspricht - aber AOMEI, Hasleo und Ashampoo (*) können auch simple Datensicherung, bzw. sollten das können.
Oder wie ist das gemeint, mit "System"?
Was du suchst, sind eher Backup-Tools, die die Daten synchronisieren.
Synchro habe ich selbst sehr lange gemacht, bis mich versierte Leute aus der IT fragten, ob ich einen Vogel habe. Weil ich damit die Daten bloß von A nach B schaufle und im Fall eines Defekts, Ransomware usw. ist alles im Eimer (va. falls die Backupmedien grade dran waren).
Ja, ich ließ mich überzeugen, dass das Prinzip der Sicherungsketten sicherer ist. Daher die im Startpost genannte Voraussetzung, dass eben Vollbackups und dann die davon abgeleiteten Sicherungen gehen müssen.
Fürs Synchronisieren nahm (und nehme ich weiterhin) das allerbeste Tool aller Zeiten dafür: Beyond Compare. Unschlagbar schnell, zuverlässig, Unmengen an Möglichkeiten um bis zur (Quell)Textebene zu vergleichen usw. Doch Synchro != Backup.
Ja, es gibt natürlich Tools, welche Synchro und so eine Art "versioniertes" Backup vereinen. Doch auch da bin ich bisher mit nichts zufrieden gewesen. "
PureSync", "
FreeFileSync", ... fällt mir da ein. Beides sagte mir/uns nicht zu, waren ebenso lahm usw.
Einzig die "
SyncBack" Tools machen einen soliden Eindruck. Bloß hier kommt schon die Free mit einer unglaublichen Vielfalt an Optionen, welche einen erschlagen.
*) Ashampoo
Mich überraschte es schon früher, dass deren Tools hier, in einem Profi-Blog/Forum thematisiert werden. Die sind doch eher für Leute, die noch weniger IT-Know-how haben als ich. Und ja, ich habe mehrere (von meinen Bekannten) gekaufte Backupprogramme von denen getestet:

Re: Backuptool gesucht
Verfasst: 27.12.2024, 11:51
von leberkasjunkie
John-Boy hat geschrieben: 27.12.2024, 11:37
Liegen die 150 GB Daten in unterschiedlichen Ordnern? Wenn JA würde ich die Ordner nacheinander abarbeiten lassen und nicht komplett auf einmal.
Ja, klar. Sogar von verschiedenen LW. Wie ich glaube, auch im Startpost sagte, müssen Daten von C und D gesichert werden.
Wie sollte das "
die Ordner nacheinander abarbeiten" gehen? Haben div. Tools hier Optionen für?
Ist das evtl. jene Sache mit den "Block"-weise sichern, was manche als Option anbieten? (zB. AOMEI Backupper (was aber Null brachte))
Ja, selbst mir kam schon der Gedanke, die Überlegung, dass vieles vom Handling des (oft gleichzeitigen) Lesens von der Quelle und Schreibens auf's Ziel abhängt. Also wo eben verglichen wird, was soll ins Ziel, was nicht, dazu die Sache mit VSS usw.
Doch ein "
die Ordner nacheinander abarbeiten" darauf kam ich noch nicht.
Denke, das (und noch viel mehr) sind alles Faktoren beim Speed. Faktoren, welche ihr hier versteht, ich aber nicht. Interessant ist es aber schon!
Ist die Sicherungs- HDD als Ausnahme in dem jeweiligen Anti-Virus Programm eingetragen?
Ne, habe es zwar schon angedacht, wüsste aber nicht wie das geht, mit dem Defender ...
Re: Backuptool gesucht
Verfasst: 27.12.2024, 12:17
von John-Boy
leberkasjunkie hat geschrieben: 27.12.2024, 11:51
Ist die Sicherungs- HDD als Ausnahme in dem jeweiligen Anti-Virus Programm eingetragen?
Ne, habe es zwar schon angedacht, wüsste aber nicht wie das geht, mit dem Defender ...
Windows-Sicherheit > Viren- & Bedrohungsschutz > Einstellungen verwalten > Ausschlüsse hinzufügen oder entfernen > Ausschluss hinzufügen > Ordner > Laufwerksbuchstaben auswählen
Re: Backuptool gesucht
Verfasst: 27.12.2024, 12:20
von Holgi
ich schalte den Defender nur temporär ab:
schaust du hier:
viewtopic.php?t=29908#p404481
mache ich grds. bei größeren Dateioperationen, Backups, Kompressionen ...
Eine Frage zum Verständnis:
die 150GB oder was auch immer sind doch nicht immer wieder neue Dateien, oder?
bei einer zweiten, dritten, vierten .. Sicherung/Synchronisierung sollten doch nur noch ältere durch neuere ersetzt werden, oder?
Deshalb dürfte das später nicht mehr so lange dauern. So macht das jedenfalls robocopy (den du ja nicht magst).
Keine Ahnung, ob die kommerziellen Lösungen das auch so berücksichtigen.
Re: Backuptool gesucht
Verfasst: 27.12.2024, 12:38
von leberkasjunkie
Holgi hat geschrieben: 27.12.2024, 12:20
ich schalte den Defender nur temporär ab
Das würde ich mir nie trauen. (Das Ziel als Ausnahme, das teste ich eben.)
die 150GB oder was auch immer sind doch nicht immer wieder neue Dateien, oder?
Doch, sicher. Es kommen neue hinzu, andere weg, es wird fröhlich verschoben und umbenannt usw.
Anm.: Das mag ein (ansonsten überaus schnelles und gutes) Programm überhaupt nicht: Macrium Reflect. Es fährt keine Folge-Sicherung, wenn es an den, den Vollbackup zugrunde liegenden Daten eine Änderung der Checksumme feststellt!
Also wenn die Checksumme(n?) des Backups mit der Checksumme(n?) der gesicherten nicht gleich sind, verweigert MR die Arbeit. (dabei können nicht mal gleich sein, wenn man zwischen den Sicherungen nichts am Rechner macht. Denn es gibt ja andere Einflüsse vom System oder was weiß ich)
Damit war aber MR (und ich glaube das Backup Ding von Nero) einzigartig! Allen anderen Tools ist das völlig egal.
bei einer zweiten, dritten, vierten .. Sicherung/Synchronisierung sollten doch nur noch ältere durch neuere ersetzt werden, oder?
Logisch!
Deshalb dürfte das später nicht mehr so lange dauern.
So sollte es sein. So ist es aber nicht bei allen Backup-Tools!
Eine Ausnahme ist zB. (das ansonsten ganz gute)
EaseUS Todo Backup: Es braucht für die Folge-Sicherungen exakt gleich lange wie für das Vollbackup. Tatsache.
Keine Ahnung, ob die kommerziellen Lösungen das auch so berücksichtigen.
Die meisten schon. Also mit den beiden, im Startpost ganz unten genannten Referenz "Exoten" (weil die kaum jemand kennt) geht jede Folge-Sicherung blitzschnell.