Seite 1 von 1

PC bzw. Mainboard (Gigabyte B450M S2H) wie mit welcher 2,5 Zoll SSD erweitern

Verfasst: 29.10.2024, 17:00
von Karl Murx
Moin

Meine interne Festplatte, wohl eine „Intenso M.2 SSD Top 512GB“, ist voll.
Mainboard: https://s20.directupload.net/images/241029/qh2bmvql.jpg
ist voll: https://s20.directupload.net/images/241029/5esov5in.png
Man sollte meinen, dass das bei 512 GB kein Wunder ist.

Das ist der erste Punkt, den ich nicht verstehe: Die Größe dieser Festplatte.
Bei Neukauf meines Desktop-PCs hatte ich die interne Festplatte in 3 Partitionen aufgeteilt:
C = 476 GB (Win 11 u.a. Programme)
D = 244 GB (diverse Daten)
E = 685 GB ( Medien, Videos, Musik)
Das macht nach Adam Riese insgesamt 1405 GB...
Weiß der Geier wo auf einer 512 GB Festplatte dieser Speicherplatz herkommt...

Insbesondere für die Medien (Laufwerk E: Videos, Musik) wollte ich als Ergänzung eine weitere interne Festplatte mit 2TB einbauen. Im Kopf hatte ich eine 2,5 Zoll SSD-Festplatte mit 2 TB. Welche Marke steht noch nicht fest (z.B.: „Intenso Interne 2,5" SSD SATA III Top, 2 TB, 550 MB/Sekunden, Schwarz“) Dann könnte ich die frei werdende Partition E den Partitionen C und D zuordnen und die zweite Festplatte nur für Medien nutzen.

Zu diesem Zweck habe ich mir das Innenleben meines PCs mal genauer angeschaut, insbesondere die Steckplätze.
Es sieht wohl so aus, als hätte ich mindestens zwei 2 weitere freie "Steckdosen" für die Stromversorgung. ABER…

… wo stöpsel ich das „Datenkabel“ (?), dass von der SSD-Festplatte käme, an den PC/Mainboard ???

Und…

… wo befestigte ich die SSD-Festplatte am PC-Gehäuse ???

Die Videos, die ich im Netz zum Thema "Installtion von 2,5 Zoll SSD Festplatten" gesehen haben, waren nicht wirklich aufschlussreich, da die ganz offensichtlich Unterbringungsmöglichkeiten für Festplatten wie auch freie Kabel hatten, die ich in meinem PC auf Anhieb nicht finde.

Ich habe zwar heute an einen der beiden freien StromSteckdosen eine zusätzliche PCI-Steckkarte mit 4 USB-Buchsen angeschlossen, aber da hört mein PC-Hardware-Verständnis auch schon auf (OK, ich kann auch noch USB-Stecker da rein stecken, aber das war´s dann wirklich.) Deswegen wollte ich die aktuelle M.2-SSD-Festplatte eigentlich nicht ausbauen und/oder dann klonen, sondern „einfach“ eine 2,5“ SSD einbauen...

Kann mir jemand für doof erklären, wie ich in den PC noch ´ne SSD reinkrieg ?

Danke für Erhellendes.

Re: PC bzw. Mainboard (Gigabyte B450M S2H) wie mit welcher 2,5 Zoll SSD erweitern

Verfasst: 29.10.2024, 17:23
von moinmoin
Das sieht so aus, als wenn rechts unten schon eine andere Festplatte angeschlossen ist. :kopfkratz:
Daher wohl auch diese Größe
Rufe doch mal über Rechtsklick auf das Windows-Icon die Datenträgerverwaltung auf.

Da wo du den "Strom" anschließen willst, kommt das Datenkabel ran. Die Stromversorgung übernimmt das Netzteil von deinem PC.

Re: PC bzw. Mainboard (Gigabyte B450M S2H) wie mit welcher 2,5 Zoll SSD erweitern

Verfasst: 29.10.2024, 18:17
von Purgatory
Zunächst einmal sind zwei Festplatten in Deinem System verbaut. Einmal die M2 SSD mit 476GB und eine andere von der wir nicht wissen ob SSD oder HDD. Was wir wissen, eine Partition (C:) liegt komplett auf der M2. Die andere Festplatte beherbergt die beiden anderen Partitionen und hat eine Gesamtspeichermenge von 1TB. Warum wir das so genau wissen sagen uns die Anschlüsse.
Dein Mainboard bietet 4 Sata Anschlüsse die ganz unten rechts am Mainboard verlötet sind. Einer davon ist belegt, nämlich der ganz untere. Wenn Du das Seitenteil auf der anderen Seite mal abnimmst solltest Du die 1 TB Festplatte lokalisieren können (einfach dem Satakabel folgen das ganz unten ins Innere des Gehäuses führt). Auch wird sich da zeigen ob noch Einbaumöglichkeiten für Festplatten bestehen. Für 2,5 Zoll, also Sata SSD, bedeutet das 77mm Lochabstand in der Länge, 62mm Lochabstand in der Breite, von Lochmitte zu Lochmitte gemessen.

Deine vermuteten Stromkabel sind die Datenkabel für Sata. Die Stromversorgung ist der breite Anschluss. Auf Deinem Bild unten rechts zeigt der obere rechte Pfeil Deiner Sata Verschraubung ziemlich genau auf den Stecker. Wenn noch SSD Einbaumöglichkeiten in Deinem Gehäuse verfügbar sein sollten würde ich sie unten irgendwo vor dem Netzteil vermuten.

Re: PC bzw. Mainboard (Gigabyte B450M S2H) wie mit welcher 2,5 Zoll SSD erweitern

Verfasst: 30.10.2024, 12:29
von Karl Murx
Moin nachmal

Vielen Dank für die flotten und sehr aufschlussreichen Antworten.
Es ist gut zu wissen, dass es Menschen gibt, die besser gucken und denken können als ich :daumen: :thx:

In der Datenträgerverwaltung wird eure Einschätzung bestätigt, dass es wohl doch zwei physische Festplatten sind.
https://www.directupload.eu/file/d/8723 ... av_png.htm
(die Backup-Laufwerke sind externe Festplatten)

Ich habe dann, wie empfohlen, mal die andere Seite geöffnet, einen Blick in den Bauch meines PCs geworfen und das Eingeweide sortiert:
https://www.directupload.eu/file/d/8723 ... sj_jpg.htm

So wie es aussieht, ist da tatsächlich noch eine SSD verbaut, die wohl auch noch Platz für eine zweite SSD lässt. Ich vermute, die zweite SSD kommt dann über die erste AUF das Blech? (Da sind Löcher drin, deren Abstand ich aber noch nicht gemessen habe.) In dem ganzen "Jeschlömmels", wie man bei uns sacht, ist wohl auch noch ein oder zwei Stromkabelstecker (breiter als SATA) ? Und so wie es aussieht, brauche ich dann nur noch ein 30-50cm langes SATA Kabel für die Datenübertragung.

Gibt es noch was, worauf ich unbedingt achten müsste ?


P.S.: WIe oben erwähnt, hatte ich gestern eine 4er-USB-PCI-Steckkarte angeschlossen und mit Strom versorgt. Ich bin davon ausgegangen, dass die Stromkabel im PC diese 4-poligen Stecker... jaja... :kopfkratz:

Re: PC bzw. Mainboard (Gigabyte B450M S2H) wie mit welcher 2,5 Zoll SSD erweitern

Verfasst: 30.10.2024, 12:47
von John-Boy
Auf deinem Bild ist aber eine HDD und keine SSD verbaut… wenn du eine weitere SSD verbauen möchtest kannst du diese einfach über die HDD auf das Blech legen. Verschrauben ist bei SSDs nicht nötig.

Angeschlossen wird die SSD an einen der drei SATA Ports auf dem Board (siehe Bild)

Bild

Re: PC bzw. Mainboard (Gigabyte B450M S2H) wie mit welcher 2,5 Zoll SSD erweitern

Verfasst: 30.10.2024, 15:15
von Purgatory
John-Boy hat geschrieben: 30.10.2024, 12:47 Angeschlossen wird die SSD an einen der drei SATA Ports auf dem Board (siehe Bild)

Bild
Pssst, es sind 4.

Re: PC bzw. Mainboard (Gigabyte B450M S2H) wie mit welcher 2,5 Zoll SSD erweitern

Verfasst: 30.10.2024, 20:25
von Purgatory
Karl Murx hat geschrieben: 30.10.2024, 12:29 Moin nachmal

Vielen Dank für die flotten und sehr aufschlussreichen Antworten.
Es ist gut zu wissen, dass es Menschen gibt, die besser gucken und denken können als ich :daumen: :thx:
Gucken vielleicht, aber denken wirst Du in einigen Sachen sicher besser können als andere (besser als ich z.B.). Jeder hat so ein Gebiet in dem er sich auskennt, oder eben auch nicht.
Karl Murx hat geschrieben: 30.10.2024, 12:29 In der Datenträgerverwaltung wird eure Einschätzung bestätigt, dass es wohl doch zwei physische Festplatten sind.
https://www.directupload.eu/file/d/8723 ... av_png.htm
War abzusehen.
Karl Murx hat geschrieben: 30.10.2024, 12:29 Ich habe dann, wie empfohlen, mal die andere Seite geöffnet, einen Blick in den Bauch meines PCs geworfen und das Eingeweide sortiert:
https://www.directupload.eu/file/d/8723 ... sj_jpg.htm
Richtig erkannt, genau das ist der Sata Stromanschluss. Das dünnere Kabel ist die Datenverbindung.
Karl Murx hat geschrieben: 30.10.2024, 12:29 So wie es aussieht, ist da tatsächlich noch eine SSD verbaut, die wohl auch noch Platz für eine zweite SSD lässt. Ich vermute, die zweite SSD kommt dann über die erste AUF das Blech? (Da sind Löcher drin, deren Abstand ich aber noch nicht gemessen habe.) In dem ganzen "Jeschlömmels", wie man bei uns sacht, ist wohl auch noch ein oder zwei Stromkabelstecker (breiter als SATA) ? Und so wie es aussieht, brauche ich dann nur noch ein 30-50cm langes SATA Kabel für die Datenübertragung.
Wie schon gesagt wurde, das ist eine HDD, keine SSD.
Aber Stromkabel richtig erkannt, und ja, über der Festplatte wird dann die SSD verschraubt. Wie es aussieht liefert der "Käfig" beide Möglichkeiten. Also 3,5 Zoll und 2,5 Zoll. Im Prinzip reicht es eine SSD mit nur einer Schraube festzumachen (kein Profitipp jetzt). Eine SSD hat keine beweglichen Teile wie eine HDD und muss daher nur mit dem Gehäuse verbunden werden um Erdung herzustellen. Viele mögen jetzt sagen die Erdung erfolgt über das Stromkabel und schlussendlich über das Netzteil was eh mit dem Gehäuse verbunden ist, was generell richtig ist. Ich habe da aber so meine Erfahrungen gerade bei günstigeren Gehäusen in Verbindung mit günstigeren Netzteilen. Es kann funktionieren ohne die SSD zu verschrauben, muss aber nicht.
Karl Murx hat geschrieben: 30.10.2024, 12:29 Gibt es noch was, worauf ich unbedingt achten müsste ?
Eigentlich nicht.
Karl Murx hat geschrieben: 30.10.2024, 12:29 P.S.: WIe oben erwähnt, hatte ich gestern eine 4er-USB-PCI-Steckkarte angeschlossen und mit Strom versorgt. Ich bin davon ausgegangen, dass die Stromkabel im PC diese 4-poligen Stecker... jaja... :kopfkratz:
In Deinem ersten Post, wo Du das Mainboard fotografiert hast, ist auf der rechten Seite so ein breiter Stecker (20+4 Pin), also wo ganz viele Kabel reingehen. Das ist ein alter Standard der bis heute aktuell ist. Dieser Stecker sorgt für die gesamte Stromversorgung des Mainboards, inkl. CPU, Grafik, Ram, Lüfter und im Prinzip allem was direkt am Mainboard eingesteckt wird. Ergo auch Erweiterungskarten.
Generell gilt, für all den Strom bei allem was auf dem Mainboard verbaut wird sorgt dieser breite Stecker. ABER:

Als die Zeit kam und CPUs als auch Grafikkarten Stromhungriger wurden gab es mehr Anschlüsse. Der 20+4 Pin Stecker (also der breite Stecker) konnte das nicht mehr alleine wuppen. Oben links auf Deinem ersten Bild ist eine extra Stromversorgung für Deine CPU, direkt vom Netzteil. Hättest Du jetzt noch eine extra (dedizierte) Grafikkarte mit viel Leistung würde die auch noch extra Anschlüsse für Strom haben die vom Netzteil kommen (Die laufenden Ströme werden vom Mainboard an das Netzteil ausgelagert). Die PCIe Karte aber, als auch Deine M.2 NVME wird direkt vom Mainboard versorgt, also über den breiten Stecker mit den vielen Kabeln. Es gibt aber auch z.B. Soundkarten, Netzwerkkarten, USB-Erweiterungskarten etc. die eine extra Versorgung vom Netzteil benötigen, einfach weil die PCI(e) Schnittstellen den Strom nicht liefern können.
Alles andere, wie im Gehäuse verbaute Festplatten z.B., wird nicht vom Mainboard versorgt sondern direkt vom Netzteil.

P.S.: Übrigens, Festplatten, egal ob HDD oder SSD, hassen es voll zu sein. Seh zu mindestens(!) 10% frei zu lassen.