Seite 1 von 1

Probleme mit Win 24H2 Updates

Verfasst: 09.10.2024, 11:07
von LH2312
Ich nutze Win 24H2 (26100.1887) und habe seit einiger Zeit große Probleme mit Windows-Updates. Bei allen größeren neuen Updates - außer den Updates für .Net und Defender etc. - installiert er bis 30%, rebootet dann und kommt dann beim weiteren Installieren so bis ca. 35-41%. Danach hängt der Prozess und es wird nach einiger Wartezeit ein Rollback ausgeführt.
Da ich keine Lust auf eine komplette Neuinstallation habe (eine gigantische Arbeit bei meinem System :heulen: ) führe ich bisher einfach ein Inplace-Update der jeweiligen ISO von hier durch, sobald die neusten Updates integriert sind, zur Zeit warte ich eben auf die 26100.2003 ... Aber auf Dauer ist das auch nicht das Gelbe vom Ei!
Der MS-Service hat mir zur kompletten Neuinstallation geraten, aber wenn irgend möglich würde ich das sehr gerne vermeiden.
Irgendeine Idee was ich tun könnte? Ich habe im MS-Support-Forum viele andere Beiträge mit dem gleichen Problem gefunden, aber keine hat eine Lösung.

Re: Probleme mit Win 24H2 Updates

Verfasst: 09.10.2024, 11:23
von Holgi
hängt vlt.mit den neuen Checkpoint Updates zusammen:
https://www.deskmodder.de/blog/2024/08/ ... ionsweise/
bei den vielen Stellschrauben, die es da gibt, leider keine Lösung.

Re: Probleme mit Win 24H2 Updates

Verfasst: 09.10.2024, 11:30
von moinmoin
35-41% ist eigentlich der Bereich, wenn die neuen Updates in das System integriert werden.
Da scheint irgendwas nicht in Ordnung zu sein.

Die manuelle Installation des Updates funktioniert auch nicht?

https://www.deskmodder.de/blog/2024/10/ ... e-oktober/

Re: Probleme mit Win 24H2 Updates

Verfasst: 09.10.2024, 13:20
von LH2312
Nein, manuelle Installation funktioniert leider auch nicht. Im MS-Supportforum habe ich einen Hinweis gefunden, dass bei einigen das Problem von Defender kam (irgendeine inkompatible Einstellung), aber sonst keinerlei Hinweise.

Re: Probleme mit Win 24H2 Updates

Verfasst: 09.10.2024, 13:46
von moinmoin
Eher unwahrscheinlich.
Eine cbs.log wäre gut, dann könnte man vielleicht den Fehler für den Abbruch finden.