Seite 1 von 2

Umziehen auf neuen Rechner

Verfasst: 13.05.2024, 16:57
von andreas40699
Hallo in die Runde,
ich habe eine vermutlich dumme Frage, ob meine Überlegungen Aussicht auf Erfolg
haben könnten.

Ich betreibe einen Rechner mit WIN10, auf dem viele unterschiedliche Anwenderprogramme laufen und möchte bei einem Rechnerwechsel die Neuinstallation vermeiden. Dazu folgende Überlegung:

Auf dem alten Rechner AMD befinden sich auf der Systemplatte (MBR, IDE) die Programme, die Anwender - Daten auf anderen Platten und eine Datensicherng mit Systemabbild und Anwenderdaten (Windowsbordmittel - sichern und Wiederherstellen (Windows7)) auf einer seperaten Festplatte.
Der Rechner soll ein neues Motherboard und einen neuen Intel-Prozessor sowie eine "jungfräuliche" System-Festplatte bekommen.

Schritt 1. Installation von Win 10 auf den neuen Rechner (GPT, AHCI Mode, UEFI-Bios)
Schritt 2. Datensicherung von der Datensicherungs - Festplatte auf den neuen Rechener zurückspielen
Schritt 3. (falls der neue Rechner jetzt überhaupt noch startet!) Reparaturinstallation via ISO WIN10 Datei
Schritt4 . Upgrade auf WIN11

Kann Eurer Meinung nach so etwas funktionieren?

Gruß
Andreas

Re: Umziehen auf neuen Rechner

Verfasst: 13.05.2024, 18:34
von g-force
Es ist einiges möglich. Die erste Frage: Warum willst Du eine Neuinstallation von Win10/11 vermeiden?

Re: Umziehen auf neuen Rechner

Verfasst: 13.05.2024, 18:44
von Gast
Je nach Größe der C-Partitionen würde ich die Größe der alten IDE-Installation erst verkleinern und ein Backup erstellen.
Auf dem neuen Rechner anstelle einer C-Partition, diese erst mal verkleinern und eine 2. Partition in der Größe der alten C-Partition einrichten.
Backup auf die neue Partition einspielen und über bcdboot X:\Windows als Dualboot einrichten.

Dann hat man zumindestens ein funktionierendes System und kann ein besseres Troubleshooting betreiben.

Re: Umziehen auf neuen Rechner

Verfasst: 13.05.2024, 20:47
von Purgatory
andreas40699 hat geschrieben: 13.05.2024, 16:57 ... (Windowsbordmittel - sichern und Wiederherstellen (Windows7)) auf einer seperaten Festplatte.
Das Problem liegt an dem gewählten Backup. Um es kurz zu sagen, so wird das leider nicht funktionieren.
andreas40699 hat geschrieben: 13.05.2024, 16:57 Schritt 1. Installation von Win 10 auf den neuen Rechner (GPT, AHCI Mode, UEFI-Bios)
Um das später zu erklären. Die Neuinstallation ist eine gute Idee, vor allem auch Pflicht, wenn man auf eine komplett andere Architektur wechselt.
andreas40699 hat geschrieben: 13.05.2024, 16:57 Schritt 2. Datensicherung von der Datensicherungs - Festplatte auf den neuen Rechener zurückspielen
Das Rückspielen vom Image des alten Systems macht aber keinerlei Sinn, denn damit wird die vorige Neuinstallation komplett überschrieben.
andreas40699 hat geschrieben: 13.05.2024, 16:57 Schritt 3. (falls der neue Rechner jetzt überhaupt noch startet!) Reparaturinstallation via ISO WIN10 Datei
nsicherung von der Datensicherungs - Festplatte auf den neuen Rechener zurückspielen
Er wird neu starten, aber mit dem frisch installiertem Windows 10. Der Grund ist die Windows Sicherung. Die wird nämlich das Rückspielen des/der Image(s) verweigern. Der Grund sind verschiedene Partitionsgrößen. Vorher war Partition angenommen 171800000000 Bit groß, und mit dem neu installierten Windows ist sie einen Bit kleiner oder größer, und prompt wird die Windows Sicherung abbrechen und kein Image einspielen. Das könnte man im Prinzip noch irgendwie umgehen, mit viel Zeit und Geduld, erschwerend kommt aber die Datenträgersortierung noch mit ins Spiel. Jetzt hast Du vorher ein AMD Mainboard gehabt, das sortiert angenommen so: NVME SSD mit Windows drauf als Festplatte 1, eine HDD am Sata 0 Port mit Festplatte 2, die nächste am Sata Port 1 mit 3, usw.... Jetzt kommt das Intel Board daher, und adressiert komplett anders. Sata 0 ist jetzt Festplatte 1, Sata 1 die Festplatte 2, und die NVME SDD kommt komplett nach den Sataports. (Wir nehmen an das Mainboard stellt 6 davon zur Verfügung, also wäre die NVME auf einmal Festplatte 7) Windows orientiert sich nicht nach Laufwerksbuchstaben die man vergeben hat, auch wenn es wünschenswert wäre, sondern danach wo sie, laut Mainboard, physikalisch angeschlossen sind. Also hat die Windows Sicherung ein Problem und wird stoppen. Weil egal wie es gemacht wird, der Datenverlust wäre massiv da die Festplatten anders nummeriert werden. Aus genau diesem Grunde wird die Sicherung auch irgendwann aus Windows entfernt.
andreas40699 hat geschrieben: 13.05.2024, 16:57 Schritt4 . Upgrade auf WIN11
Erklärt sich von selbst...
andreas40699 hat geschrieben: 13.05.2024, 16:57 Kann Eurer Meinung nach so etwas funktionieren?
NEIN! Weil einfach die Sicherungsmethode falsch gewählt wurde. Andere Hersteller können das besser, wenn auch nicht perfekt. Bei so einer Aktion sollte man sich immer bewusst sein evtl. Daten zu verlieren. Der nächste Grund ist der Architekturwechsel, das wird funktionieren, Windows kann das seit 7 sehr gut managen, bringt aber Performanceverluste mit sich. Auf einem Office System mag das hinfällig sein, auf einem Produktiven und/oder Gamingsystem ist das aber spürbar.

Re: Umziehen auf neuen Rechner

Verfasst: 13.05.2024, 21:33
von Pampix
Bin mir unschlüssig ob das funktionieren könnte, aber du könntest eine install.wim von deinem jetzigen System erstellen, und dann mit Dism++(https://www.deskmodder.de/blog/2023/03/ ... -und-mehr/) eine Installation-ISO daraus bauen, hier wird das gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=rJZrMwuFjP0

Allerdings habe ich keine Ahnung wann GPT eingeschaltet wird, weil so habe ich das bei meinem Umzug gemacht, allerdings war das von Intel zu Intel, du könntest mit NTLite auch noch Treiber einspielen vom neuen Board bzw. die Iso bearbeiten, eine Anleitung hat g-force dazu erstellt: viewtopic.php?t=29978

Re: Umziehen auf neuen Rechner

Verfasst: 13.05.2024, 22:08
von g-force
g-force hat geschrieben: 13.05.2024, 18:34 Warum willst Du eine Neuinstallation von Win10/11 vermeiden?
Ich warte mal die Antwort des TE ab.
Es wurde auf Anleitungen von mir verwiesen: Ich sagte ja, daß vieles möglich ist. Die Umsetzung hängt aber sehr vom Verständnis des Umzusetzenden ab, ganz einfach ist das nicht. Grundsätzlich kann man eine WIM des installierten Systems erstellen und diese WIM wieder für eine Neuinstallation in eine ISO einbauen.

Re: Umziehen auf neuen Rechner

Verfasst: 14.05.2024, 08:20
von Pampix
Die Frage ist halt, ob sich das dann beißt mit dem neuen PC, wobei Windows ja alles standardmäßig mitbringt, die Treiberleichen kann man auch mittlerweile gut entfernen. Ich habe nach meinen Umzug dann nochmal eine install.wim erstellt, und alles neu erstellt, auch alle Platten gereinigt damit die ganzen Bootloader weg sind, sowie mehrere Neuinstallationen, allerdings bastle ich gerne mit NTLite.

Re: Umziehen auf neuen Rechner

Verfasst: 14.05.2024, 09:29
von andreas40699
g-force hat geschrieben: 13.05.2024, 18:34 Es ist einiges möglich. Die erste Frage: Warum willst Du eine Neuinstallation von Win10/11 vermeiden?
Erstmal vielen Dank für die Antworten !

Ich dachte, das wäre klar: Ich will die Neuinstallation von vielen Anwender - Programmen vermeiden. Da wäre ich lange mit beschäftigt und leztlich fehlt dann immer noch was.

Gib es denn einen anderen sinnvollen Weg, die Installierten Programme ohne Neuinstallation auf den neuen Rechner zu übertragen?
Gruß
Andreas

Re: Umziehen auf neuen Rechner

Verfasst: 14.05.2024, 10:13
von Gast
Wieviel Ansätze willst Du denn noch? Was ist denn daran schwierig, ein Backup/Recovery auf einen Rechner aufzuspielen? Wobei Du das WIM-Gewürge besser sein lässt!
Für einen Test wäre der Weg über eine VHDX auch noch einfach möglich. Dann siehst Du sofort was los ist. Wichtig ist nur dass der neue Intel-Rechner ohne VMD läuft.

Re: Umziehen auf neuen Rechner

Verfasst: 14.05.2024, 10:22
von Pampix
EDIT:
Gast hat geschrieben: 14.05.2024, 10:13 Wobei Du das WIM-Gewürge besser sein lässt!
Wieso Gewürge, was ist daran jetzt anders?

Re: Umziehen auf neuen Rechner

Verfasst: 15.05.2024, 15:17
von andreas40699
Was ist denn mit dem Programm AOMEI Backupper im Universal_Restor Mode ?

Hat das schon jemand probiert? Der Beschereibung nach sollte das funktionieren. (Download hier bei Deskmodder)

Re: Umziehen auf neuen Rechner

Verfasst: 15.05.2024, 15:37
von moinmoin
Das bezieht sich auf einen Umzug von Windows auf andere Hardware.

Re: Umziehen auf neuen Rechner

Verfasst: 15.05.2024, 16:30
von g-force
moinmoin hat geschrieben: 15.05.2024, 15:37 Das bezieht sich auf einen Umzug von Windows auf andere Hardware.
Das ist ja das, was der TE vorhat. Problem wird evtl. (oder sogar sicher), daß das alte System im MBR-Modus installiert ist. Ob "AOMEI Universal Restore" das kann, weiß ich leider nicht.

Re: Umziehen auf neuen Rechner

Verfasst: 15.05.2024, 16:32
von moinmoin
Na gut, aber MBR UEFI könnte man hinterher noch manuell ändern, wenn AOMEI es nicht hinbekommt.

Re: Umziehen auf neuen Rechner

Verfasst: 15.05.2024, 16:40
von g-force
Es gibt auch die Möglichkeit, Windows erstmal frisch als UEFI/GPT zu installieren, danach nur die Windows-Partition aus dem AOMEI-Backup zurückspielen. Windows selber ist es egal, ob es auf MBR oder GPT liegt.