Probleme mit USB-Anschlüßen - als auch mit der Power-LED
Verfasst: 19.02.2024, 03:51
Tagchen @all.
Habe seit längerem schon ganz massive Probleme mit den USB-Anschlüssen an meinen PCs.
Aktuell unter Windows 11 PRO 23H2
Board: ASRock B550M Phantom Gaming 4
Gehäuse: Corsair Carbide Series 500R Case ATX Mid Tower Computer Case
Aber auch auf meinem alten PC mit Windows 7 gibt es USB-Probleme
Board: GIGABYTE (konkrete Bezeichnug müsste ich raussuchen bei Bedarf)
Gehäuse: Corsair Carbide Series 500R Case ATX Mid Tower Computer Case
Bei Win 7 als auch bei Win 11 gibt es Probleme mit den hinteren vier Ports am Tower, also auch mit den beiden in der Frontblende integrierten Ports.
Verkabelt ist alles exakt nach den jeweiligen Handbüchern (ein Verkabelungsfehler ist definitiv ausgeschlossen). Die Stecker sitzen fest in den Anschlußbuchsen, wackeln nicht. Auf dem ASRock Board sind sogar 2 Steckplätze dafür vorgesehen. Alle beide wurden ausprobiert, aber an beiden kommt es zu nahezu selbigen Problemen, sobald ein, oder mehrere, USB-Geräte angeschossen werden.
Problematik-Beispiel unter Windows 11 mit ASRock Board:
Von den vorderen beiden Ports funktioniert keiner der beiden richtig.
Manche dort angeschlossende USB Geräte flippen regelrecht aus unmittelbar nach dem anschließen, insofern sie überhaupt halt erkannt wurden und was nicht oft der Fall ist (Explorer öffnet den jeweilgen Inhalt in einem seperaten Explorer-Fenster, schließt das Fenster sofort wieder, öffnet es erneut wieder, schließt es wieder, usw. usw.... Ein Endlosspiel im Sekundentakt, welches nur durch Strg + Alt + Entf beendet werden kann)
Funzt mal ein Gerät, z.B. irgendein USB-Stick ,ist in aller Regel der Speed dann zu lahm, wenn man ihn via CrystalDiskMark oder ähnlichen Tools ermitteln läßt (Soll ist z.B. 560 lesen 540 schreiben - Erreicht werden real jedoch nur 23 lesen 320 schreiben und änhlich deprimierende Meßwert-Ergebnisse - es wurde mehrfach gemessen mit unterschiedlichen USB-Geräten)
Beim Windows 7 PC mit dem Gigabyte-Board ist es so, das man in der Regel KEINE bestimmten Geräte zeitgleich an bestimmten USB-Ports betreiben kann, weil dann der gesamte PC so dermaßen ausflippt (ggf sogar einfriert), das nur noch ein PC Neustart hilft. Einzeln angeschlossen verursachen die diversen USB-Geräte kaum Theater und funktionieren nahezu so wie sie sollen.
Beispiel:
Ein Scanner an einen der USB Anschlüße und ein Drucker an einem anderen USB-Anschluß rangehangen, egal ob vorne oder an den hinteren Ports und das Desaster ist perfekt! (manchmal geht aber auch irgendeine ganz bestimmte Anschluß-Kombi, das zwei USB-Geräte zeitglich funktionieren, es ist nur nie vorhersehbar bei welcher Anschlußbuchsen-Kombi konkret das der Fall ist)
Mit dem Wechsel von Win 7 und seinem Gigabyte-Board, zu Win 11 und dem ASRock Board, dachte ich naiverweise, sei ich besagte USB-Problemtik los. Aber denkste! Sie tritt auch, in recht ähnlicher Form, unter Win 11, zu Tage ~seufz~
Sämtliche USB-Treiber wurden schon mehrfach deinstalliert und neu installiert, ohne das jedoch besagte Problematik dadurch beseitigt werden konnte.
Der GIGABYTE Support wurde deshalb konsultiert; hier die Antwort:
Es liegt nicht an den USB-Board-Anschlüßen, die arbeiteten einwandfrei, geschilderte Problematik würde alleine durch Windows verursacht. Lösungsvorschlag: KEINER.
Der Microsoft-Support meinte damals das genaue Gegenteil davon, nämlich es läge definitiv an den Anschlüßen am Board und nicht an Windows. SUUUPER!
Bleibt nur noch eine Mutmaßung meinerseits, da die Problemtik ja unter Win7 und Win 11 in Erschheinung tritt, nämlich weil beide Male der selbe Tower zum Einsatz kommt, ob dort ggf. die USB-Anschluß-Buchsen irgendwie schadhaft sein könnten (auch wenn ich mir das nicht vorstellen kann)...
Weiß jemand, wie man die ordnungsgemäße Funktionalität der USB-Buchsen am Tower zuverlässig testen kann?
Oder hat jemand sonst eine Idee, die die geschilderte USB-Problematik erklären, oder besser noch für alle Zeiten vollständig beseitigen würde? ("ich träume", ich ahne es...)
Das noch realtiv neue ASRock-Board macht auch noch andere Probleme.
Die Power LED Anziege, als auch die blinkende Standby-LED-Anzeige funktionierten schlagartig nicht mehr. Der PC wurde, wie täglich üblich, in den Standby versetzt und die LED blinkte da noch ordungsgemäß, wie immer. Als der PC wieder aufgeweckt wurde, blieb die LED, die hätte auf Dauerleuchten umschalten müssen nach dem PC Wiedererwachen, komplett aus. Auch ein PC-Neustart brachte die LED nicht wieder zum leuchten.
Seitdem funktioniert die Power-LED gar nicht mehr (weder als Dauerlicht im Arbeitsmodus von Windows,, noch blinkend im Standby-Modus). Im BIOS ist sie auf "EIN" eingestellt (für S4 & S5). Die LED selbst ist NICHT defekt ergaben mehrfache Tests (umgesteckt und z.B. als HDD-LED fungierend funzt sie einwandfrei! - umgekehrt bleibt die HDD-LED angeschlossen als Power-LED ebenfalls tot wie die Power-LED selbst). Auch das Anschlußkabel sitzt richtig rum gepolt (+-) und fest auf den beiden dafür vorgesehnen "PLED" Steckverbindungen.
In Windows selbst kann man, zumindest meines Wissen nach, die Power/Standby LED nirgends aktivieren/deaktivieren, das geht soviel mir bekannt ist, wenn überhaupt, nur alleine übers BIOS, wo jedoch alles richtig eingestellt ist.
Ob eventuell das ASRock Board (8 Monate alt, seit ca. 3 Monaten erst in Betrieb) einen Macken weg hat, wegen der USB, als auch wegen der zusätzlichen und unerklärlichen Ausfall der Power-LED Funktion?
Den ASRock Support hatte ich bislang nur alleine zu der Power-LED Problematik konsultiert, die Leutchen dort meinten dazu:.
Ich solle eine andere LED ausprobieren und was ich eh bereits von mir aus tat.
Auch Umstecken (Power-LED auf HDD-LED Anschluß) hatte ich erfolglos versucht.
BIOS mit CLRCMOS zurücksetzen war noch eine Empfehlung, was ich auch selbstständig schon mehrfach erfolglos probiert hatte.
Mehr Ideen hatte die Supportler leider nicht.
Sollte all das nicht helfen, könnte eventuell auch ein Defekt auf dem Board vorliegen, hieß es. Na toll!
Es ist zwar noch Garantie auf dem Board, aber ich hasse die Wartzeit, bis das Board untersucht wird und ein eventueller Defekt vlt. bestätigt würde und ich in Folge ein neues MoBo bekäme. Ich kenne die Firma Mindfactory nicht, bei der ich das Board gekauft habe und was deren Überprüf- und ggf. Umtausch-Zeiten anbelangt, ob die pfeilschnell oder eher extrem-langsam vor sich hin werkeln. Hab keine Lust auf Wochen oder gar Monatelanges abwarten...
Weiß jemand Rat zu besagten Problematiken, dass das Einsenden des Boards ggf. vermieden werden könnte?
LG Sussi
P.S.
Sorry, extrem viiiiel Text, ich weiß selber! Aber via kürzerem Text würde die Problematik vermutlich nicht wirklich klar.
Habe seit längerem schon ganz massive Probleme mit den USB-Anschlüssen an meinen PCs.
Aktuell unter Windows 11 PRO 23H2
Board: ASRock B550M Phantom Gaming 4
Gehäuse: Corsair Carbide Series 500R Case ATX Mid Tower Computer Case
Aber auch auf meinem alten PC mit Windows 7 gibt es USB-Probleme
Board: GIGABYTE (konkrete Bezeichnug müsste ich raussuchen bei Bedarf)
Gehäuse: Corsair Carbide Series 500R Case ATX Mid Tower Computer Case
Bei Win 7 als auch bei Win 11 gibt es Probleme mit den hinteren vier Ports am Tower, also auch mit den beiden in der Frontblende integrierten Ports.
Verkabelt ist alles exakt nach den jeweiligen Handbüchern (ein Verkabelungsfehler ist definitiv ausgeschlossen). Die Stecker sitzen fest in den Anschlußbuchsen, wackeln nicht. Auf dem ASRock Board sind sogar 2 Steckplätze dafür vorgesehen. Alle beide wurden ausprobiert, aber an beiden kommt es zu nahezu selbigen Problemen, sobald ein, oder mehrere, USB-Geräte angeschossen werden.
Problematik-Beispiel unter Windows 11 mit ASRock Board:
Von den vorderen beiden Ports funktioniert keiner der beiden richtig.
Manche dort angeschlossende USB Geräte flippen regelrecht aus unmittelbar nach dem anschließen, insofern sie überhaupt halt erkannt wurden und was nicht oft der Fall ist (Explorer öffnet den jeweilgen Inhalt in einem seperaten Explorer-Fenster, schließt das Fenster sofort wieder, öffnet es erneut wieder, schließt es wieder, usw. usw.... Ein Endlosspiel im Sekundentakt, welches nur durch Strg + Alt + Entf beendet werden kann)
Funzt mal ein Gerät, z.B. irgendein USB-Stick ,ist in aller Regel der Speed dann zu lahm, wenn man ihn via CrystalDiskMark oder ähnlichen Tools ermitteln läßt (Soll ist z.B. 560 lesen 540 schreiben - Erreicht werden real jedoch nur 23 lesen 320 schreiben und änhlich deprimierende Meßwert-Ergebnisse - es wurde mehrfach gemessen mit unterschiedlichen USB-Geräten)
Beim Windows 7 PC mit dem Gigabyte-Board ist es so, das man in der Regel KEINE bestimmten Geräte zeitgleich an bestimmten USB-Ports betreiben kann, weil dann der gesamte PC so dermaßen ausflippt (ggf sogar einfriert), das nur noch ein PC Neustart hilft. Einzeln angeschlossen verursachen die diversen USB-Geräte kaum Theater und funktionieren nahezu so wie sie sollen.
Beispiel:
Ein Scanner an einen der USB Anschlüße und ein Drucker an einem anderen USB-Anschluß rangehangen, egal ob vorne oder an den hinteren Ports und das Desaster ist perfekt! (manchmal geht aber auch irgendeine ganz bestimmte Anschluß-Kombi, das zwei USB-Geräte zeitglich funktionieren, es ist nur nie vorhersehbar bei welcher Anschlußbuchsen-Kombi konkret das der Fall ist)
Mit dem Wechsel von Win 7 und seinem Gigabyte-Board, zu Win 11 und dem ASRock Board, dachte ich naiverweise, sei ich besagte USB-Problemtik los. Aber denkste! Sie tritt auch, in recht ähnlicher Form, unter Win 11, zu Tage ~seufz~
Sämtliche USB-Treiber wurden schon mehrfach deinstalliert und neu installiert, ohne das jedoch besagte Problematik dadurch beseitigt werden konnte.
Der GIGABYTE Support wurde deshalb konsultiert; hier die Antwort:
Es liegt nicht an den USB-Board-Anschlüßen, die arbeiteten einwandfrei, geschilderte Problematik würde alleine durch Windows verursacht. Lösungsvorschlag: KEINER.
Der Microsoft-Support meinte damals das genaue Gegenteil davon, nämlich es läge definitiv an den Anschlüßen am Board und nicht an Windows. SUUUPER!
Bleibt nur noch eine Mutmaßung meinerseits, da die Problemtik ja unter Win7 und Win 11 in Erschheinung tritt, nämlich weil beide Male der selbe Tower zum Einsatz kommt, ob dort ggf. die USB-Anschluß-Buchsen irgendwie schadhaft sein könnten (auch wenn ich mir das nicht vorstellen kann)...
Weiß jemand, wie man die ordnungsgemäße Funktionalität der USB-Buchsen am Tower zuverlässig testen kann?
Oder hat jemand sonst eine Idee, die die geschilderte USB-Problematik erklären, oder besser noch für alle Zeiten vollständig beseitigen würde? ("ich träume", ich ahne es...)
Das noch realtiv neue ASRock-Board macht auch noch andere Probleme.
Die Power LED Anziege, als auch die blinkende Standby-LED-Anzeige funktionierten schlagartig nicht mehr. Der PC wurde, wie täglich üblich, in den Standby versetzt und die LED blinkte da noch ordungsgemäß, wie immer. Als der PC wieder aufgeweckt wurde, blieb die LED, die hätte auf Dauerleuchten umschalten müssen nach dem PC Wiedererwachen, komplett aus. Auch ein PC-Neustart brachte die LED nicht wieder zum leuchten.
Seitdem funktioniert die Power-LED gar nicht mehr (weder als Dauerlicht im Arbeitsmodus von Windows,, noch blinkend im Standby-Modus). Im BIOS ist sie auf "EIN" eingestellt (für S4 & S5). Die LED selbst ist NICHT defekt ergaben mehrfache Tests (umgesteckt und z.B. als HDD-LED fungierend funzt sie einwandfrei! - umgekehrt bleibt die HDD-LED angeschlossen als Power-LED ebenfalls tot wie die Power-LED selbst). Auch das Anschlußkabel sitzt richtig rum gepolt (+-) und fest auf den beiden dafür vorgesehnen "PLED" Steckverbindungen.
In Windows selbst kann man, zumindest meines Wissen nach, die Power/Standby LED nirgends aktivieren/deaktivieren, das geht soviel mir bekannt ist, wenn überhaupt, nur alleine übers BIOS, wo jedoch alles richtig eingestellt ist.
Ob eventuell das ASRock Board (8 Monate alt, seit ca. 3 Monaten erst in Betrieb) einen Macken weg hat, wegen der USB, als auch wegen der zusätzlichen und unerklärlichen Ausfall der Power-LED Funktion?
Den ASRock Support hatte ich bislang nur alleine zu der Power-LED Problematik konsultiert, die Leutchen dort meinten dazu:.
Ich solle eine andere LED ausprobieren und was ich eh bereits von mir aus tat.
Auch Umstecken (Power-LED auf HDD-LED Anschluß) hatte ich erfolglos versucht.
BIOS mit CLRCMOS zurücksetzen war noch eine Empfehlung, was ich auch selbstständig schon mehrfach erfolglos probiert hatte.
Mehr Ideen hatte die Supportler leider nicht.
Sollte all das nicht helfen, könnte eventuell auch ein Defekt auf dem Board vorliegen, hieß es. Na toll!
Es ist zwar noch Garantie auf dem Board, aber ich hasse die Wartzeit, bis das Board untersucht wird und ein eventueller Defekt vlt. bestätigt würde und ich in Folge ein neues MoBo bekäme. Ich kenne die Firma Mindfactory nicht, bei der ich das Board gekauft habe und was deren Überprüf- und ggf. Umtausch-Zeiten anbelangt, ob die pfeilschnell oder eher extrem-langsam vor sich hin werkeln. Hab keine Lust auf Wochen oder gar Monatelanges abwarten...
Weiß jemand Rat zu besagten Problematiken, dass das Einsenden des Boards ggf. vermieden werden könnte?
LG Sussi

P.S.
Sorry, extrem viiiiel Text, ich weiß selber! Aber via kürzerem Text würde die Problematik vermutlich nicht wirklich klar.