ASRock X570 Pro 4, Ryzen 2700X - CPU und DRAM LED leuchtet
Verfasst: 17.12.2023, 18:49
Hallo alle zusammen,
ich habe letztens aus zwei Computern ein paar Teile ausgetauscht und quasi zwei neue Computer gebaut. Beide Computer haben vor dem Umbau funktioniert. Die Komponentenliste sieht bzw. sah wie folgt aus.

Neuer PC 2 [3700X, Corsshair VII etc.] funktioniert ohne Probleme. PC 1 will aber nicht so recht. Problem ist, dass sofort (also wirklich sofort) nachdem die Ein/Aus-Taste gedrückt wurde, die CPU und DRAM Debug LEDs auf dem ASRock X570 Pro 4 leuchten.
Nach einiger Recherche scheint das Problem verbeitet zu sein. Bei vielen Nutzern war das Problem, dass die RAM-Sticks nicht perfekt eingesetzt waren. Die Steckplätze scheinen bei diesem Mainboard etwas empfindlich zu sein und die nur einseitig aufklappbaren Verriegelungen, scheinen bei manchen Nutzern für dieses Problem gesorgt zu haben. Ich habe die RAM-Riegel nun bestimmt zum zehnten Mal aus und wieder eingebaut, allerdings ohne Besserung. Andere RAM-Riegel habe ich auch schon einzeln über alle RAM-Bänke über getestet.
Ein weitere Beitrag hatte erwähnt, dass die Pinbelegung der Gehäuseanschlüsse kurios sein soll (ein eingetragener Ground, der aber nicht belegt sein soll... oder ähnliches). Auf jeden Fall habe ich die Belegung noch einmal überprüft und alles ist richtig angeschlossen. Ich hatte auch einmal alles abgeklemmt und nur den CPU 8-Pin und Mainboard 24-Pin angeschlossen gehabt und den PC über einen Schraubendreher gestartet. Hat allerdings keine Besserung gebracht. Dabei war einmal ein CPU Lüfter angeschlossen und einmal nicht. (Falls ein Sicherheitsmechanismus existieren würde, der den PC nicht startet, wenn kein CPU Lüfter erkannt wird)
Die CPU hatte ich sicherheitshalber auch einmal wieder ein und ausgebaut, um ein mögliches Kontaktproblem auszuschließen, allerdings auch ohne Besserung.
Die BIOS Knopfzelle hatte eine Spannung von 2,9V, die habe ich mal durch eine neue ausgetauscht, mit dem Gedanken, dass das Mainboard das nicht so toll gefunden hat. Jedoch hat das auch nix gebracht.
Das BIOS habe ich auch schon mehrmals zurückgesetzt, oder zumindest versucht zurückzusetzten. Die Batterie war über Nacht einmal raus und natürlich kein Netzstecker angeschlossen. Der Clear_CMOS Jumper wurde auch mehrmals, auch länger, betätigt.
Mittlerweile habe ich das Gefühl, dass aus irgendeinem Grund das BIOS spinnt. Auf einem Aufkleber auf dem Mainboard steht Version 1.30, welche Version aber wirklich drauf ist, habe ich allerdings verpennt zu notieren. Laut ASRock soll der Ryzen 7 2700X aber mit allen existierenden Versionen kompatibel sein (siehe https://www.asrock.com/MB/AMD/X570%20Pro4/index.asp#CPU). Da es leider ein etwas günstigers Mainboard ist, gibt es keine BIOS Flashback Funktion. Normalerweise hat man ja eher Probleme, wenn man neuere CPUs in ein Mainboard einsetzt und es verpennt hat, das BIOS zu aktualisieren. Ich habe irgendwie die Vermutung, dass sich die neuere Ryzen 7 3700X CPU komisch auf dem ASRock Mainboard initialisiert hat und der nun installierte, ältere R7 2700X nicht erkannt wird. Das ASRock Mainboard ist mir aber sowieso nicht ganz koscher, war ja aber zuvor funktionstüchtig. Leider habe ich gerade keine andere CPU zum Testen zur Hand, ohne einen funktionierenden und in Benutzung befindlichen PC auseinander zu bauen.
Vielleicht hat ja einer von euch noch einen Geistesblitz. Ich bin langsam mit meinem Latein zu Ende.
Liebe Grüße
Chris
ich habe letztens aus zwei Computern ein paar Teile ausgetauscht und quasi zwei neue Computer gebaut. Beide Computer haben vor dem Umbau funktioniert. Die Komponentenliste sieht bzw. sah wie folgt aus.

Neuer PC 2 [3700X, Corsshair VII etc.] funktioniert ohne Probleme. PC 1 will aber nicht so recht. Problem ist, dass sofort (also wirklich sofort) nachdem die Ein/Aus-Taste gedrückt wurde, die CPU und DRAM Debug LEDs auf dem ASRock X570 Pro 4 leuchten.
Nach einiger Recherche scheint das Problem verbeitet zu sein. Bei vielen Nutzern war das Problem, dass die RAM-Sticks nicht perfekt eingesetzt waren. Die Steckplätze scheinen bei diesem Mainboard etwas empfindlich zu sein und die nur einseitig aufklappbaren Verriegelungen, scheinen bei manchen Nutzern für dieses Problem gesorgt zu haben. Ich habe die RAM-Riegel nun bestimmt zum zehnten Mal aus und wieder eingebaut, allerdings ohne Besserung. Andere RAM-Riegel habe ich auch schon einzeln über alle RAM-Bänke über getestet.
Ein weitere Beitrag hatte erwähnt, dass die Pinbelegung der Gehäuseanschlüsse kurios sein soll (ein eingetragener Ground, der aber nicht belegt sein soll... oder ähnliches). Auf jeden Fall habe ich die Belegung noch einmal überprüft und alles ist richtig angeschlossen. Ich hatte auch einmal alles abgeklemmt und nur den CPU 8-Pin und Mainboard 24-Pin angeschlossen gehabt und den PC über einen Schraubendreher gestartet. Hat allerdings keine Besserung gebracht. Dabei war einmal ein CPU Lüfter angeschlossen und einmal nicht. (Falls ein Sicherheitsmechanismus existieren würde, der den PC nicht startet, wenn kein CPU Lüfter erkannt wird)
Die CPU hatte ich sicherheitshalber auch einmal wieder ein und ausgebaut, um ein mögliches Kontaktproblem auszuschließen, allerdings auch ohne Besserung.
Die BIOS Knopfzelle hatte eine Spannung von 2,9V, die habe ich mal durch eine neue ausgetauscht, mit dem Gedanken, dass das Mainboard das nicht so toll gefunden hat. Jedoch hat das auch nix gebracht.
Das BIOS habe ich auch schon mehrmals zurückgesetzt, oder zumindest versucht zurückzusetzten. Die Batterie war über Nacht einmal raus und natürlich kein Netzstecker angeschlossen. Der Clear_CMOS Jumper wurde auch mehrmals, auch länger, betätigt.
Mittlerweile habe ich das Gefühl, dass aus irgendeinem Grund das BIOS spinnt. Auf einem Aufkleber auf dem Mainboard steht Version 1.30, welche Version aber wirklich drauf ist, habe ich allerdings verpennt zu notieren. Laut ASRock soll der Ryzen 7 2700X aber mit allen existierenden Versionen kompatibel sein (siehe https://www.asrock.com/MB/AMD/X570%20Pro4/index.asp#CPU). Da es leider ein etwas günstigers Mainboard ist, gibt es keine BIOS Flashback Funktion. Normalerweise hat man ja eher Probleme, wenn man neuere CPUs in ein Mainboard einsetzt und es verpennt hat, das BIOS zu aktualisieren. Ich habe irgendwie die Vermutung, dass sich die neuere Ryzen 7 3700X CPU komisch auf dem ASRock Mainboard initialisiert hat und der nun installierte, ältere R7 2700X nicht erkannt wird. Das ASRock Mainboard ist mir aber sowieso nicht ganz koscher, war ja aber zuvor funktionstüchtig. Leider habe ich gerade keine andere CPU zum Testen zur Hand, ohne einen funktionierenden und in Benutzung befindlichen PC auseinander zu bauen.
Vielleicht hat ja einer von euch noch einen Geistesblitz. Ich bin langsam mit meinem Latein zu Ende.
Liebe Grüße
Chris