Seite 1 von 1

Einfluss auf die Sektorengröße bei der WIN11-Installation

Verfasst: 15.11.2023, 15:58
von jfrc0312
Ich installiere WIN11 neu auf neuer Hardware, also kein Upgrade. Bei WIN10 stellte sich das problemlos dar. Grundsätzlich hat es auch mit WIN11 geklappt, aber die Sektorengröße der erstellten NTFS-Partition ist 512 Bytes (laut fsutil). Meine externe USB-Backupplatte verlangt aber 4096bytes-Sektoren für ein Disk Image. Bei der Installationsroutine kann ich aber nur "Formatieren" ohne weitere Angaben wählen. Kann ich daran irgendwas ändern?
Grüße aus Köln
Jürgen

Re: Einfluss auf die Sektorengröße bei der WIN11-Installation

Verfasst: 15.11.2023, 16:17
von DK2000
Da kannst Du nichts ändern. Die Größe der Sektoren (physische und logisch) wird vom Datenträger vorgegeben.

Du kannst beim Formatieren nur die Clustergröße ändern, also wie viele Sektoren zu einem Cluster zusammengefasst werden. Standard ist hier 4096 Byte. Da die meisten Laufwerke 512 Byte pro Sektor verwenden (logisch, teilweise auch physisch), wären das 8 Sektoren pro Cluster. Bei den Laufwerken, welche 4096 Byte pro Sektor haben (logisch und physisch), wäre das ein Sektor pro Cluster.

Wenn Du fsutil fsinfo ntfsinfo C: eingibst (Laufwerksbuchstabe anpassen). was steht denn dort dann unter "Bytes pro Cluster"?

Re: Einfluss auf die Sektorengröße bei der WIN11-Installation

Verfasst: 15.11.2023, 17:50
von jfrc0312
Guten Abend,

folgende Werte finde ich.
Bytes pro Sektor: 512
Bytes pro physikalischem Sektor: 4096
Bytes pro Cluster: 512 (0 KB)

WIN11 läuft aber für mein DiskImage-Programm ist die USB-Zielplatte nicht passend zur Quellplatte. Daher wird die Sicherung verweigert. Diese Platte zeigt folgende Werte:
Bytes pro Sektor: 4096
Bytes pro physikalischem Sektor: 4096
Bytes pro Cluster: 4096 (4 KB)

Und ohne zuverlässige Sicherung möchte ich mein neues WIN11 nicht individualisieren.

Vorher bei WIN10 gab es nie ein Problem mit der Zielplatte. Allerdings habe ich jetzt eine M.2 PCIe SSD eingebaut. Kann/muss ich da im UEFI vielleicht was anpassen?

Gruß aus Köln
Jürgen

Re: Einfluss auf die Sektorengröße bei der WIN11-Installation

Verfasst: 15.11.2023, 17:57
von DK2000
Das ist merkwürdig:

Bytes pro Cluster: 512 (0 KB)

Das ist nicht der Standardwert, den Windows für NTFS verwendet. Normalerweise sollte das 4096 Byte (4KB) sein. Das ist irgendetwas schiefgelaufen. Nur was? hatte ich so noch nie. Bei der externen Platte passt das mit den 4KB.

Aber wie auch immer. Das würde sich jetzt nur durch formatieren von C: mit Standardwerten beheben lassen. einstellen muss man da normalerweise nichts.

Re: Einfluss auf die Sektorengröße bei der WIN11-Installation

Verfasst: 15.11.2023, 18:16
von jfrc0312
Erst mal vielen Dank. Aus meiner WIN10-Zeit kenne ich dieses Problem auch nicht. Ich werde mal weiter experimentieren, vielleicht kann man beim Installationsstart ja doch irgendwas spezifizieren.

Re: Einfluss auf die Sektorengröße bei der WIN11-Installation

Verfasst: 15.11.2023, 18:22
von DK2000
Ändern kann man da normaler Weise nichts, außer man formatiert manuell über Diskpart im Setup. Ansonsten ist 4KB der Standardgröße für NTFS-Cluster. Hatte da in der Richtung noch nie Probleme. Setup hat beim Formatieren von sich aus immer 4KB genommen Win 10 und 11).

Oder ist das eine modifizierte ISO?

Re: Einfluss auf die Sektorengröße bei der WIN11-Installation

Verfasst: 16.11.2023, 12:06
von jfrc0312
DK2000, beschämt muss ich von einem eigenen Fehler aufgrund von Dummheit und "nicht richtig lesen" berichten. Ich benutze unter WIN10 schon lange Reflect8 als Backup-Programm mit Definitionsdateien. Also habe ich unter WIN11 nicht aufgepaßt und die Klone-Funktion statt DiskImage gewählt. Und das konnte natürlich nicht klappen. Backup läuft natürlich wie gewohnt auf das externe USB-Laufwerk.
Sorry für die verschwendete Zeit.
Gruß aus Köln
Jürgen

Re: Einfluss auf die Sektorengröße bei der WIN11-Installation

Verfasst: 16.11.2023, 12:12
von DK2000
Ja, aber mit einer "Bytes pro Cluster: 512 (0 KB)" ist für die Startpartition nicht wirklich optimal. Bei einer Datenpartition mit vielen kleinen Dateien kann man das machen. Systempartition sollte mit 4096 Byte (4KB) formatiert sein, da eigentlich alles darauf optimiert ist, auch die Auslagerungsdatei.

Re: Einfluss auf die Sektorengröße bei der WIN11-Installation

Verfasst: 16.11.2023, 20:16
von jfrc0312
Genau das war ja auch mein Ansatz, abgesehen von meinem Backup-Fauxpas. Ich habe mit dem InstallationsUSB jungfräulich installiert und dort nur die Pauschaloption "Formatieren" bei m Einrichten der Systempartition vorgefunden. Ein Ändern ohne Datenverlust ist ja wohl nicht möglich und es gibt ja auch die Windows-internen kleinen weiteren Partition. Ich werde jedenfalls erst mal die Finger davon lassen und mit einer suboptimal eingerichteten Systempartition leben.
Jetzt kämpfe ich erst mal mit der Neuinstallation und Einrichtung meiner Benutzerprogramme.

P.S. Wo kann ich eigentlich eine Signatur einrichten. Im Profil finde ich nichts.

Re: Einfluss auf die Sektorengröße bei der WIN11-Installation

Verfasst: 17.11.2023, 10:16
von schnupperfee
....

Re: Einfluss auf die Sektorengröße bei der WIN11-Installation

Verfasst: 25.12.2024, 14:43
von EynMarc
Hi
Ach ich puste mal den Staub weg
Also das fast selbe problem
Also mein Win 11 installiert sich mit 8k Sektoren 1tb interne SSD das Problem jetzt, hab mal getestet 8k 180 mb's schreiben ja ist noch ne alte ssd laptop die selbe Partition mit 16k sektoren bin ich bei 280 schreiben also wolte ich alle Partirionen jetzt in 16k.
Nun hab ich ja gerade alles neu gemacht alle partitionen jetzt bei 16k ABER das C will nicht, hab es ja schon partitionieren das C mit 16k aber der Win 11 installer ist den alles grau bei der Anwahl der Partition noch mals neu Partitioniert in 8k den gings, nach der Installation hab ich es den nochmals versucht und das C umgestellt auf 16k mit einem Partitionierer von minitool pro Version das klappte alles per neubooten in die Boot console den aber beim Neustart meckerte Win 11 und repariert das C und ich hatte wider 8k sektoren.

Kann Windows 11 nicht mehr als 8k bei der Boot Partition?