Laptop Samsung Chronos: "Samsung Update" und "Recovery Solution" funktionieren unter Win10 Pro nicht
Verfasst: 05.04.2023, 20:46
Hallo zusammen!
Dies ist mein erstes Posting hier, also bitte seid gnädig, falls ich nicht gleich alles richtig mache.
Die Suche im Forum habe ich benutzt, auch die im Internet (Startpage.de).
Dort fand ich nirgends etwas über mein Problem.
Falls ihr die folgende Einleitung von mir überspringen wollt und direkt nur über das Problem lesen möchtet, scrollt bitte zum fettgedruckten "Problembeschreibung" nach unten.
In der Einleitung findet ihr aber auch ein paar nette Lösungen zu anderen Problemen, die bisher mit dem Laptop auftraten.
Kleine Einleitung:
Ich bin schon seit Jahren stiller Leser auf deskmodder.de und viele Anleitungen haben mir das Leben mit Windows extrem erleichtert. Deshalb zuerst einmal ein fettes Danke an alle, die hier ihre Lösungen präsentiert haben.
Das Problem, welches ich habe, betrifft ein Laptop Samsung Chronos NP700Z5C-S03DE, welches einst mit Windows 7 ausgeliefert wurde. Leider ist die Download-Seite von Samsung auf diesem Stand stehengeblieben, so dass es keine aktuellen Treiber oder Firmwares gibt.
Dennoch wagte ich damals den Umstieg auf Windows 10. Allerdings besitzt dieses Laptop neben der eigentlichen 1TB-HDD eine 8GB-iSSD (aufgelötet), die als ExpressCache genutzt wird. Daher kann man nicht so einfach auf ein anderes OS umsteigen. Doch dank einer guten Anleitung des Users "sjmmimpen" auf iFixit konnte das Problem umgangen werden und Windows 10 verrichtete seinen Dienst. Im Spoiler findet ihr das Posting, falls der Link nicht mehr funktioniert.
Doch dann vor Monaten passierte ein verhängnisvoller Fehler, der eigentlich keiner war. Nach dem Einbau einer neuen Festplatte (SSD) stand ich erneut vor der Win10-Installation und ich stellte im BIOS dieses Mal jedoch die Option UEFI ein, auch um GPT nutzen zu können. Vorher hatte ich noch mit der Legacy-Einstellung und MBR gearbeitet. Das ich damit einen folgenschweren Fehler begang, wurde erst Monate später aufgeklärt. Denn nun konnte ich zwar noch von USB starten und Windows 10 installieren, aber danach ging nichts mehr, der Laptop steckte in einem Bootloop fest. Ich kam auch nicht mehr in das BIOS. Alles probierte ich aus, externe Tastaturen, sämtliche Tasten, den Ausbau von Batterie und Akku zwecks HardReset... hunderte Neustarts mit Dutzenden im Netz gefundenen "Lösungen" brachten keine Hilfe. Ich kam nicht mehr ins BIOS und der Laptop verharrte im Bootloop, ausgenommen ein bootfähiger USB-Stick steckte. So konnte ich damit sogar Linux starten. Aber mehr auch nicht. Die einzige Idee, die ich hatte, war ein Reflash des BIOS, doch nirgends war eine vertrauenswürdige Quelle bzw. überhaupt ein passendes ROM zu finden. Und das Update-Tool von Samsung war nur ein Downloader, der nicht mehr funktionierte. Der Server war längst abgestellt.
Doch ich gab nicht auf und suchte immer wieder nach einer Lösung im Netz. Dann war es soweit. Im Linux-Mint-Forum postete Olli ak it-place meine Rettung und das passende ROM. Ich poste die Datei als Anhang und das Posting im Spoiler, so dass es noch länger im Netz bereit steht, falls andere danach suchen.
Anschließend ging es schnell. Windows 10 installiert, eingerichtet und nach einer kurzen Suche im Netz bezüglich ExpressCache, konnte ich auch diesen mittels eines Beitrages von Sardun im Lenovo-Forum reaktivieren und mittlerweile läuft der Laptop seit Tagen perfekt. Auch diese Lösung für den ExpressCache poste ich im Spoiler.
Soviel zur Einleitung. Nur folgendes konnte ich leider nicht lösen, was mich zu meinem eigentlichen Thema bringt.
Problembeschreibung:
Nr.1: Da es keine Win10-Treiber direkt auf der Downloadseite von Samsung gibt, gab es im Internet den Hinweis, die App "Samsung Update" aus dem M$-Store zu installieren.
Ich bekomme diese aber partout nicht zum funktionieren.
Nach der erfolgreichen Installation startet sie und verlangt noch die Installation eines Samsung Update-Dienstes, dieser wird ebenfalls erfolgreich installiert.
Dann startet die Anwendung und verbleibt mit einer kreisenden Sanduhr....
Ich habe die Anwendung stundenlang laufen gelassen, aber es passiert nichts mehr. Mehrfache Neuinstallationen brachten nichts.
Also habe ich sie deinstalliert und mir 2 ältere Versionen besorgt, die nicht aus dem M$-Store sind.
Die erste und älteste Version stammt direkt von der Samsung-Seite und war offenbar für WinXP kreiiert. Diese startet auch, sagt dann aber bei der Update-Suche, dass die Server nicht erreichbar sind.
Die zweite Version sagt mir beim Start, dass ich bitte die Version aus dem M$-Store benutzen soll, öffnet diesen und schließt sich dann... sehr nett, danke Samsung.
Ich komme jetzt nicht mehr weiter und frage daher, ob jemand dafür eine Lösung kennt.
Alternativ würde ich mich auch freuen, wenn jemand vielleicht Treiber für dieses Laptop hat. Insbesondere suche ich Treiber für Chipsatz, WLAN, Bluetooth, Display, und Touchpad. Derzeit laufen diese nur mit Treibern über Windows-Update.
Grafikkarte, Audio und FN-Keys habe ich mit Treiber versorgen können.
Nr.2 betrifft die Software "Recovery Solution".
Das Laptop hat eine integrierte Recovery-Funktion, welche beim Booten mit F4 gestartet werden soll. Da die entsprechende Partition aber nicht mehr da ist, funktioniert das auch nicht mehr. Diese würde ich aber gerne wieder einrichten, um zukünftig einfacher das System wiederherstellen zu können, falls dies erforderlich ist.
Deshalb installierte ich zunächst die Version von der Samsung-Seite. Natürlich beendete sie die Installation mit einem Fehler:
Leider fand ich keine brauchbare Anleitung zur nachträglichen Erstellung dieser Partition. Die Anleitungen, die ich fand, erklärten nur, dass man diese vor der Installation von Windows mit einer entsprechenden Samsung-Boot-DVD machen soll. Diese habe ich aber nicht und hatte sie auch noch nie und auf eine Win-Neuinstallation ohne Lösungsgarantie habe ich auch keine Lust.
Danach versuchte ich es mit der App Samsung Recovery aus dem M$-Store. Diese verlangt aber zwingend eine GPT formatierte HDD, welches ich aber aufgrund des UEFI-Problems (siehe oben), nicht einrichten kann. Also häng ich mal wieder fest.
Daher meine nächste Frage, ob jemand eine Lösung kennt, die geforderte Partition nachträglich so einzubinden, dass Recovery Solution sie auch nutzen kann.
So, dies waren erstmal genug der Worte.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Vielen Dank.
__
Dies ist mein erstes Posting hier, also bitte seid gnädig, falls ich nicht gleich alles richtig mache.
Die Suche im Forum habe ich benutzt, auch die im Internet (Startpage.de).

Falls ihr die folgende Einleitung von mir überspringen wollt und direkt nur über das Problem lesen möchtet, scrollt bitte zum fettgedruckten "Problembeschreibung" nach unten.

In der Einleitung findet ihr aber auch ein paar nette Lösungen zu anderen Problemen, die bisher mit dem Laptop auftraten.
Kleine Einleitung:
Ich bin schon seit Jahren stiller Leser auf deskmodder.de und viele Anleitungen haben mir das Leben mit Windows extrem erleichtert. Deshalb zuerst einmal ein fettes Danke an alle, die hier ihre Lösungen präsentiert haben.

Das Problem, welches ich habe, betrifft ein Laptop Samsung Chronos NP700Z5C-S03DE, welches einst mit Windows 7 ausgeliefert wurde. Leider ist die Download-Seite von Samsung auf diesem Stand stehengeblieben, so dass es keine aktuellen Treiber oder Firmwares gibt.
Dennoch wagte ich damals den Umstieg auf Windows 10. Allerdings besitzt dieses Laptop neben der eigentlichen 1TB-HDD eine 8GB-iSSD (aufgelötet), die als ExpressCache genutzt wird. Daher kann man nicht so einfach auf ein anderes OS umsteigen. Doch dank einer guten Anleitung des Users "sjmmimpen" auf iFixit konnte das Problem umgangen werden und Windows 10 verrichtete seinen Dienst. Im Spoiler findet ihr das Posting, falls der Link nicht mehr funktioniert.
Versteckter Text:
Doch dann vor Monaten passierte ein verhängnisvoller Fehler, der eigentlich keiner war. Nach dem Einbau einer neuen Festplatte (SSD) stand ich erneut vor der Win10-Installation und ich stellte im BIOS dieses Mal jedoch die Option UEFI ein, auch um GPT nutzen zu können. Vorher hatte ich noch mit der Legacy-Einstellung und MBR gearbeitet. Das ich damit einen folgenschweren Fehler begang, wurde erst Monate später aufgeklärt. Denn nun konnte ich zwar noch von USB starten und Windows 10 installieren, aber danach ging nichts mehr, der Laptop steckte in einem Bootloop fest. Ich kam auch nicht mehr in das BIOS. Alles probierte ich aus, externe Tastaturen, sämtliche Tasten, den Ausbau von Batterie und Akku zwecks HardReset... hunderte Neustarts mit Dutzenden im Netz gefundenen "Lösungen" brachten keine Hilfe. Ich kam nicht mehr ins BIOS und der Laptop verharrte im Bootloop, ausgenommen ein bootfähiger USB-Stick steckte. So konnte ich damit sogar Linux starten. Aber mehr auch nicht. Die einzige Idee, die ich hatte, war ein Reflash des BIOS, doch nirgends war eine vertrauenswürdige Quelle bzw. überhaupt ein passendes ROM zu finden. Und das Update-Tool von Samsung war nur ein Downloader, der nicht mehr funktionierte. Der Server war längst abgestellt.
Doch ich gab nicht auf und suchte immer wieder nach einer Lösung im Netz. Dann war es soweit. Im Linux-Mint-Forum postete Olli ak it-place meine Rettung und das passende ROM. Ich poste die Datei als Anhang und das Posting im Spoiler, so dass es noch länger im Netz bereit steht, falls andere danach suchen.
Versteckter Text:
Anschließend ging es schnell. Windows 10 installiert, eingerichtet und nach einer kurzen Suche im Netz bezüglich ExpressCache, konnte ich auch diesen mittels eines Beitrages von Sardun im Lenovo-Forum reaktivieren und mittlerweile läuft der Laptop seit Tagen perfekt. Auch diese Lösung für den ExpressCache poste ich im Spoiler.
Versteckter Text:
Soviel zur Einleitung. Nur folgendes konnte ich leider nicht lösen, was mich zu meinem eigentlichen Thema bringt.
Problembeschreibung:
Nr.1: Da es keine Win10-Treiber direkt auf der Downloadseite von Samsung gibt, gab es im Internet den Hinweis, die App "Samsung Update" aus dem M$-Store zu installieren.
Ich bekomme diese aber partout nicht zum funktionieren.
Nach der erfolgreichen Installation startet sie und verlangt noch die Installation eines Samsung Update-Dienstes, dieser wird ebenfalls erfolgreich installiert.
Dann startet die Anwendung und verbleibt mit einer kreisenden Sanduhr....
Ich habe die Anwendung stundenlang laufen gelassen, aber es passiert nichts mehr. Mehrfache Neuinstallationen brachten nichts.
Also habe ich sie deinstalliert und mir 2 ältere Versionen besorgt, die nicht aus dem M$-Store sind.
Die erste und älteste Version stammt direkt von der Samsung-Seite und war offenbar für WinXP kreiiert. Diese startet auch, sagt dann aber bei der Update-Suche, dass die Server nicht erreichbar sind.
Die zweite Version sagt mir beim Start, dass ich bitte die Version aus dem M$-Store benutzen soll, öffnet diesen und schließt sich dann... sehr nett, danke Samsung.

Ich komme jetzt nicht mehr weiter und frage daher, ob jemand dafür eine Lösung kennt.
Alternativ würde ich mich auch freuen, wenn jemand vielleicht Treiber für dieses Laptop hat. Insbesondere suche ich Treiber für Chipsatz, WLAN, Bluetooth, Display, und Touchpad. Derzeit laufen diese nur mit Treibern über Windows-Update.
Grafikkarte, Audio und FN-Keys habe ich mit Treiber versorgen können.
Nr.2 betrifft die Software "Recovery Solution".
Das Laptop hat eine integrierte Recovery-Funktion, welche beim Booten mit F4 gestartet werden soll. Da die entsprechende Partition aber nicht mehr da ist, funktioniert das auch nicht mehr. Diese würde ich aber gerne wieder einrichten, um zukünftig einfacher das System wiederherstellen zu können, falls dies erforderlich ist.
Deshalb installierte ich zunächst die Version von der Samsung-Seite. Natürlich beendete sie die Installation mit einem Fehler:
Leider fand ich keine brauchbare Anleitung zur nachträglichen Erstellung dieser Partition. Die Anleitungen, die ich fand, erklärten nur, dass man diese vor der Installation von Windows mit einer entsprechenden Samsung-Boot-DVD machen soll. Diese habe ich aber nicht und hatte sie auch noch nie und auf eine Win-Neuinstallation ohne Lösungsgarantie habe ich auch keine Lust.
Danach versuchte ich es mit der App Samsung Recovery aus dem M$-Store. Diese verlangt aber zwingend eine GPT formatierte HDD, welches ich aber aufgrund des UEFI-Problems (siehe oben), nicht einrichten kann. Also häng ich mal wieder fest.
Daher meine nächste Frage, ob jemand eine Lösung kennt, die geforderte Partition nachträglich so einzubinden, dass Recovery Solution sie auch nutzen kann.
So, dies waren erstmal genug der Worte.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Vielen Dank.
__