Seite 1 von 1

„Windows Server installation has failed“

Verfasst: 03.04.2023, 00:15
von fred_n
Hallo @all,
10.0.22623.1465 mein letztes (mögliches) erfolgreiches Update. Dann bei 100 % (Inplace-)Installversuch von '22624.1470.Nickel-X64-EN-US-XXL-SUPER-MULTI.iso' statt erstem Reboot die genannte (grafisch kleine) Fehlermeldung. Kein File-Aufräumen, kein Error code, nichts. Hab’s dann auch mit ’22621.1537.Nickel-X64-EN-US-XXL-SUPER-MULTI.iso’ versucht: selbes Ergebnis.
Kann im Web keine brauchbare Referenz finden.
Für Hinweise wäre ich dankbar (so wie für eure Beiträge generell)!

Re: „Windows Server installation has failed“

Verfasst: 03.04.2023, 12:37
von moinmoin
Erst einmal :willkommen:

Ohne eine Fehlermeldung, oder Log-Datei ist es schwierig.

Allgemein: Alles Unwichtige mal abstecken und das Inplace mal offline (also ohne Internet) probieren.

Re: „Windows Server installation has failed“

Verfasst: 04.04.2023, 09:01
von fred_n
Danke für das Willkommen sowie die Tipps.

> Ohne eine Fehlermeldung oder Log-Datei ist es schwierig

Der Error-Log im Windowsverzeichnis endete mit dem Code 0x80004005, was mich an die Schwierigkeiten beim Umstieg von Win 8.1 auf Win 10 erinnert hat. Damals endete der Installvorgang mit dem dürftigen Hinweis ‘Something has happened. Windows 10 installation has failed’. — Schuld war die korrupt gewordene System-Partition EFI. Beizukommen war dem Defekt auf Bootstickebene in kürzester Zeit mit (Credits: Steve C):

diskpart (opens Disk Partitioning tool)
select disk 0 (or whichever disk is your system disk)
list volume (please note the number of the volume that has no drive letter assigned and has FAT32
listed in the FS column, usually the only FAT32 volume/partition)
select volume x (where x is the number of 100-500 MB FAT32 volume with no drive letter, or with label ESP, EFI or SYSTEM)
assign letter=Z: (gives drive letter Z: to EFI System Partition)
list volume (to check drive letter Z: is correctly assigned)
exit (closes Disk Partitioning tool)
cd /d Z:\EFI\Microsoft\Boot\ (changes current folder in Command Prompt window)
attrib Z:\EFI\Microsoft\Boot\BCD -h -r -s (removes hidden, read-only and system attributes from BCD folder)
bootrec /fixboot (writes a new boot sector to the system partition)
ren Z:\EFI\Microsoft\Boot\BCD BCD.old (renames BCD folder to BCD.old)
bcdboot c:\Windows /l en-gb /s Z: /f ALL (en-gb is for the UK - use your own locale)
exit (closes Disk Partitioning tool)
cd /d Z:\EFI\Microsoft\Boot\ (changes current folder in Command Prompt window)
attrib Z:\EFI\Microsoft\Boot\BCD -h -r -s (removes hidden, read-only and system attributes from BCD folder)
bootrec /fixboot (writes a new boot sector to the system partition)
ren Z:\EFI\Microsoft\Boot\BCD BCD.old (renames BCD folder to BCD.old)
bcdboot c:\Windows /l en-gb /s b: /f ALL (en-gb is for the UK - use your own locale)


Hat diesmal nur das Ergebnis erbracht, dass (trotz Recovery-Suche) keine EFI-Partition gefunden wurde und der Server daher die Installation nicht fortsetzte und abbrach.
Bei Umstieg von HD auf SSD wurde bei der OS-Migration die EFI natürlich nicht übertragen (Nachteil gegenüber Clean install). Auch blieb mir der MBR anstelle der GPT.

Lösung: Konvertierung von MBR zu GPT, was eine neue EFI-Partition erzeugt und dann den Install-Server hat abschließen lassen.