Seite 1 von 1
3x Seagate Ironwolf 4TB im RAID-5 - welcher Controller?
Verfasst: 19.12.2022, 23:50
von g-force
Genannte Festplatten sollen im RAID-5 als Backup-RAID auf einem Server laufen.
Details: komme gerade nicht über Remote drauf - altes X79-Board
Frage:
- interner Controller des Mainboards?
- anderer Controller (wenn JA, welcher)
Re: 3x Seagate Ironwolf 4TB im RAID-5 - welcher Controller?
Verfasst: 20.12.2022, 08:43
von John-Boy
Mainboard RAID: Die CPU muss alles stemmen was zu Performance Verlust führen kann.
BIOS Update oder zurücksetzen kann zu Totalverlust führen. Hardware wechsel nicht möglich.
Ist natürlich viel günstiger
RAID-Controller: Übernimmt die Arbeit und der Rechner wird kaum belastet.
PC, Serverwechsel ist möglich ohne Datenverlust.
Gute Karten sind relativ teuer daher keine Empfehlung von mir
Ich würde es davon abhängig machen was ich für Daten speichern will. Private oder Geschäftliche.
Sehr wichtige dann einen Controller ansonsten wenn ein weiteres Backup Medium benutzt wird ein Software-RAID
Ein RAID ist kein Backup!
Ein RAID kann die Datensicherung niemals ersetzen
Re: 3x Seagate Ironwolf 4TB im RAID-5 - welcher Controller?
Verfasst: 20.12.2022, 16:58
von g-force
Das RAID soll als Datenspeicher für meinen Server dienen. Es findet noch eine weitere Sicherung (Backup) auf einer weiteren HDD statt. RAID-5 halte ich allerdings für relativ sicher und performant. Die Probleme bei einem Mainboardwechsel sind mir bewußt, deshalb ja meine Frage nach einem Controller.
Re: 3x Seagate Ironwolf 4TB im RAID-5 - welcher Controller?
Verfasst: 20.12.2022, 18:21
von Purgatory
Gerade bei Serverdatenspeicher würde ich immer auf eine externe Lösung setzen. Für den Low und Midrangebereich würde ich mal bei Dawicontrol vorbeischauen, der DC-624e RAID R2 dürfte eigentlich alles erfüllen was Du suchst. Allerdings kann er nicht viel mehr als eine gut gelöste, und aktuelle Onboardlösung. Dafür ist er aber von Board zu Board austauschbar.
Geht es eine Etage höher sind Broadcom, HP und Intel gute Anlaufstellen. Und noch höherpreisiger geht es natürlich auch, gleiche Hersteller. Frage ist immer was man will.
Ich für mich kann sagen ich habe in meinem Server den Vorgänger vom genannten Dawicontrol laufen und ich bin zufrieden. Vor allem ist er simpel zu konfigurieren. Für mich muss dieser Controller nur eines können, möglichst Latenzfrei Daten hin und herschaufeln und dabei eine halbwegs gute Bandbreite erreichen. Und das tut er. Einbrechen, da spreche ich für das Vorgängermodell, tut der Dawicontrol allerdings bei zu gering gewählten Stripesizes. Die Clustergrößen gehen da noch durch. Aber das hängt vor allem beim Raid ja von den zu speichernden Daten ab, aber das wirste wissen denke ich. Trotzdem mal gesagt, für gemischte Daten, also Alltag sozusagen, gilt immer noch 128KB Stripe und 4-8KB Cluster. Für beide gilt: je kleiner, desto größer der Verwaltungsaufwand des Controllers.
Re: 3x Seagate Ironwolf 4TB im RAID-5 - welcher Controller?
Verfasst: 20.12.2022, 19:57
von g-force
@Purgatory
Das sind doch mal sachdienliche Hinweise - vielen Dank! Guter Hinweis mit Stripesize und Clustersize. Ist bestellt:
https://www.amazon.de/dp/B00A2EY1HW?psc ... yp_imgToDp