Seite 1 von 1
Energiesparplan
Verfasst: 15.09.2022, 09:52
von Andreas76
Hallo,
ich habe eine Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 Home durchgeführt. Folgendes ist mir in Windows 11 Home aufgefallen:
unter - Energiesparplan - erweiterte Energieeinstellungen ändern - Prozessorenenergieverwaltung - fehlt die Option
"Systemkühlungsrichtlinie".
Auf anderen Rechnern mit Windows 10 ist die Option vorhanden. Irgendwo im Internet habe ich gelesen, dass Windows 11 diese Option nicht mehr hat. Ist das richtig? Fehlt diese Option bei Windows 11?
Fehlt bei noch jemanden mit Windows 11 die Option "Systemkühlungsrichtlinie"?
Vielen Dank.
Re: Energiesparplan
Verfasst: 15.09.2022, 10:06
von moinmoin
Muss ehrlich gestehen, darum hab ich mich bisher noch nicht gekümmert.
Aber der Eintrag fehlt. Wird wohl jetzt vom System direkt gesteuert.
Re: Energiesparplan
Verfasst: 15.09.2022, 10:18
von Andreas76
Über eine Änderung in der Registry - Attributes von 1 (aus) auf 2 (ein) - ist die Option wieder vorhanden. Im Internet gefunden:
https://www.tenforums.com/tutorials/107 ... an%20speed
Oder sollte man lieber die Finger davon lassen vor solchen Änderungen? Hat sicher seine Bedeutung, warum in Windows 11 die Option wegfällt.
Re: Energiesparplan
Verfasst: 15.09.2022, 10:41
von DK2000
Die Option ist vermutlich weggefallen, weil der Teil des ACPI im BIOS/UEFI nicht zu Window 11 passt oder Du brauchts einen Treiber dafür. Schwer zu sagen. Oder Windows ist der Ansicht, dass es die Einstellung von sich haus besser verwalten kann und Nutzereingriffe nicht mag. Die Energieverwaltung ist da sehr kompliziert, vor Allem wenn man Finetuning versucht,
Code: Alles auswählen
powercfg -attributes SUB_PROCESSOR 94D3A615-A899-4AC5-AE2B-E4D8F634367F -ATTRIB_HIDE
Das kannst Du versuchen, aber ob es letztendlich etwas bringt, ist eine andere Frage. Im Besten Fall hat Du dann nur eine Option eingeblendet, die keine Wirkung hat, im schlimmsten Fall gibt es Instabilitäten oder einen BSOD.
Re: Energiesparplan
Verfasst: 15.09.2022, 17:07
von Purgatory
Das liegt an den Hardwareanforderungen von Windows 11 und macht auch Sinn.
Im Prinzip könnte man Windows 10 auch mit einem Athlon XP befeuern und es würde laufen. Das Problem an diesen alten Prozessoren ist, dass sie keinen Selbstschutz haben. Auch nur halbwegs moderne CPUs takten von selbst runter wenn sie zu warm werden und schalten zur Not auch komplett ab. Die älteren Prozessoren hatten diesen Selbstschutz nicht. Die haben getaktet und getaktet, egal wie heiß sie waren.
Ab jedem Dualcore (ich könnte evtl. falsch liegen) gibt es dieses Feature, und Windows 11 setzt eben zwei Kerne voraus.
Inzwischen regelt die Hardware das seitdem komplett selbst. Und auch sehr effizient. Es muss also keine Software (aka Windows) dazwischen laufen und Ressourcen fressen "nur" um Temperaturen zu überwachen. Gefehlt hatte mir eh die nicht einstellbare Hysterese.
Re: Energiesparplan
Verfasst: 15.09.2022, 18:27
von Andreas76
Danke an alle für die hilfreichen Infos.