Seite 1 von 1

Hyper-V VM erstellen per Script mit Static IP

Verfasst: 25.08.2022, 20:20
von Holgi
(Windows 11 21H2 aktuelle Build)

Mein Script, bzw. das von heise.de zur automatischen Erstellung einer Hyper-V VM funktionieren ja soweit super.
viewtopic.php?t=25114&hilit=hyper+v&start=15#p381867
Jetzt frage ich mich:
kann man die VM auch per Script mit einer statischen IP anstelle einer dynamischen (DHCP) erstellen lassen? Geht das überhaupt, wenn der Host im Heimnetzwerk selbst - per WLAN angeschlossen - von der Fritz!Box immer eine dynamische IP zugewiesen bekommt? Sicherheit spielt keine Rolle. Das Script (Powershell oder .bat bzw. .cmd) sollte nur allgemein funktionieren und nicht nur auf eine spezielle Umgebung ausgerichtet sein.
Bei meiner Recherche heute bin ich im Netz auf folgende Code-Schnipsel gestoßen; weiß aber nicht, ob das hier zu gebrauchen ist (habe von Netzwerktechnik keine Ahnung!):

Code: Alles auswählen

# https://4sysops.com/archives/native-nat-in-windows-10-hyper-v-using-a-nat-virtual-switch/

$name = "VMSwitch"
New-VMSwitch -SwitchName $name -SwitchType Internal
#(note down ifIndex of the newly created switch as INDEX)
$index = (Get-NetAdapter |? Name -Like "*$name*").ifIndex
New-NetIPAddress -IPAddress 192.168.0.1 -PrefixLength 24 -InterfaceIndex $index
New-NetNat -Name "VM_NAT" -InternalIPInterfaceAddressPrefix 192.168.0.0/24

# set switch instead of the default switch for the vm in hyyper-v

# need to set IP manually on VM, because the switch do not DHCP (default switch has DHCP)
<#
ip:     192.168.0.2
mask:   255.255.255.0
gateway: 192.168.0.1

dns: 8.8.8.8
#>

# get ipconfig info in vm
get-vm work |select -ExpandProperty NetworkAdapters

<# use //192.168.0.2 to access shared files from vm#>

<#
This uses 192.168.0.0/24 as the subnet for the virtual switch, where 192.168.0.1 is the IP of the host, which acts as a gateway.

Now, the VM can be connected to the new switch in Hyper-V Manager.

Note that unlike the Default Switch, there is no automatic network configuration via DHCP, so inside the VM, you will have to configure a static IP (e.g., 192.168.0.2) in the VM.
#>
und dann noch das hier gefunden:

Code: Alles auswählen

Get-VMNetworkAdapter -VMName %VMNAME% -Name iSCSINet | Set-VMNetworkConfiguration -IPAddress 192.168.100.1 00 -Subnet 255.255.0.0 -DNSServer 192.168.100.101 -DefaultGateway 192.168.100.1
weiß jemand, ob man davon etwas zur Abwandlung meines bzw. Heises Script verwenden kann?

Re: Hyper-V VM erstellen per Script mit Static IP

Verfasst: 26.08.2022, 16:43
von g-force
Kurze Nachfrage: Warum möchtest Du der VM eine statische IP geben?

Re: Hyper-V VM erstellen per Script mit Static IP

Verfasst: 26.08.2022, 19:39
von Holgi
Einfach nur um zu schauen, ob es machbar ist und ggf. um von außerhalb besser darauf zugreifen zu können (ohne dynds Services zu nutzen).

Re: Hyper-V VM erstellen per Script mit Static IP

Verfasst: 26.08.2022, 22:31
von g-force
Wie greifst Du den "von außen" auf deine Host-Maschine zu?

Re: Hyper-V VM erstellen per Script mit Static IP

Verfasst: 26.08.2022, 22:57
von Holgi
Im Augenblick noch über Teamviewer

Re: Hyper-V VM erstellen per Script mit Static IP

Verfasst: 27.08.2022, 11:56
von blackcrack
Diese Beschreibung ist für's Forum alleine und darf nicht über irgend welche Manuals weiter veröffentlicht werden,
ist nur für den Tread hier bei Deskmodder gedacht..


hmm.. Fritzbox kannst Du auch einstellen, daß Die Fritzbox eine Statische ip hat INTERN..
und von deinem Internet-Provider EXTERN eine dynamische IP bekommt (Jede Fritzbox und Workstation, also der Computer an dem

man ist/arbeitet hat auf jedenfall 2 IP's zum ansprechen und 3-6 um damit zu arbeiten,

eine, die von außen zum ansprechen ist.. vom Provider und eine für intern, wie bei der Fritzbox einem Router

Ein Endcomputer oder Arbeitsrechner, Arbeitsstation (Naa, wie heist das in English!) hat an der Stelle nur eine IP die auf einem Namen gemappt ist, wenn er ein Bereitsteller ist, ansonsten ist jeder Computer mit IP an zu sprechen, wie ping anfrage an ip "192.168.0.10" im privaten Gebrauch oder als Servierer um eine anfrage zu commandieren "ping 192.168.0.10"

die andere ist die Local interne 127.0.0.1 um sich selbst an zu sprechen intern= 3 Adressen + IP6 adressen als equivalent = 6 bis 9 Adressen Apple nimmt andere und nochmal andere, darum bis zu 8 verschiedene (im Linux sind die alle in der /etc/hosts eingetragen) ,
Die Datei Hosts ist dafür verantworlich, daß die Rechner bekannt sind, die angesprochen werden,
Das heist vor jeder IP anfrage, wird die Hosts liste konsultiert und nachgefragt ob die bekannt ist,darum kann man auch fremde IP's in's nirvana rennen lassen und die bekannt machen, wenn man bei der oder der anderen einen falschen Namen eingibt, da dann der Endpunkt nicht gegeben ist.

Bei Linuxsystem /etc/hosts:
IP | voller Domainname | kurzname
127.0.0.1 localhost.localdomain localhost
192.168.0.2 Meinrechner.domain. Meinrechner
192.168.0.1 fritz.box fritz

Bei Windowssysteme hosts :
IP | name
127.0.0.1 localhost.localdomain
192.168.0.2 Meinrechner.domain
192.168.0.1 fritz.box

die Fritzbox ist der Gateaway und ist dann sogar im System hier bekanntgegeben ist, was es nicht wirklich braucht, aber dann bei der Ansprache schneller geht.. um wahnsinns millisecunden !

Internet-Provider und Dyndns-Provider, das Zusammenspiel:
(Dynamischer Domain Name Service - Unterstützer)

Wenn Du vor hast, mit Dyndns-Provider zu arbeiten, bestehe bei deinem Internet-Provider auf eine "IP4-Option"
die mit dabei ist und Du eine IP4 Adresse zugewiesen bekommst. Damit sollte auf Jeden Fall dein zukünftiger DynDns-Account funktionieren.

Jede Fritz!box (Router) hat die Möglichkeit sich mit einem dyndns-Provider sich zu verbinden und die aktuelle IP-Nummer vom Internet-Provider dem DYNDNS-Provider bekannt gibt, meistens ip4, das heißt, wenn du mit IP4 arbeitest, funtzt das.. und, wenn dein Internet-Provider die die "IP4-Option" zugewiesen hat, daß du dynamische IP im IP4 Bereich beim einloggen/verbinden bei deinem Provider, der ein IP Bundle bereit hält, bekommst, kannst Du über der erweiterten Ansicht, dein Dyndns-Provider einstellen, der Dir dann den Namen auf deine aktuelle ip mappt. Wenn Du das meinst.. zum Beispiel selfhost.de, musste zwar 2,50 pro Monat zahlen oder so, aber dafür kannst Du dein Rechner oder virtuellen Rechner/Computer dann über die Fritzbox, weitergeleitet http/https oder ssh und ftp Namens (nicht ip-nummern) anfragen auf deine Virtuelle Maschine oder eben auf deinen Server umleiten lassen.. vom IP-Nummer umgeletetet auf den Namen von Dyndns-Provider, über die Fritzbox auf deinen Rechner.
Darum kann man jeden Rechner mit Statischer IP-Adresse oder Zugewiesener IP-Nummer ansprechen.

!!!! Manche IP-Nummern die fest sind vom Provider zu Dir, sind dann auf deinen Namen/Firma (Körperschaft) registriert !!!!
Gesetzlich so festgelegt... daß es geführt ist und keine Person unbekannt sein kann über IP, wurde festgelegt, seit dem die Einstellung zur Gesetzesgrundlage der Provider und nicht frei sich im Netz sich bewegen... oder so, daß die Überwachung gegeben ist..

ob w-lan oder cable-lan, das imho, außer der Hardware-verbindungstechnick, ein und die selbe,
die Treiber werden installiert und bekommt connect zum IP-Protoll Netzwerk, ob jetzt frei gegeben oder nich..
bei Hardware funtioniert's einfach, bei ner VM kannst Du das zumeist mit ner Checkbox oder eben ner Option(Pulldown) regeln.

Protokoll der Könige und Kaiser (wie man sich korrekt verhält):

Bei dem Protokoll handelt es sich um eine gemeinsame Sprache bez. eigenes Verhalten, ein gemeinsames Protokoll/Verhalten mit dem man sich unterhalten kann und wie man sich unterhält. (Verbal/Nonverbal/Extraverbal/TerraVerbal)
Bei mehr "Privilegierten" in unserer Gesellschaft mit mehr Möglichkeiten, das Protokoll/das Verhalten des gemeinsamen Essens, 6 oder mehr verschiedene Esswerkzeuge und unzählige Trinkgläser, aber alle sind festgelegt, hier also bei dem IP4 Protokoll. Jeder kann angesprochen werden mit Nummerierung, wie man sich anspricht ist in einer OSI 1-7 festgelegt/dargelegt

Das IP4 Protokoll, wie der Namen schon sagt ist mit 4 Stellen nummeriert. die dann bis 265 nummern gehen, war damals beschränkt bei alten Systemen und ist nach meiner Meinung noch lang nicht veraltet, aber die Provider haben damit zu wenig Nummern, da die Nummern nur von 0.0.0.0 bis 255.255.255.255 gehen und das ist für die Globalisierung zu wenig.
Daher ist das Protokoll IP6 entstanden .. um das mal kurz dar zu stellen.. für die interne Adressierung reicht die IP4 Protokollierung, für die interne Konnektivität..

Ein Treiber ist So aufgebaut, daß die Hardware angesprochen werden kann und auch bereitstellt, wie die Hardware mit anderen spricht, damals war nur IP4 unterstützt, heute sind beide Protokolle unterstützt, auch die IP6, somit IP4+IP6 =
Driver+Ip Protokoll 4+6

Somit wird die Harte-Netzwerkkarte oder Virtuelle Netzwerkkarte mittels "Treiber" wo auch die Protokolle mit bei sind,
wie die Netz-Hardware/Virtuelle sich unterhält im Netz , mit den anderen.. über IP Adresse, also:
Drivers with IP4/IP6 Protokoll(Verhalten)

Sind die Treiber eingestellt/installiert und das IP-Protokoll, sprechen mit einer Sprache, oder eben zwei, IP4 oder IP6 ...
und geben sich bekannt bei anderen Connectoren.. , schau mal nach ARP und les Dich bei ARP ein.

Jede Netzwerkkarte, sei es Hardware oder Emuliert, ist ein Haus von einem Dorf, das in deinem Heim verteilt ist,
Die Fritzbox ist der Vermittler von deinem Internen Dorf zu deinem Provider der die fette Welt bereit stellt,
das heist der erste Gateaway ist auf jedenfall die IP von deiner Fitzbox. (Intern daheim, von 192.168.0.1(meist der router/fritzbox sollte sein) bis 192.168.0.255, das ist das generelle Heimnetzwerk, ist international festgelegt und Du kannst damit arbeiten daheim)

Der gleiche Flur in beiden Häusern

für besseres gegenseitiges Verstehen, sollte immer gleich sein, das ist die SubNetzMaske,
die ist bei den Providern meist 255.255.255.255, damit alle Verstanden werden,
aber daheim im Subnetz braucht man nur ein Stockwerk drunter 255.255.255.0 ,
da man ein eigenes Netzwerk hat, also lauter kleine Häuser an den Tischen oder als Tablet und Handy verteilt,
da reicht als gleicher Flur zum Rüberschreien in der selben Höhe um sich sauber zu verstehen ;)
Das ist die Sub-Netz-Maske (SubNetMask)

(Ich weiß, IT-Technisch ist die erklärung quatsch, aber als Normalouser, reicht das doch.. um in den Kopf bekommen und ich weis, Binärrechnen ist was anderes.. aber so ist das am besten erklärt, dass es drin bleibt)

na, vielleicht hat dir das geholfen.. so brauchst Du imho kein Script, das dann per emulierte dhcp-server eine ip zuweist.
das kannst Du fest einstellen im System und die VM dann im Netzwerk frei geben, damit die dann über die FritzBox weiterleitung gefunden werden kann.. also Portweiterleitung wie Port 80,8080, 443, 21,20 und so weiter.. Schau dir mal OSI an und, meistens hängts am OSI-8

weil eben die richtigen Information am OSI8 nicht dran hängen, sondern erst gefüttert werden müssen,
dass die Macht über das Wissen existiert ;)

viel spaß

Re: Hyper-V VM erstellen per Script mit Static IP

Verfasst: 27.08.2022, 13:20
von Holgi
Danke blackcrack. Das war ja sehr ausführlich. Leider verstehe ich nur Bahnhof. Wie ich Eingangs schon schrieb: "habe von Netzwerktechnik keine Ahnung!
Klar: ich könnte mich ggf. in alle Thematiken einlesen. Dann bin ich aber wohl in einem Jahr noch nicht fertig.
Deshalb auch zur Zeit die noch sehr unprofessionelle Lösung mit Teamviewer. Läuft überall, einfache Installation, keine Vorkenntnisse notwendig. Genau das Richtige für mich.
Aber letztlich will ich dahin kommen:
eine virtuelle Maschine (Hyper-V) soll (auch von außerhalb des heimischen Netzwerks) von anderen Computern (ggf. auch Tablets) erreichbar sein (ohne Teamviewer). Ähnlich wie MS es mit Windows 365 Cloud-PC macht.
Ich bin irgendwo vor Ort, habe meinen PC vergessen, aber ein Endgerät mit Internet-Verbindung zur Verfügung Von da aus greife ich auf die heimische VM zu (WakeOnLan ... mal beiseite gelassen), kann Office mit Tabellenkalkulation und Textverarbeitung machen, auf meinen Dateien, Bilder, Musik, Videos zurückgreifen, Dateien zwischen den Endgeräten (VM und Endgerät mit Internet-Verbindung) hin und her kopieren. Mit Teamviewer alles möglich, aber sollte auch wohl mit RDP gehen.
Darüberhinaus sollten keine weiteren mtl. Kosten anfallen (Lizenzen, dyn-Dns Provider etc.).
Vlt. geht es auch in Richtung MS Server 2019 Hyper-V.

Re: Hyper-V VM erstellen per Script mit Static IP

Verfasst: 28.08.2022, 07:52
von blackcrack
ja, genau das mach ich mit meinem Linuxserver..
dafür musst Du eben wissen haben..
ich hab meine eigene NextCloud am laufen mit themed Oberfläche, also mit css rumgespielt.
meinehttps:// blackysgate .net
/nextcloud

dem selbergemachten zertificat vertrauen und Du siehst den login.

Diese Beschreibung ist für's Forum alleine und darf nicht über irgend welche Manuals weiter veröffentlicht werden,
ist nur für den Tread hier bei Deskmodder gedacht..

Virtueller Computer installieren, an die Netzwerkeinstellungen gehen im System, bei der IP4 Einstellung im WinNT
zum Beispiel 192.168.0.20 festlegen (Server immer auf 10ner legen, am besten weiter oben, 20,40,80,100)
Netzwerk Einstellungen, Netzwerk Adapter Einstellungen, Eigenschaften, da nach IP4 Protokoll schauen,
das dann die Eigenschaften vom IP4 Protokoll aufrufen (geht von Win95 bis Win11)
Denn Du sprichst jeden Computer via ip an (feste IP-Vergabe/Statisch), nicht mit Namen, musst Du dir angewöhnen..
Weiter, bei der Virtuellen Maschine einstellen, daß sie vollen Netzwerkzugriff hat,
also auch von außen angepingt werden kann, per ip4-nummer .

Dann bei deinem virtuellem oder festem Computer.
Die IP4 angeben/festlegen: IP4 192.168.0.100
Gateaway 192.168.0.1 (Die Fritzbox, die dann dein Netzwerk abfragt und weiterleitet, ist also ein Router der routed)
"der Flur vom Gebäude" die Netmask: 255.255.255.0
und dann der Computer, der die IP auf Namen übersetzt, das wäre dann
der Domain Name Service ,
DNS: 1.1.1.1 und 1.0.0.1 (kannst noch die von Google auch noch adden)

auf Okey, okey und brauchst nicht zu booten, denn Du kannst ja den Netzwerkadapter deaktivieren und aktivieren,
somit werden die Einstellungen voll übernommen (booten macht man nur, wenn alles eingestellt iss...

Die Fritzbox mit einem Kumpel zusammen die feste IP einstellen auf 192.168.0.1
(wenn irgendwas verschütt geht, kann man die ja zur not per Resetknopf zurück stellen und warten,
daß alles wieder soweit rennt und nochmal versuchen)
(Spiel mit deinen Beinen rum, daß Du laufen lernst! Jedes Baby spielt und versucht raus zu
finden wie was funktioniert, so lernt mann\*innen ! (gahh.. sch. gl-berechtigung in schrift.. pffhhpffhh.. schmeckt nich)

Fritz-Box -> Heimnetz -> Heimübersicht -> Netzwerkeinstellungen -> IP-Adressen |IP4-Adressen|
IPv4-Adresse 192.168.0.1
SubnetMaske 255.255.255.0

DHCP Aktivieren
Netzwerkrange
von 192.168.0.101
bis 192.168.0.199
Das dürfte soweit langen, 98 IP Adressen, das sind mehr als genug für Notebook, handy und co.
Gastnetz iss ausgegraut.

wenn alles übernommen ist, kannst Du die Fritzbox über http://192.168.0.1 aufrufen,
dann weist Du, daß das soweit passt, der Name ist trotzdem auf Fritz!box gemapt..


Wenn also dein Computer eine feste ip hat, also die im Hyper-V, kannste mal versuchen den an zu pingen, wenn der sich dann meldet,
haste soweit mal gewonnen.. (ping 192.168.0.1 und ping 192.168.0.100) Wenn sich beide melden, passt das soweit..

nun zur Fritzbox einloggern, zu Internet,Freigaben und |Portfreigaben|, das dir soweit dann logisch erscheinen müsste, dort dann für http Port 80, https Port 443, ftp Port 21... für jeden port ein eintrag für deinen 192.168.0.100 ..
in Ruhe anguggen, wirds klar..

dann das Notebook anguggen und benutzen, wenn Du per w-lan verbunden bist und dort auch beide
anpingen kannst, passts ja soweit..

nu iss das wichtigste, sich bei nem provider wie selfhost.de anmelden, daß deine IP auf ein Name gemappt wird,
daß Du dann deinen Computer am Netz hast und ihn dann per Namen ansprechen kannst.

wenn Du da dann deine login-daten für dein Dyn-DNS-Account hast, gehst Du an deine Fritzbox und unter erweiterte Anzeige
suchst Du die Einstellungen für Dyndns Provider und stellst dein Provider dort ein.
Funtioniert nicht sofort, kann aber.. Das ist ein riesiges Netz, manchmal braucht's auch ein bisschen länger, daß es an verschiedensten Computer( Servierern) regestriert ist, daher, einstellen, ruhig ein Tag Zeit geben, dann deine Domain mal aufrufen "http://t351blabla.net" oder die, die Du ausgesucht hast kann auch eine com sein.. je nach dem.. aber net-domain iss für daheim am besten, denn das ist ja ein Netz bei dir daheim.. am einfachsten zu merken..

wenn das also passt.. solltest du deine Webseite erreichen, da ja die 80/443 über die Fritzbox weiter gegeben wird oder eben andere Ports. Wie gesagt, OSI 1-7 wenigstens mal anguggen, daß Du begreifst was Ports sind und Anwenderebenen..
Wichtig ist auch, daß der IP-Bundle von 192.168.0.0-192.168.0.255 für Privat ist das Du in deinem Subnetz daheim verwenden kannst..

viel Spaß

p.s.: Vodafone kauft immer ein Bündel an IP-Adressen , diese sind dann bei Spamhouse regestriert, auser man sagt bei Vodafone bescheid und bekommt eine Feste ip, dann kann man sich über Vodafone frei schalten lassen.. Habt Ihr aber eine Feste IP Adresse, seit Ihr verantwortlich... für alles und die Ip ist auf Euren Namen verantwortlich, daß heist, keine Grauzonen mehr !, darum spar ich mir die feste IP bei Vodafone , weil da immer alle paar monate ne andere IP dran hängt und man dann erst beantragen muss, welche IP das ist.. das macht kaum einer.. (werden die Dynamischen IP vom Provider überhaupt geloggt? Um eben die vermeintlich(meinen, denken, daß aber nicht ist(ver-neint)) Anonymität zu geben..) Das ist bei ner festen IP eben nicht mehr gegeben.. Darum kann man einen Mailserver über Vodafone vergessen, da die Mails von Spammhouse direkt gecascht wird.. eigentlich echt beschissen, hindert aber Kunden daran zum Spammer zu werden, hindert aber die guten Leute daran, ihre eigene Sicherheit über eine Dyndns in die Hand zunehmen, ist aber mit dem Hintergrund, daß man sich bei gmx.net, gmail und Co anmelden muss, daß die "Fasilitys" eine überwachungsmöglichkeit haben.. so ist der einzelne nicht suverän und kann informelle wichtige Informationen nicht selbst managen sondern ist gezwungen auf Dienste zurück zu greifen... bei Kabel-BW wars nich so, vor der Vodafone übername ... da ging Mailserver und co noch.. Sauerrei...

pp.s. was ich noch hinzufügen möcht ist, Jeder Computer ist ein Server, wenn er serviert.. das iss ne reine Vorspielerrei und kann im Windows lediglich mit einem Regstring angegeben werden, daß er sich dann als Server meldet.. Jede Linux-Zusammenstellung ist ein Linux-Kernel mit Tools (systools, Bashtools und andere Programme und "servierer" wie X-Server, Wayland, sind grafische Bereitsteller) ist auch ein Server, braucht das aber nicht mit zu teilen.. nur weil Microsoft Webserver, Mailserver und so weiter mit liefert und es dann Server nennt, sind lediglich die Servierenden Programme gemeint, die dann das System zu Servierer machen und somit noch teurer, jede Win95 kann ein Server sein, wenn man dort einen Terminal-Servierer oder FileTransfearProtokoll-servierer rennt.. das aber viele Menschen nehmen, als eine erhebliche Teuerung zu Erklären und somit noch mehr Kohle ab zu greifen.

Re: Hyper-V VM erstellen per Script mit Static IP

Verfasst: 28.08.2022, 12:16
von Holgi
Vielen Dank blackcrack! Super Anleitung!

Re: Hyper-V VM erstellen per Script mit Static IP ( Portable Webserver ( und Netzwerkerklärung ))

Verfasst: 28.08.2022, 17:23
von blackcrack
bitte bitte..

scripten kanner', aber kommt nich mit netz zurecht \*kicher*

wenn de mehr mit virtualbox oder Hyper-V rumspielst, kommt das denn auch noch..

wenn de schnell nen webserver renne lassen willst, kannste dir nen portablen runter ziehen..:

https://usbwebserver.yura.mk.ua/
(Ukranie, eigennutz, um Webpages auf USB zu haben.. sehr geile Einrichtung und vertrauenswürdig)
kannste auch in dein Documenten-Verzeichniss rein legen und starten
der USB-Webserver iss klein und funtzt mit php und mysql als daten bank, kannste sogar
ein PHPBB3 Forum aufbauen damit.. und u.U. ne Nextcloud...

und das da jippt es auch noch :
https://www.uwamp.com/en/
Franzose, der's ein bisschen schleifen lässt, sollte man kontaktieren, wenn man nen richtigen Account hat, daß es schon php8.1 gibt ;) )

sowie :
The Uniform Server is a free lightweight WAMP server solution for Windows. Less than 50MB, modular design. The server includes the latest versions of Apache 2, PHP (switch between PHP 7.0, PHP 7.1, PHP 7.2, PHP 7.3, PHP 7.4, PHP 8.0 or PHP 8.1), MySQL, MariaDB with phpMyAdmin built in.

No installation required! No registry dust! Just unpack and fire up!
Die exefiles kann man mit 7zip entpacken und funtioniert auch als Portable.

https://sourceforge.net/projects/miniserver/


dann gibt es noch gozillaftp als server:
https://filezilla-project.org/

dann solltest Du dich noch mit ssh und sftp einlesen,
ssh hat im linux sftp als plugin, wenn ssh rennt, funtioniert auch sftp, wenn enabled

viel spaß beim rumprobieren..

# portabel portable Webserver Ftpserver Netzwerk erklärt Web-Server Ftp-server OSI ARP