Seite 1 von 2

für Windows separate Partition

Verfasst: 27.10.2021, 23:30
von Keller
Hallo, habe einen Mini PC mit einer 480GB SSD Festplatte auf die mir der Verkäufer freundlicherweise Windows10 aufgesetzt hat. Das ist jetzt alles auf C drauf. Was kann man machen damit das kleiner wird und ich dafür eine weitere Partition (z.B. D) erhalte? Ohne dass Windows auf C verloren geht. Falls es geht…Dank für Hilfe und Gruß
C-Partion.JPG

Re: für Windows separate Partition

Verfasst: 27.10.2021, 23:44
von Ynnam
Das kann / könnte man über die Datenträgerverwaltung machen ;)

Laufwerk C, diese verkleinern und der neu gewonnene Platz dann für Laufwerk D dann einrichten ;)

Re: für Windows separate Partition

Verfasst: 27.10.2021, 23:59
von Ynnam
Ynnam hat geschrieben: 27.10.2021, 23:44 Das kann / könnte man über die Datenträgerverwaltung machen ;)

Laufwerk C, diese verkleinern und der neu gewonnene Platz dann für Laufwerk D dann einrichten ;)
Als erstes würde ich aber - vorsichtshalber - das komplette System mit einem Datensicherungsprogramm sichern ( Systemimage erstellen)

Re: für Windows separate Partition

Verfasst: 30.10.2021, 09:55
von Keller
Guten Morgen
zuerst Dank für Hinweise. Wollte, bevor ich mich dranmache, meine Festplatte mit Clonzilla sichern.
Das Tool läuft an wie am Desktop PC gewohnt, aber am Ende kommt Fehlermeldung "ocs-live-general finished with error"
Hat jemand eine Ahnung woher dieser Fehler kommen kann. Will vorher nichts machen
Gruß
Keller

Re: für Windows separate Partition

Verfasst: 30.10.2021, 15:20
von Valli
xx

Re: für Windows separate Partition

Verfasst: 31.10.2021, 10:46
von g-force
@valli Diese 100 MB sind zwar Standard, wenn man das "normale" Windows-Setup benutzt - zwingend ist das aber nicht. Die ESP kann auch andere Größen haben, das kann man bei bestimmten Setup-Methoden (z.B. MDT) manuell festlegen. Ist also kein Fehler.

Re: für Windows separate Partition

Verfasst: 31.10.2021, 10:57
von DK2000
Die ESP sollte aber mind. 100 MB haben, da es u.U. zu Problemen mit den kumulativen Updates kommen kann. Das Problem hatte ich auch schon mit 100 MB und lag einfach nur daran, dass ich da noch die andere Sachen untergebracht habe und der freie Platz für das Servicing der Partition zu klein war.

Re: für Windows separate Partition

Verfasst: 31.10.2021, 11:19
von g-force
Kleiner als 100 MB würde ich die ESP auch nicht machen. In meinen Hackintosh-Zeiten hatte die ESP mindestens 200 MB, meist aber sogar 1 GB, weil der macOS-Bootloader (Clover bzw. Opencore) doch recht groß war. Auf die Funktion des MS-Bootloaders hatte das jedenfalls keinen negativen Einfluß.

Re: für Windows separate Partition

Verfasst: 31.10.2021, 11:49
von Valli
xx

Re: für Windows separate Partition

Verfasst: 31.10.2021, 11:54
von g-force
Der Fehler erscheint ja mit "Clonezilla" - wie wäre es denn mit "Macrium Reflect"? https://www.macrium.com/reflectfree

Re: für Windows separate Partition

Verfasst: 31.10.2021, 13:36
von DK2000
Valli hat geschrieben: 31.10.2021, 11:49 Oder liegt es am MBR weil er ein NTFS System hat?
Ach siehst, komme da schon durcheinander. Das System läuft im BIOS Modus. Das ist gar keine ESP, sondern nur eine normale Systempartition. Daher NTFS für die Systempartition. Das habe ich ja ganz übersehen.

Zu Clonezilla und der Fehlermeldung kann ich aber nichts weiter sagen.

Re: für Windows separate Partition

Verfasst: 31.10.2021, 13:43
von g-force
Stimmt, nach genauem Hinschauen ist das keine ESP.

Re: für Windows separate Partition

Verfasst: 02.11.2021, 19:36
von Keller
Halllo meine Helfer und Teilnehmer
Alternative AOMEI Standard wegen guten Beurteilungen gefunden und installiert.
Die Bedienung ist einfacher als Cloonezilla und auch optisch besser.
Habe die 480 GB Festplatte (siehe schongepostetes Bild) auf eine externe 500 GB Festplatte geklont, Ohne Problem. Beim Clonanlegen ist mir aufgefallen, dass dadurch vermutlich aber die Festplatte voll ist. Weil im Explorer da genau die gleichen Daten aufgelistet sind.
Zur Vorsicht habe ich einen Versuch unternommen und einen USB Stick auf einen anderen Stick zu klonen. Klonvorgang beginnt....bleibt bei 80% stehen, Fehlercode33. Gleichen Versuch mit anderen Stick gemacht, bleibt bei 70“ stehen, Fehlercode 33. Versuche beendet. Beide Sticks zeigen bei BELEGT die Null und bei FREI auch Null, Windows kann auf keine der beiden Sticks zugreifen. Also sind sie zerschossen worden. Daher werde ich das Klon der "AOMEIFestplatte"nicht benutzen, sonst ist die dann hinterher auch noch defekt.
Bei Clonezilla hatte ich auf auf Desktop PC 1TB Festplatte mit „C“ 200GB und das Laufwerk D 800GB. Dabei clonte ich dieersten drei Partition, ohne die vierte (Laufwerkauf D) auf eine externe Festplatte. Das Clon war dann eine Datei mit ca 40GB die ich dann wiederherstellen konnte. Oder eine weitere Clone dauf ablegen konnte Die Bedienung von Clonezille ist halt wesentlich aufwändiger.
Trotz der vielen Versuche mit anderen Clonezilla Versionen, auch mit nur der kleinen einzelen PPartition brachten die gleiche Fehlermeldung. Ein versuch bei einem anderen PC funktionierte tadellos, was mein Problem aber nicht löste. So ist der Stand. Bleib aber doch etwas hilflos aber nicht traurig
viele Gruße
Keller

Re: für Windows separate Partition

Verfasst: 02.11.2021, 19:49
von DK2000
Fehlercode 33 bei AOMEI bedeutet, das der Versuch, einen defekten Sektor zu lesen, gescheitert ist.

Kann sein, dass der Stick (Quelle) defekt ist. Die beiden anderen Sticks müssen nicht zwangsläufig kaputt sein. Kann einfach nur sein, dass keine Partition geschrieben wurde und daher aus Sicht von Windows komplett leer sind. Muss mal versuchen, die Sticks neu zu Partitionieren.

Re: für Windows separate Partition

Verfasst: 02.11.2021, 20:58
von g-force
Du mußt deine Festplatte nicht "clonen", sondern als Image sichern. Mit meinem empfohlenen "Macrium Reflect" kann man da eigentlich nichts falsch machen.