Seite 1 von 1
Intel Raid 1 Clean-Installation
Verfasst: 16.12.2020, 21:21
von Irgendwer
Guten Abend, ich habe eine ältere Dell Workstation (Precision M 4700, mit einer internen Intel SSD (SATA 6)), günstig gebraucht gekauft und mit 32 GB RAM und interner mSATA (SATA 3) aufgerüstet. BIOS aktualisiert, Dell Hardware-Test ergab keine Probleme. Als einzelne Platten mit Windows 10 Pro keine Probleme bei einer Clean Installation von W10 Pro 20H2 19042.685. Später dann, (wegen häufiger Blue Screens von W10) im BIOS umgestellt auf Raid 1, beide SSDs haben die gleiche Kapazität. Windows 10 Pro 20H2 19042.685 lies sich nicht mehr booten, weder über USB noch über DVD noch über eine externe präparierte HDD. Windows Bootmanager im BIOS eingetragen. Nach etlicher AN/Aus Schalterei, neuen MediaCreation Downloads der aktuellen Windows-Version, Tests mit Debian 10 (suchte ein DVD-LW als Installationsmedium, bootete aber bereits vom USB-LW genau dieses Medium

) lies sich W10 zum Booten noch überreden. Warum? Gute Frage... Nun habe ich ein vollständig gepatchtes W10 Pro und kann den Trimm-Befehl nicht aktivieren. Das Raid 1 wurde mit "Intels Memory and Storage Management" Software erstellt und aktiviert.
Brauche ich überhaupt eine SSDs-Raid 1-Optimierung?
Re: Intel Raid 1 Clean-Installation
Verfasst: 17.12.2020, 13:11
von Irgendwer
Die Probleme beim Booten ergaben sich aus dem Wechsel von AHCI zu RAID in Kombination mit dem UEFI Parameter (Secure Boot Enable). Beide internen SSDs wurden zuvor gelöscht und enthielten keine Partitionen mehr. Der im BIOS eingetragene Windows Boot Manager bleibt mir dabei in seinen Funktionen undurchsichtig. Im Modus Legacy bekommt man mehr Boot-Optionen zu Gesicht. Die Fehlermeldungen beim Booten waren nicht reproduzierbar und wechselten je nach Boot-Medium.
Fazit: Unausgereifte UEFI Frickelei.
Workaround: Wechseln auf Legacy, neuer Kaltstart, wieder wechseln auf UEFI, neuer Kaltstart. Unbedingt eine USB 2.0 Schnittstelle beim Boot-Medium verwenden, DVD als Alternative.
Re: Intel Raid 1 Clean-Installation
Verfasst: 17.12.2020, 13:30
von DK2000
Die Frage ist, ob es unbedingt RAID sein muss. Bei RAID 1 wird die einen SSD auf die andere SSD gespiegelt und in Windows sollte man nur ein Laufwerk sehen, auf welchem Windows installiert ist. Mit TRIM oder so hat das aber nichts zu tun.
Der Wechsel von AHCI auf RAID ist immer problematisch, da die Treiber in Windows nicht passen. Das ist gefrickel, das umzustellen und funktioniert i.d.R. nicht.
Der im UEFI vorhandene Eintrag "Windows Bootmanager" wurde von Windows Setup geschrieben und sollte zu Installation passen. Stellt man natürlich von AHCI auf RAID um, verliert der seine Gültigkeit und müsste neu geschrieben werden.
Auch ein Wechsel von UEFI auf Legacy und zurück ist problematisch, da Windows im UEFI Modus GPT mit einer EFI Systempartition (FAT32) erwartet. Im Legacy Mode (BIOS) wird MBR und eine Systempartition erwartet. Beide Modi lassen sich nicht einfach so wechseln, jedenfalls nicht ohne Anpassungen am installierten Windows.
Wenn Du jetzt um UEFI ein RAID 1 Array eingerichtet hast und willst darauf Windows installieren, dann empfiehlt es sich, während des Setups die passenden RAID Treiber zu laden. Auf der Download-Seite zum Intel RST gibt es da noch eine zip, welche mit f6flpy beginnt. Die enthält die Treiber, welche vom Setup benötigt werden bzw. welche man in die Boot.wim/Install.wim integrieren kann.
Re: Intel Raid 1 Clean-Installation
Verfasst: 17.12.2020, 14:04
von Irgendwer
Im BIOS wird die RAID-Funktion generell aktiviert. Dort kann man kein RAID 0 oder RAID 1 erzeugen. Auch nicht bei der Installation durch Windows. Das ist kein Linux-System.
Das RAID 1 wird erst im installierten, laufenden Windows durch Intel-Software generiert. Der Boot-Vorgang sollte bei einem Windows-Installationsmedium sowohl mit AHCI als auch mit im BIOS aktivierten RAID funktionieren. Der Windows Boot Manager stammte von einer vorherigen Windows 10 Installation. Die beiden SSDs kennen keine Partitionierung mehr.
Das Optimieren des Arrays später unter Windows 10 muss evtl. vom RAID-Controller unterstützt werden. Bei zwei verschiedenen Herstellern der SSDs klappt das offenbar nicht. Die Intel Software listet mir später dann die einzelnen SSDs auf. Wahrscheinlich optimiert diese Software dann.
Re: Intel Raid 1 Clean-Installation
Verfasst: 17.12.2020, 14:43
von Irgendwer
Die Frage: Ist ein RAID sinnvoll, stellt sich mir überhaupt nicht. In einer Hochverfügbarkeitsumgebung gehört RAID dazu.
Das aktuelle Windows 10 bootet nicht so einfach per USB-Stick, USB-HDD an USB 3.0, wenn vorher von AHCI auf RAID umgesattelt wird. Nimmt man zudem noch eine USB 3.0 Schnittstelle, für ein externes Windows-Installationsmedium, ging es in diesem Zusammenhang bei mir überhaupt nicht. Mit einer USB 2.0 Schnittstelle und einigen Kaltstarts dann schon...
Re: Intel Raid 1 Clean-Installation
Verfasst: 17.12.2020, 14:50
von DK2000
Das hat nichts mit Linux zu tun. Das muss im UEFI gehen. Aus der Anleitung entnehme ich nur, dass es dort die Option gibt:
SATA Operation (SATA-Betrieb): • Disabled (Deaktiviert), ATA, AHCI RAID On (RAID ein) (Standardeinstellung)
RAID scheint da Standardeinstellung zu sein. Kann man aber auch deaktivieren und AHCI aktivieren. Dann läuft das System ohne RAID im AHCI Modus.
Aber in der Anleitung finde ich da jetzt nichts zum eigentlichen RAID Setup. Das ist komisch. Da steht zwar
Optionaler RAID 0 oder 1 (erfordert mindestens zwei Massenspeichergeräte); optionaler RAID 5 (erfordert drei Massenspeichergeräte)
aber wie man die einrichtet, steht da von nichts. Normaler Weise geht man über das RAID Setup im BIOS/UEFI und richtet dort das RAID ein und Windows installiert man dann auf dem RAID Laufwerk. So kenne ich das jedenfalls. Nach der Windows Installation lässt sich das schlecht ändern, jedenfalls für das Laufwerk, auf welchem Windows installiert wurde.
Habe jetzt aber noch in einem anderen Forum dieses Bild gefunden (hoffe, der Link funktioniert):
http://forum.notebookreview.com/attachm ... jpg.90263/
Hier wird das RAID eingerichtet. Das sollte es bei Dir auch geben.
Das Windows installations-Medium sollte immer booten, da das mit AHCI/RAID Einstellung eigentlich nichts zu tun hat und schon gar nicht, wenn es ein Stick ist. Kann sein, dass hier etwas anderes nicht passt.
Re: Intel Raid 1 Clean-Installation
Verfasst: 17.12.2020, 15:04
von Irgendwer
Ich habe ein völlig anderes BIOS. Diese Einstellungen habe ich nicht. Mein BIOS ist das letzte von Dell.
Unter Linux, z. B. Debian 10, kannst du ein RAID direkt bei der Installation einrichten. Unter Windows 10 habe ich das auf meiner Dell Kiste noch nicht gesehen. Ich hab dann nur die Wahl der Platte (SSD). Die 2. Platte bleibt bei der Installation unberührt. Die Intel-Software erkennt beide Platten dann und richtet sie als RAID ein. Dort kann ich dann auch die RAID Variante wählen. Der Windows10 Bootvorgang ist schon seltsam! Offenbar benötigt man andere USB Spezifikationen bei meinem Szenario. Muss man allerdings wissen...
Danke für deine Recherche!
Re: Intel Raid 1 Clean-Installation
Verfasst: 17.12.2020, 15:24
von DK2000
Ja, aber in Linux richtet Du i.d.R. ein Software RAID ein. Das geht auch im AHCI Modus. Wenn man das im BIOS/UEFI eingerichtete RAID verwenden will, braucht man hier auch eine Distribution mit passendem RST Modul. Den Intel RST für Linux gibt es separat.
Verstehe ich aber nicht, warum es das Setup bei Dir nicht gibt. Steht da im POST Bild vom UEFI nicht irgendwo, dass Du STRG+I oder so drücken musst um das RAID Setup aufzurufen? Das läuft teilweise getrennt vom Rest, jedenfalls bei älteren Geräten. Weil ohne dieses Setup ist das ganze RAID für Windows ja nutzlos. Dann kann man auch gleich das in Windows integrierte Software RAID verwenden.
Das man das im Nachhinein über die RST Software einrichten kann, kenne ich so nicht, jedenfalls nicht, wenn man das Laufwerk mit einbezieht, auf dem Windows installiert ist. Obwohl bei RAID 1 könnte das sogar noch gehen. Das ist ja nur spiegeln. Aber wirklich getestet habe ich so etwas noch nicht.
Was den USB Stick angeht, für UEFI muss dieser FAT32 sein und auch im UEFI Modus gestartet werden. Ansonsten meckert das Setup später bzw. Windows wird nicht im UEFI Modus installiert. Ansonsten ist das ein normaler Stick. Kann man sich automatisch über das Media Création Tool erstellen lassen.
Re: Intel Raid 1 Clean-Installation
Verfasst: 17.12.2020, 15:36
von Irgendwer
Ich unterscheide auch zwischen Hardware- und Software RAID, stimmt, seltsam... Muss ich recherchieren.
Ich kann die BIOS RAID Konfiguration definitiv nicht erweitern.
USB/extHDD Medien erstelle ich grundsätzlich mit Diskpart, Fat 32 und setze die erzeugte primary partition auf active. Alles korrekt. Eine Win.iso packe ich mit 7Zip aus und kopiere sie dann auf das USB Medium.
Re: Intel Raid 1 Clean-Installation
Verfasst: 17.12.2020, 16:01
von Irgendwer
Das funktioniert als Hardware-RAID.
Gerätemanager-Eintrag:
Intel(R) Chipset SATA/PCIe RST Premium Controller
Intel(R) Optane(TM) Memory and Storage Management Component
Re: Intel Raid 1 Clean-Installation
Verfasst: 17.12.2020, 16:41
von Irgendwer
Mein Gerät ist von 2013, mit der BIOS Version A19. Bei diesen Geräten ist RAID On = SATA is configured to support of the integrated SATA hard drive controller Intel Rapid Restore.
Offenbar wird das RAID per Intel Software nachträglich erstellt und verwaltet. Egal ob RAID 0, 1 oder höher.
Re: Intel Raid 1 Clean-Installation
Verfasst: 17.12.2020, 16:49
von DK2000
Das ist dann wieder etwas anderes:
https://www.dell.com/support/kbdoc/de-d ... logie-irrt
Das verwendet zwar RAID 1, aber etwas anders. Wenn das natürlich fest eingestellt ist, dann gibt es da auch kein RAID Setup. Außer man kann im UEFI das IRRT abschalten.
Re: Intel Raid 1 Clean-Installation
Verfasst: 17.12.2020, 17:07
von Irgendwer
Das ist aktuell integriert in dieser "Intel Optane Memory and Storage Management Software" und nennt sich "Automatischer Neuaufbau nach Hot Plug". Business Geräte sind schon etwas anderes als Consumer. Hat aber nichts mit dem BIOS zu tun.
Betrachten wir das Thema RAID als gelöst.
Recht herzlichen Dank!