Thunderbird auf W10 hat Probleme mit Kalenderdateien auf Fritz-NAS
Verfasst: 06.07.2020, 19:11
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit plagt mich das Problem, dass Thunderbird sehr behäbig öffnet und offensichtlich mit den seit Jahren problemlos auf einem Fritz-NAS (Fritz!Box 7490) abgelegten ics-Dateien nicht mehr korrekt spielen mag. Selbst wenn ich vorher das Netzverzeichnis geöffnet habe (ob als Laufwerk eingebunden oder nicht macht keinen Unterschied), ist kaum zu prognostizieren was nach dem Öffnen von Thunderbird passiert. Selbst Kalenderdateien der Größe 1 Kb (sprich: leer) können das Ergebnis sein, wenn alles ruhig erscheint und ich einen neuen Eintrag wage. Seither bin ich Profi darin, die Sicherungen aus dem User-Profil entweder nur einzuspielen oder gar mit den seit einer "Löschaktion" angefallenen Daten zu vereinen.
Das gleiche Spiel gibt es übrigens auch auch, nachdem der Rechner aus einem Schläfchen geweckt wurde- z.B. nach einer
-Pause.
Ich vermute Windows als Ursache, da unter Linux-Mint nichts dergleichen reproduzierbar ist.
Über die Gruppenrichtlinie habe ich versucht sicherzustellen, dass Windows sich erst bei verbundenem Netz bereit zur Arbeit meldet und auch die von MS veröffentlichten Skripte zum Autostart (mit gleicher Zielsetzung) haben nichts gebracht.
Habt ihr eine Idee, welche dunklen Ecken ich noch ausleuchten könnte?
seit einiger Zeit plagt mich das Problem, dass Thunderbird sehr behäbig öffnet und offensichtlich mit den seit Jahren problemlos auf einem Fritz-NAS (Fritz!Box 7490) abgelegten ics-Dateien nicht mehr korrekt spielen mag. Selbst wenn ich vorher das Netzverzeichnis geöffnet habe (ob als Laufwerk eingebunden oder nicht macht keinen Unterschied), ist kaum zu prognostizieren was nach dem Öffnen von Thunderbird passiert. Selbst Kalenderdateien der Größe 1 Kb (sprich: leer) können das Ergebnis sein, wenn alles ruhig erscheint und ich einen neuen Eintrag wage. Seither bin ich Profi darin, die Sicherungen aus dem User-Profil entweder nur einzuspielen oder gar mit den seit einer "Löschaktion" angefallenen Daten zu vereinen.
Das gleiche Spiel gibt es übrigens auch auch, nachdem der Rechner aus einem Schläfchen geweckt wurde- z.B. nach einer

Ich vermute Windows als Ursache, da unter Linux-Mint nichts dergleichen reproduzierbar ist.
Über die Gruppenrichtlinie habe ich versucht sicherzustellen, dass Windows sich erst bei verbundenem Netz bereit zur Arbeit meldet und auch die von MS veröffentlichten Skripte zum Autostart (mit gleicher Zielsetzung) haben nichts gebracht.
Habt ihr eine Idee, welche dunklen Ecken ich noch ausleuchten könnte?