Von Silencer:
Murcielago Concept Car
Hi Leute,
hier als mein Beitrag zum Talisman Tutorial DSC. Folgendes Theme wollen wir zusammen erstellen:
Download Theme
Die Sache ist eigentlich gar net soooo schwer wie man vermutet. Talisman hat einiges zu bieten und wirkt auf den ersten Blick sehr komplex, allerdings, wenn man sich ein bissle reingedacht hat, geht es super von der Hand. Fangen wir also an...
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Ihr es geschafft habt, Talisman zu installieren. Ich arbeite mit dem Programm als Anwendung, die im Autostart Ordner von Windows liegt. Startet das Tool also und Ihr landet beim Standard Talisman Theme. Das wollen wir allerdings nicht, drum klickt mit rechts irgendwo auf den Desk, dann
Neu -> Theme -> Leerer Screen. Damit uns das Theme immer angezeigt wird, klicken wir wieder mit Rechts auf den Desk, dann
Themes -> Als Standard Gut.
Als nächstes brauchen wir mal ein
Wallpaper. Noch eins vornweg. Wenn Ihr auf
Übernehmen klickt, werden Eure Änderungen angezeigt. Geht nun in den Editor über
Eigenschaften, nachdem Ihr mit Rechts auf den Desk geklickt habt.
Im Editor habt Ihr nun die Ebene/das Objekt "desktop0". Das ist extrem wichtig, es ist die unterste Fläche,
niemals löschen!!!! In diese Ebene kommt natürlich das Wallpaper. Auf die 3 Punkte neben der Eingabefläche für
Bild klicken. Dort sucht Ihr nun Euer Wallpaper und wählt die entsprechende Option wie unter Windows, also zentriert, geteilt oder gestreckt aus. In meinem Fall bei meinem Screen (1920x1200er Auflösung). Den weiteren, vom Wall nicht abgedeckten Bereich mache ich Schwarz (nutzt dazu die Farbbox), damit das auch nach was ausschaut.
Eigentlich muss man bei Talisman bzgl. der Desktop-Ebene keine Angaben für Höhe und Breite machen, aber ich kriege nur Fehler, wenn ich das nicht tue, darum sehr Ihr rechts oben die Einträge. Die Pfeile darunter bestimmen die Ausrichtung, also von wo aus gerechnet wird. In diesem Fall von links oben. Dann sollte das nun so ausschauen.
Die Einträge im Feld
Autostart sind zunächst mal uninteressant. Machen wir uns nun also an die Ebene, in der einige unserer Inhalte liegen werden. Im Editor klickt Ihr auf das weiße Papierblatt
(Neu) und dann weiter unten auf
Form. Ihr seht nun links in der Hierarchie das Objekt form1. Ein Desktop ist auch eine Form, allerdings eine spezielle. Genaueres könnt Ihr in der Hilfe nachlesen. Diese Form richten wir rechts oben aus mit einem Abstand von je 50 Pixeln zum Rand, sie soll 400 px breit und 800 px hoch sein. Darin werden alle Elemente auf der rechten Seite aufgenommen.
Wieder klicken wir nun auf
Neu im Editor und fügen eine shape ein, die shape_1 benannt wird. Wir geben Ihr die Farbe weiß, die Einstellungen für die Randfarbe sind irrelevant, da wir Randdicke 0 wählen. Allerdings stellen wir die Lichtdurchlässigkeit auf 5%, s dass diese Shape nur schwach durchschimmer. Richtet sie rechts oben aus und trefft die Einstellungen für Höhe und Breite.
Nun denn, fügen wir den Text "Ordner" ein. Dazu klicken wir wieder auf
Neu und wählen
Text. Trefft dort die Einstellungen für die Farbe und die Schritart und richtet ihn rechts oben aus. Damit er nicht direkt rechts oben am Rand pappt, schieben wir ihn ein bisschen runter y=15 und ein bisschen nach links mit x=-30. Ihr könnt diese Einstellungen entweder hier im Editor machen oder pe Drag&Drop direkt auf dem Desktop, allerdings ist es so auf jeden Fall genauer, da alle Objekte dann den gleichen Wert haben.
Schaut doch schonmal ganz gut aus . Als nächstes fügen wir eine Liste ein, geht dabei vor wie immer, wenn Ihr ein neues Objekt erstellt. Dieser Liste geben wir wieder eine Ausrichtung wie auf dem Screenshot und wählen als Listenform
Datei. Dadurch können wir dieses Element in andere Desktops übernehmen. Der
Standard Schalter ist "Icons 16x16 mit Text", also Icons von 16x16px Größe mit einem Text daneben.
Diese Liste entählt die Verweise auf die Ordner, die wir per Mausklick immer offen haben wollen. Klickt daher nun auf
Bearbeiten, um die Listeneinträge zu ändern. Ihr seht dann drei Spalten,
Symbol, Legende und Befehlsstring. Als Symbol könnt Ihr zB irgendwelche Icon-Dateien nutzen, bei mir sind es die
PixOffice Icons. Diese können irdendwo auf der Platte liegen, da Talisman Euch die Option bietet, diese in den Theme-Ordner zu importieren. In das Feld
Legende kommt der Text rein, der angezeigt werden soll, und in
Befehlsstring entweder der Pfad, also zB C:\Programme oder ähnliches oder Ihr wählt für die vordefinierten Elemente, wie Arbeitsplatz, das vorhandene aus. Dazu klickt Ihr auf den Button mit den 3 Punkten, geht mit der Maus über "Folders" und dann zB fürs Legendenelement "Arbeitsplatz" auf
mycomputer. Dementsprechend füllt Ihr nun diese Liste auf, wie es Euch beliebt und was Ihr angezeigt bekommen wollt. Klickt auf
Üernehmen, um die Änderungen zu speichern. Passt nun diese rechte Leiste Euren Wünschen an, ich habe hier noch eine Kategorie "Downloads" gewählt. Macht das oder net, is nicht wichtig. Fügt aber auf jeden Fall einen Text "Quicklinks" ein. Darunter sollen nun die großen Icons rein.
Dazu fügen wir einen Schalter ein (Ihr wisst, wie das geht!), den wir auch umbenennen können, indem wir mit rechts in der Objekthierarchie auf den Schalter klicken (es sind dann die roten Pfeile davor) und auf umbenennen gehen. Gebt dann einen neuen Namen ein. Das macht das alles etwas übersichtlicher. Wir wählen nun ein Icon aus, das 24px Größe haben soll. Wernn Ihr Euch nun fragt, warum die Einstellungen für Breite und Höhe eine andere sind also die für das Icon selbst, klickt mal auf
Maus über Schalter und
Klick auf Schalter. Das sind, wie auch im Internet, die verschiedenen Zustände eines Buttons. Stellt dort jeweils in der Dropdownbox auch alle Werte auf 24 und die Sache passt wieder. Die Ausrichtung müsst Ihr wieder selbst wählen. In die Box
Befehl kann nun wieder eingegeben werden, was passieren soll, wenn man auf diesen Schalter klickt.
Hier wählte ich beim Button "Internet" über den Schalter mit den 3 Pünktchen unter
Menü das
Foldermenu aus. Dadurch ist es möglich, den Inhalt eines beliebigen Ordners auf Eurer Platte als kleines PopUp neben dem Schalter anzeigen zu lassen. Bei mir ist das ein Ordner Connection, in den ich eine Verknüpfung für meine Einwahl ins Netz gelegt hab. Ein Klick auf
Übernehmen und die Sache wird auf Eurem Desk angezeigt.
Nun wollen wir noch weitere Buttons einfügen. Die Vorgehensweise ist immer die gleiche, allerdings habe ich hier als auszuführenden Befehl
controlmenu eingegeben, um mit einem Mausklick Zugriff auf die Systemsteuerung zu haben.
Nun wollen wir da noch eine Steuerung für den MediaPlayer einbauen. Die Grafiken dazu habe ich aus dem Anita Theme genommen, da ich das so schnell net selbst erstellen konnte, außerdem haben sie super reingepasst. Da die Zahl an Icons nun zunimmt, habe ich diese alle entsprechend den Funktionen benannt. Fügen wir nun die einzelnen Buttons ein. Dazu wählt Ihr diesmal allerdings keine Grafikdatei, sondern für die Play-Funktion die Datei "play.btn2". Diese Datei enthält alle drei Grafiken für die o.g. Zustände eines Buttons und kann in einem Grafikprogramm bearbeitet werden, falls gewünscht. Dazu klickt Ihr auf dem Desktop auf dieses Icon und wählt
Kopieren aus. Diese könnt Ihr dann im GP einfügen, bearbeiten und per Copy&Paste wieder einfügen. Das ist das eine, was an diesem Button interessant ist, zum anderen der Befehl
tobject mediaplayer.play. Mit diesem steuert Ihr den Mediaplayer an, für die anderen Funktionen wählt
Previous, Next, Pause oder Stop aus. Wiederum müssen diese Dinger platziert werden, diesmal machen wir das von rechts unten aus.
Das sind die Steuerelemente, nun noch die Lautstärkenleiste. Dafür gibt es PlugIn, das Ihr über
Neu -> PlugIn -> lvolume einfügen könnt. Diese Grafik sieht noch ein bisschen unpassend für das Theme aus, dazu gibt es die Datei lvolume_back.bmp. Diese stellt sozusagen den "Skin" für diese Leiste dar. Mit den Werten
xf und
yf könnt Ihr diese Leiste positionieren.

Zurück zum Desktop-Objekt. In der Box
Autostart steht drinnen
showform form1&startplugin lvolume Das hat den Sinn, beim Laden von Talisman das from1 gleich anzuzeigen und nicht erst per Mausklick durch Ausführung eines Befehls. Mehrere Befehle können durch ein
& verkettet werden. Startet noch das Volume lvolume dazu, damit diese Leiste neben den Steuerelementen für den MediaPlayer angezeigt wird. In den Einstellungen für die form1 wählt bei
Art des Beendens den Eintrag
Nur durch Befehl, damit dieses Objekt immerzu angezeigt wird.
Ich hoffe, dass Ihr hier einen kleinen Einblick in die Funktionsweise von Talisman gewonnen habt. Bei Fragen könnt Ihr Euch natürlcih jederzeit an mich wenden oder diese im entsprechenden Bereich im Board stellen.
Euer
Silencer