Seite 1 von 1
Systenbackup auf portable SSD
Verfasst: 24.11.2019, 19:08
von Claus2016
Hallo,
Ich möchte eine Backup von meinem System machen und auf einer Portablen SSD ablegen.
Besteht dann da die Möglichkeit wenn mein BS mal spinnt, das ich dann von der Portablen SSD
das Backup einspielen kann, daimit der Zustand des BS so wieder hergestellt wird wie zu Zeitpunkt des Backup war.
Re: Systenbackup auf portalble SSD
Verfasst: 24.11.2019, 19:52
von Workshop
Das stellt mit der richtigen Backup-Strategie bzw. der richtigen Backup-Software absolut kein Problem dar.
Da wären bei den guten und kostenlosen Tools zu nennen: AOMEI Backupper / Paragon Backup & Recovery Free / Macrium Reflect 7 Free
Re: Systenbackup auf portalble SSD
Verfasst: 25.11.2019, 01:07
von expat
Workshop hat geschrieben: 24.11.2019, 19:52
Das stellt mit der richtigen Backup-Strategie bzw. der richtigen Backup-Software
absolut kein Problem dar.
Höchstens dadurch, dass doch SSDs bisher sehr viel kleiner sind als typische Backup-Medien.
Re: Systenbackup auf portalble SSD
Verfasst: 25.11.2019, 06:15
von Claus2016
Was meinste du mit kleiner, vom Speichplatz her ist meine
Samsung-Portable-SSD-T5-1TB. Habe ich aus China gekauft super billig nuir 199€
Re: Systenbackup auf portable SSD
Verfasst: 25.11.2019, 13:59
von Manny
Claus2016 hat geschrieben: 24.11.2019, 19:08
Hallo,
Ich möchte eine Backup von meinem System machen und auf einer Portablen SSD ablegen.
Besteht dann da die Möglichkeit wenn mein BS mal spinnt....
Das beantworte ich definitiv erst mal mit ja
bei der von dir gewählten SSD würde ich wie folgt vorgehen:
Partitionieren in mindestens 2 Partitionen - Partition 1 für das Rettungsmedium (bootfähiges Image vom Programm deiner Wahl), das man davon "im schlimmsten Fall" davon starten kann ( wenn mal gar nix mehr sonst gehen sollte) und die 2. dann für die Sicherungen an sich
schau mal bitte in einen älteren Post ( so wie ich das auch mache )
viewtopic.php?f=327&t=21942&p=327473#p327423
EDIT:
Ich benutze diese Variante ausschließlich so ( OHNE ein installiertes Backup Programm in Windows zu haben) - Ausnahme wenn ich ein neueres Backup-Programm nutzen möchte und erst mal mit dem jeweiligem Programm ein Boot-Medium erstellen muss
Gestartet wird dann das Sicherungsprogramm dann über das meist bei jedem Rechner vorhandene Bootmenü was man beim starten anwählen kann ( F8 oder ähnliche Taste )
Re: Systenbackup auf portable SSD
Verfasst: 25.11.2019, 16:21
von Claus2016
Danke für die ausführlichen Hinweise, ich werde das mal versuchen.
Zuerst auf dem alten PC, wenn ich es da so hinbekomme dann , dann weiß ich Bescheid wenn
meiner PC mal spinnt was ich zutun habe.

Re: Systenbackup auf portalble SSD
Verfasst: 25.11.2019, 17:09
von Manny
Claus2016 hat geschrieben: 25.11.2019, 06:15
Was meinste du mit kleiner, vom Speichplatz her ist meine
Samsung-Portable-SSD-T5-1TB. Habe ich aus China gekauft super billig nuir 199€
kleiner "Wehrmutstropfen" was das super billig betrifft
die gibt es dort
https://www.amazon.de/Samsung-MU-PA1T0B ... 774TW?th=1 für (momentan) knapp 150 €
( dort gelistet seit 2017 )
Re: Systenbackup auf portable SSD
Verfasst: 25.11.2019, 19:53
von ecerer
Claus ist aber von 2016

Re: Systenbackup auf portable SSD
Verfasst: 26.11.2019, 12:13
von DK2000
Mache es im Grunde genommen auch so wie Manny, nur das ich dafür Macrium Reflect verwende. Die externe HDD ist sowohl Boot-Medium auf WinPE Basis mit Macrium Reflect als auch Backup Store für Tablet und Laptop (Windows und Linux). Finde ich so ganz praktisch, da wenn ich etwas mal wieder Wiederherstellen muss, brauche ich nur von der HDD zu booten und alles, was für alle Geräte und Installationen benötigt wird, schon da.
Re: Systenbackup auf portable SSD
Verfasst: 26.11.2019, 14:30
von Manny
DK2000 hat geschrieben: 26.11.2019, 12:13
Mache es im Grunde genommen auch so wie Manny, nur das ich dafür Macrium Reflect verwende. ...
Ich hab bei meinen "Ausführungen" ja geschrieben "...Partition 1 für das Rettungsmedium (bootfähiges Image vom Programm deiner Wahl) ..." um nicht auf jedes Programm einzugehen - der eigentliche Verlauf ist im Prinzip immer derselbe;) - welches ich benutze sieht man ja im Bild

So wie ich es mache ist ja dann auch noch eine zusätzliche "Erweiterung / Partition " möglich, nämlich das starten einer Windows Installation sowohl für Inplace als auch für Clean Install ( bei mir "momentan" allerdings noch nicht ganz aktualisiert)
Rein vom "logischen Handling" auf jeden Fall so einen Datenträger aufgebaut nach:
Recovery-Partition für ein Imageprogramm( nach Wahl) als WinPE
Installationsmedium Windows ( Aktualisierung nach Updates als Einzelpartition OHNE den ganzen Datenträger neu zu machen)
Programme für Installationen & portable Programme / Apps
UND ( momentan nicht belegt ) Partition eines Bootmediums für Linux (aber schon vorhanden)