Wiederherstellung Systemabbild / Festplattensicherung gesamte HDD auf neue identische HDD mit selbem PC
Verfasst: 01.04.2019, 23:17
Vorhanden ist für allen Partitionen der alten Platte ein zusammenhängendes Systemabbild, welches mit Windowsmitteln erstellt wurde/ wird.
Ferner ist beabsichtigt, zusätzlich ein Abbild mit Macrium Reflect (Erstellung eines funktionierenden bootfähigen externen Datenträgers funktionierte zumindest unkompliziert bei einem uralten Testrechner unter Win 10) oder eine Festplattensicherung mit AOMEI Backupper zu erstellen.
Könnte es sein, dass dem Grunde nach das Systemabbild mit Windows, das Festplattenabbild mit Macrium Reflect und die Festplattensicherung mit einer Imagedatei mittels AOMEI eine gleiche Basis darstellen?
Meine Erfahrungen in mehr als einem viertel Jahrhundert mit Systemabbildrücksicherungen halten sich echt sehr in Grenzen, warum auch gefragt wird. Zwei mal wurde bspw. auf der gerade verwendeten Platte, auf der vor rd. 10 Jahren einmal clean Win 7 neu installiert wurde (später Upgrade auf Win 10), von Systemabbildrücksicherungen Gebrauch gemacht, einmal ursächlich wegen Windows - Defenderfehler unter Windows 10 und das zweite Mal war dieser vermutlich mindestens beteiligt oder/ und es bot sich als effektivsten an. Ungünstig war aber wohl jeweils, dass die Daten zuvor nicht gelöscht wurden und deshalb riskante Nacharbeiten erforderlich waren.
Das System läuft mit Win 10 Version 1809 wie „geschmiert“, nur nach 10 Jahren bei weitestgehendem Dauerbetrieb wird es nun dennoch Zeit.
Meine Hauptfragen beziehen sich auf die Vorbereitung der neuen Platte:
Ziel ist es, dass die neue Platte sofort einsatzbereit ist ohne Nachinstallieren bisher eingesetzter Software/ Daten.
Wie genau wäre die neue Platte vorzubereiten?
Formatieren oder nicht?
Partitionieren zuvor analog alte Platte oder nicht?
Bzw. was wäre (noch) zu beachten oder ggf. vorzuziehen (außer Neuinstallation wegen aufwendiger Anwendungsinstallationen/ - einrichtúngen)
Ferner ist beabsichtigt, zusätzlich ein Abbild mit Macrium Reflect (Erstellung eines funktionierenden bootfähigen externen Datenträgers funktionierte zumindest unkompliziert bei einem uralten Testrechner unter Win 10) oder eine Festplattensicherung mit AOMEI Backupper zu erstellen.
Könnte es sein, dass dem Grunde nach das Systemabbild mit Windows, das Festplattenabbild mit Macrium Reflect und die Festplattensicherung mit einer Imagedatei mittels AOMEI eine gleiche Basis darstellen?
Meine Erfahrungen in mehr als einem viertel Jahrhundert mit Systemabbildrücksicherungen halten sich echt sehr in Grenzen, warum auch gefragt wird. Zwei mal wurde bspw. auf der gerade verwendeten Platte, auf der vor rd. 10 Jahren einmal clean Win 7 neu installiert wurde (später Upgrade auf Win 10), von Systemabbildrücksicherungen Gebrauch gemacht, einmal ursächlich wegen Windows - Defenderfehler unter Windows 10 und das zweite Mal war dieser vermutlich mindestens beteiligt oder/ und es bot sich als effektivsten an. Ungünstig war aber wohl jeweils, dass die Daten zuvor nicht gelöscht wurden und deshalb riskante Nacharbeiten erforderlich waren.
Das System läuft mit Win 10 Version 1809 wie „geschmiert“, nur nach 10 Jahren bei weitestgehendem Dauerbetrieb wird es nun dennoch Zeit.
Meine Hauptfragen beziehen sich auf die Vorbereitung der neuen Platte:
Ziel ist es, dass die neue Platte sofort einsatzbereit ist ohne Nachinstallieren bisher eingesetzter Software/ Daten.
Wie genau wäre die neue Platte vorzubereiten?
Formatieren oder nicht?
Partitionieren zuvor analog alte Platte oder nicht?
Bzw. was wäre (noch) zu beachten oder ggf. vorzuziehen (außer Neuinstallation wegen aufwendiger Anwendungsinstallationen/ - einrichtúngen)