W10 1809 OOBE BUGS
W10 1809 OOBE BUGS
Anders als bei der 1803 Version, erscheinen bei der 1809 Version, die Provisioned Apps nach der Verallgemeinerung in englischer Sprache
und erst nach einem App-Update wieder in deutsch
Außerdem möchte SFC auch bei deinstalliertem OneDrive eine die OneDrive.lnk Datei im Startmenü des Default-Users haben
Gibt es eine Lösung diese Bugs zu eleminieren ?
und erst nach einem App-Update wieder in deutsch

Außerdem möchte SFC auch bei deinstalliertem OneDrive eine die OneDrive.lnk Datei im Startmenü des Default-Users haben

Gibt es eine Lösung diese Bugs zu eleminieren ?
-
Tante Google
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61978
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 917 Mal
- Gender:
Re: W10 1809 OOBE BUGS
Mit den Apps in englisch passiert manchmal. Woran es liegt...
Da hilft dann nur Update oder Reparatur https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... Windows 10
Das mit OneDrive höre /lese ich jetzt das erste Mal.

Da hilft dann nur Update oder Reparatur https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... Windows 10
Das mit OneDrive höre /lese ich jetzt das erste Mal.

- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10024
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danke erhalten: 688 Mal
- Gender:
Re: W10 1809 OOBE BUGS
Wie hast Du das System bearbeitet? Normales Konto mit Adminrechten oder im Überwachungsmodus (Audit Mode)?
Wird Sysprep mit einer Antwortdatei ausgeführt?
Wird Sysprep mit einer Antwortdatei ausgeführt?
Re: W10 1809 OOBE BUGS
Das Basis-Image bereite ich seit Windows 10 wie folgt vor:
Neuinstallation vom Netzwerk getrennt - Windows Setup - und mit STRG+UMSCHALT+F3 im Audit-Mode starten.
Danach alles so konfiguriereneine, wie man es gern hätte und eine unattend.xml mit copyprofile ins Panther-Verzeichnis kopieren.
Wenn alles fertig ist und evtl. diverse Neustarts wird per SYSPREP verallgemeinert - Fertig - funktionierte bisher einwandfrei...
Ich war auch einer der ersten, der das zurückgezogene 1809er Update ausprobiert hatte, da gab es die App-Sprachen-Probleme meines Erachtens auch noch nicht - Ondrive kann ich jetzt nicht sagen - aber seit dem MS Herumgewurschtel und der neuen 1809er Version gibt es halt diese App-Sprachen-Problem - fragt sich, ob es nicht einfach nur ein Registry-Key ist, der beim Verallgemeinern vergessen wurde und im Startmenü dann Calculator statt Rechner steht...
Warum SFC unbedingt den OneDrive-Link im Default-User Startmenü haben will ist mir auch schleierhaft, ich schätze mal, dass es sich bei den Fehlern um Flüchtigkeitsfehler seitens der Entwickler handelt die in den Oktoberwochen wohl stark unter Strom standen
Neuinstallation vom Netzwerk getrennt - Windows Setup - und mit STRG+UMSCHALT+F3 im Audit-Mode starten.
Danach alles so konfiguriereneine, wie man es gern hätte und eine unattend.xml mit copyprofile ins Panther-Verzeichnis kopieren.
Wenn alles fertig ist und evtl. diverse Neustarts wird per SYSPREP verallgemeinert - Fertig - funktionierte bisher einwandfrei...
Ich war auch einer der ersten, der das zurückgezogene 1809er Update ausprobiert hatte, da gab es die App-Sprachen-Probleme meines Erachtens auch noch nicht - Ondrive kann ich jetzt nicht sagen - aber seit dem MS Herumgewurschtel und der neuen 1809er Version gibt es halt diese App-Sprachen-Problem - fragt sich, ob es nicht einfach nur ein Registry-Key ist, der beim Verallgemeinern vergessen wurde und im Startmenü dann Calculator statt Rechner steht...
Warum SFC unbedingt den OneDrive-Link im Default-User Startmenü haben will ist mir auch schleierhaft, ich schätze mal, dass es sich bei den Fehlern um Flüchtigkeitsfehler seitens der Entwickler handelt die in den Oktoberwochen wohl stark unter Strom standen

Re: W10 1809 OOBE BUGS
Hier nochmal die Mini-Antwortdatei, die ich seit Jahren benutze:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<unattend xmlns="urn:schemas-microsoft-com:unattend">
<settings pass="specialize">
<component name="Microsoft-Windows-Shell-Setup" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
<CopyProfile>true</CopyProfile>
</component>
</settings>
</unattend>
Macht es vielleicht Sinn, hier bzgl. Sprache noch etwas hinzuzufügen ?
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<unattend xmlns="urn:schemas-microsoft-com:unattend">
<settings pass="specialize">
<component name="Microsoft-Windows-Shell-Setup" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
<CopyProfile>true</CopyProfile>
</component>
</settings>
</unattend>
Macht es vielleicht Sinn, hier bzgl. Sprache noch etwas hinzuzufügen ?
Re: W10 1809 OOBE BUGS
Als ISO-Image habe ich ein original VLSC-Image genommen - die MCT-Version habe ich noch nicht probiert...
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10024
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danke erhalten: 688 Mal
- Gender:
Re: W10 1809 OOBE BUGS
Die Vorgehensweise ist eigentlich die Richtige. Darauf wollte ich hinaus. Aber das passt soweit eigentlich.
Wollte das jetzt mal mit der ISO für die nicht-LTSC Version testen (die habe ich leider nicht), aber da läuft Sysprep gar nicht erst richtig an, weil es ein Problem mit der Netflix App gibt. Prima.
Wollte das jetzt mal mit der ISO für die nicht-LTSC Version testen (die habe ich leider nicht), aber da läuft Sysprep gar nicht erst richtig an, weil es ein Problem mit der Netflix App gibt. Prima.
Re: W10 1809 OOBE BUGS
Ich meinte nicht Enterprise und auch nicht die LTSC ich meinte lediglich den W10 Pro 180 Download aus dem Volume License Center...
Was ich grundsätzlich als erstes mache, ist das abschalten der App-Updates und bereinigen sämlicher Kacheln.
Ach ja - und natürlich auch das Verallgemeinern des Startmenüs per Powershell - hatte auch immer funktioniert - vielleicht liegt der Fehler auch hier...
Außerdem behalte ich bei den Provioned-Apps lediglich die Rechner-App und Alarm-App und für den Fall der Fälle die Store-App.
Wenn ein User mehr braucht kann er das Installieren, aber andere User-Profile bleiben so befreit von den ständigen Update-Lasten...
Was ich grundsätzlich als erstes mache, ist das abschalten der App-Updates und bereinigen sämlicher Kacheln.
Ach ja - und natürlich auch das Verallgemeinern des Startmenüs per Powershell - hatte auch immer funktioniert - vielleicht liegt der Fehler auch hier...
Außerdem behalte ich bei den Provioned-Apps lediglich die Rechner-App und Alarm-App und für den Fall der Fälle die Store-App.
Wenn ein User mehr braucht kann er das Installieren, aber andere User-Profile bleiben so befreit von den ständigen Update-Lasten...
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10024
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danke erhalten: 688 Mal
- Gender:
Re: W10 1809 OOBE BUGS
Also ohne an Apps was zu verändern, bekomme ich das nicht reproduziert.
Muss ich mal im nächsten TEst auch alle Apss entfernen, außer Rechner, Alarm und Store. Edge lasse ich auch mal drin.
Zum Testen verwende ich eine ISO mit der aktuelle Build 17763.165, welche ich mir mittels Batch von adguard erstellen ließ. Eventuell macht das den Unterschied.
Muss ich mal im nächsten TEst auch alle Apss entfernen, außer Rechner, Alarm und Store. Edge lasse ich auch mal drin.
Zum Testen verwende ich eine ISO mit der aktuelle Build 17763.165, welche ich mir mittels Batch von adguard erstellen ließ. Eventuell macht das den Unterschied.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10024
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danke erhalten: 688 Mal
- Gender:
Re: W10 1809 OOBE BUGS
Habe zum Testen Deine unattend.xml übernommen und nach C:\Windows\Panther kopiert. Die wurde auch verwendet, da andere kleine Änderungen zu Testzwecken auf Benutzerebene wurden in den Default User kopiert, so dass alle neu angelegten Nutzer diese Änderungen zu sehen bekommen.
Re: W10 1809 OOBE BUGS - FAKTEN
Also nach diversen Tests mit 1803, 1809 (Erstauslieferung), 1809 (MCT), 1809 (VLSC) und 1809 (updated)
jetz folgendes Ergebnis:
Die 1803 und 1809 (updated) funktionieren einwandfrei !!!
Alle anderen aufgeführten Versionen lassen nach einer SYSPREP OOBE Verallgemeinerung
alle Apps auf Englisch erscheinen - das ist jetzt Fakt - also wohl ein Bug von den Amis !
Das OneDrive SFC Problem muss ich noch checken...
jetz folgendes Ergebnis:
Die 1803 und 1809 (updated) funktionieren einwandfrei !!!
Alle anderen aufgeführten Versionen lassen nach einer SYSPREP OOBE Verallgemeinerung
alle Apps auf Englisch erscheinen - das ist jetzt Fakt - also wohl ein Bug von den Amis !
Das OneDrive SFC Problem muss ich noch checken...
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10024
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danke erhalten: 688 Mal
- Gender:
Re: W10 1809 OOBE BUGS
Gut, weil mit der 1809 (updated) bekam ich das nicht reproduziert. Dann ist das wohl ein Bug in den älteren Versionen.
Die Sahne mit OneDrive habe ich da noch nicht weiter überprüft. Aber wenn der Link im Startmenü zu den geschützten Systemdateien gehört, dann bekommt man den da auch nicht raus, da dieser bei jedem SFC Lauf weider hergestellt wird. Aber kann sein, dass das auch ein Bug ist. Die 1809 muss da noch eine ganze Weile reifen, bis die gröbsten Bugs raus sind.
Die Sahne mit OneDrive habe ich da noch nicht weiter überprüft. Aber wenn der Link im Startmenü zu den geschützten Systemdateien gehört, dann bekommt man den da auch nicht raus, da dieser bei jedem SFC Lauf weider hergestellt wird. Aber kann sein, dass das auch ein Bug ist. Die 1809 muss da noch eine ganze Weile reifen, bis die gröbsten Bugs raus sind.
Re: W10 1809 OOBE BUGS
SFC OneDrive.lnk Fehler:
Seit der Version 1809 muss nach Deinstallation von Onedrive die OneDrive-Verknüpfung im Startmenü erhalten bleiben weil Sie aus unerfindlichen Gründen für SFC zu den schützenswerten Systemdateien hinzugefügt wurde. Also vor der Deinstallation die Verknüpfungsdatei "OneDrive.lnk" sichern und anch der Deinstallation von OneDrive zurück in das Startmenü kopieren, damit diese nach dem Verallgemeinern im Default-User-Startmenü vorhanden ist und SFC nicht meckert bzw. automatisch korrigiert
Rein theoretisch kann man sich das, wegen der automatischen Korrektur von SFC auch sparen, dann braucht man den Link nicht bei jedem neu angelegten Profil löschen und wenn irgendwann mal SFC /scannow ausgeführt werden sollte, dann eben inkl. Korrektur...
Mann, Mann, Mann - all der Aufwand immer - nicht wegen gestopfter Sicherheitslücken, sondern wegen Schnickschnack
Wer bezahlt uns eigentlich die tausenden Stunden, die wir für diese ewigen Fehlerbeitigungen aufbringen ?
Seit der Version 1809 muss nach Deinstallation von Onedrive die OneDrive-Verknüpfung im Startmenü erhalten bleiben weil Sie aus unerfindlichen Gründen für SFC zu den schützenswerten Systemdateien hinzugefügt wurde. Also vor der Deinstallation die Verknüpfungsdatei "OneDrive.lnk" sichern und anch der Deinstallation von OneDrive zurück in das Startmenü kopieren, damit diese nach dem Verallgemeinern im Default-User-Startmenü vorhanden ist und SFC nicht meckert bzw. automatisch korrigiert

Rein theoretisch kann man sich das, wegen der automatischen Korrektur von SFC auch sparen, dann braucht man den Link nicht bei jedem neu angelegten Profil löschen und wenn irgendwann mal SFC /scannow ausgeführt werden sollte, dann eben inkl. Korrektur...
Mann, Mann, Mann - all der Aufwand immer - nicht wegen gestopfter Sicherheitslücken, sondern wegen Schnickschnack

Wer bezahlt uns eigentlich die tausenden Stunden, die wir für diese ewigen Fehlerbeitigungen aufbringen ?
Re: W10 1809 OOBE BUGS
Achja !
DK2000 - Vielen Dank nochmal für Deinen Parallel-Test und für die seelische Unterstützung
DK2000 - Vielen Dank nochmal für Deinen Parallel-Test und für die seelische Unterstützung
