"Upgrade" von Win10 1607 auf 1703 - 1709- 1803 oder 1809 immer Schreibfehler danach
-
- Fragensteller
- Beiträge: 15
- Registriert: 10.11.2018, 04:21
- Gender:
"Upgrade" von Win10 1607 auf 1703 - 1709- 1803 oder 1809 immer Schreibfehler danach
Hallo Leute.
Ich habe hier ein sehr seltsames Problem..Nach einem Upgrade von der Anniversary auf eine beliebige neuere Version (die immer fehlerfrei durchlaufen) läuft das System Augenscheinlich perfekt.
Das Problem ist das Windows mir ab dem ersten Start alle angeschlossenen Festplatten bei Lese/Schreib Zugriffen zerstört. (Inkl C:)
Heisst wenn ich nach dem Start als beispiel LW C Checke sind da Fehler die er korrigiert. Lasse ich das System ne weile laufen und checke erneut habe ich das gleiche Spiel.
Und das auf ALLEN SSDs und Platten im System.
Seltsamerweise 1607 zurück gespielt (Backup) ...und alles geht wieder wie es soll.
Hat dazu jemand vlt eine mögliche Erklärung ?
Mittlerweile nervt das ganze da ich teils neuere Programme nicht mehr installieren kann da sie neuere Win10 Versionen vorraussetzen. (zb InDesign 14, Forza Horizon 4)....
Gruss
Chris
Ich habe hier ein sehr seltsames Problem..Nach einem Upgrade von der Anniversary auf eine beliebige neuere Version (die immer fehlerfrei durchlaufen) läuft das System Augenscheinlich perfekt.
Das Problem ist das Windows mir ab dem ersten Start alle angeschlossenen Festplatten bei Lese/Schreib Zugriffen zerstört. (Inkl C:)
Heisst wenn ich nach dem Start als beispiel LW C Checke sind da Fehler die er korrigiert. Lasse ich das System ne weile laufen und checke erneut habe ich das gleiche Spiel.
Und das auf ALLEN SSDs und Platten im System.
Seltsamerweise 1607 zurück gespielt (Backup) ...und alles geht wieder wie es soll.
Hat dazu jemand vlt eine mögliche Erklärung ?
Mittlerweile nervt das ganze da ich teils neuere Programme nicht mehr installieren kann da sie neuere Win10 Versionen vorraussetzen. (zb InDesign 14, Forza Horizon 4)....
Gruss
Chris
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61978
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danke erhalten: 917 Mal
- Gender:
Re: "Upgrade" von Win10 1607 auf 1703 - 1709- 1803 oder 1809 immer Schreibfehler danach
Erst einmal 
Eine Erklärung erst mal nicht. Was meinst du mit FP checken? sfc/ scannow oder chkdsk?
Müsste man einmal testen, ob es in einem neu angelegten Benutzerkonto oder im abgesicherten Modus auch so ist.

Eine Erklärung erst mal nicht. Was meinst du mit FP checken? sfc/ scannow oder chkdsk?
Müsste man einmal testen, ob es in einem neu angelegten Benutzerkonto oder im abgesicherten Modus auch so ist.
-
- Senior
- Beiträge: 421
- Registriert: 11.10.2015, 09:54
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
- Gender:
Re: "Upgrade" von Win10 1607 auf 1703 - 1709- 1803 oder 1809 immer Schreibfehler danach
Und wie ist es möglich, Backups auf zerstörte Festplatten zurück zu spielen?MOSMarauder hat geschrieben: 10.11.2018, 04:29 Das Problem ist das Windows mir ab dem ersten Start alle angeschlossenen Festplatten bei Lese/Schreib Zugriffen zerstört. (Inkl C:)
Oder musst du vielleicht nur die Zugriffre für dich per "Sicherheit" neu einrichten?
Freundliche Grüße und einen schönen Tag!
Meine Webseite
Meine Webseite
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10024
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danke erhalten: 688 Mal
- Gender:
Re: "Upgrade" von Win10 1607 auf 1703 - 1709- 1803 oder 1809 immer Schreibfehler danach
An was für einem Controller sind denn die Laufwerke angeschlossen? Treiber für den Controller sind aktuell?
Und was für eine Art von Backup ist es? Datenbasierend oder Sektorbasierend?
Irgendein Virenscanner oder so installiert?
Sicherheitshalber auch mal den Schnellstart deaktivieren.
So richtig kann ich mir da im Moment noch keinen Reim drauf machen, warum bei Dir ab der 1703 das Dateisystem beschädigt wird.
Und was für eine Art von Backup ist es? Datenbasierend oder Sektorbasierend?
Irgendein Virenscanner oder so installiert?
Sicherheitshalber auch mal den Schnellstart deaktivieren.
So richtig kann ich mir da im Moment noch keinen Reim drauf machen, warum bei Dir ab der 1703 das Dateisystem beschädigt wird.
-
- Fragensteller
- Beiträge: 15
- Registriert: 10.11.2018, 04:21
- Gender:
Re: "Upgrade" von Win10 1607 auf 1703 - 1709- 1803 oder 1809 immer Schreibfehler danach
Dankemoinmoin hat geschrieben: 10.11.2018, 06:46 Erst einmal
Eine Erklärung erst mal nicht. Was meinst du mit FP checken? sfc/ scannow oder chkdsk?
Müsste man einmal testen, ob es in einem neu angelegten Benutzerkonto oder im abgesicherten Modus auch so ist.

Chkdsk natürlich

Chris
-
- Fragensteller
- Beiträge: 15
- Registriert: 10.11.2018, 04:21
- Gender:
Re: "Upgrade" von Win10 1607 auf 1703 - 1709- 1803 oder 1809 immer Schreibfehler danach
Zerstört heisst er schreibt die Daten auf den Platten immer wieder kaputt...expat hat geschrieben: 10.11.2018, 06:47Und wie ist es möglich, Backups auf zerstörte Festplatten zurück zu spielen?MOSMarauder hat geschrieben: 10.11.2018, 04:29 Das Problem ist das Windows mir ab dem ersten Start alle angeschlossenen Festplatten bei Lese/Schreib Zugriffen zerstört. (Inkl C:)
Oder musst du vielleicht nur die Zugriffre für dich per "Sicherheit" neu einrichten?
Ich stelle sie aus einem Backup welches auf einer NAS liegt wieder her

(Seit dem ersten versuch damals mit der 1703 klemme ich immer alle anderen HDDs ab vor den Upgrade versuchen bis auf halt C und eine weitere Platte wo ich auch Backups von habe)
Wie soll "Sicherheit"/Policies dafür sorgen das Windows Platten kaputt schreibt ?
Mein erster Gedanke damals war das der Intel SATA Treiber vlt fehlerhaft ist. Aber nachdem das auf ALLEN Controllern (Marvell, JMicron und halt dem Intel) passiert glaube ich das es etwas anderes ist. Nur WAS weiss ich noch nicht.
Chris
-
- Fragensteller
- Beiträge: 15
- Registriert: 10.11.2018, 04:21
- Gender:
Re: "Upgrade" von Win10 1607 auf 1703 - 1709- 1803 oder 1809 immer Schreibfehler danach
Controller: Intel Series 6 C200 (Board Asus P8P67 EVO), ein Marvell und einen JMicron Controller.DK2000 hat geschrieben: 10.11.2018, 09:40 An was für einem Controller sind denn die Laufwerke angeschlossen? Treiber für den Controller sind aktuell?
Und was für eine Art von Backup ist es? Datenbasierend oder Sektorbasierend?
Irgendein Virenscanner oder so installiert?
Sicherheitshalber auch mal den Schnellstart deaktivieren.
So richtig kann ich mir da im Moment noch keinen Reim drauf machen, warum bei Dir ab der 1703 das Dateisystem beschädigt wird.
Ich habe auch noch eine PCI Steckkarte drin mit der ich es ebenfalls versucht habe (VIA VT 6421 Chip).
Zu den Treibern: Bis auf den Intel laufen zz alle Treiber von WinUpdate darauf. Ich habe auch den Intel schon mal für n Upgrade auf Winupdate Version gestellt.. Ergebnis war das selbe. Aktuell benutze ich den für den INTEL: Intel RSTe Drivers & Software Set v12.9.4.1000 WHQL (2014)
Meine Backups sind nächtliche Vollbackups von Acronis. Da Acronis beim Zurückspielen die Platte ja vorher quasi löscht sind auch die geschriebenen Fehler weg. (Restore via Acronis Usb Stick direkt von NAS)
Virenscanner nur den von MS. Der Hybride Schnellstart ist bei mir schon von Anfang an deaktiviert. Ich mochte den nie

Irgendwie habe ich das Gefühl das der Board Chipsatz nicht mehr untertstützt wird.
Chris
Edit: Da ich die N8 beim Versuch auf die 1809 eine andere SSD benutzt hatte liegt diese noch hier rum mit installiertem Update von Anniversary auf 1809. Wenn also jemand irgendwelche Files davon zur Analyse benötigt wären die verfügbar.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10024
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danke erhalten: 688 Mal
- Gender:
Re: "Upgrade" von Win10 1607 auf 1703 - 1709- 1803 oder 1809 immer Schreibfehler danach
Sehe da immer noch kein Grund für das Verhalten.
Der Chipsatz ist zwar schon älter, gehört aber zur selbe Familie, wie meiner auch: P67 <-> QM67
Mein Laptop ist auch nur eine alte Sandy Bridge Plattform mit Core i7 (2. Generation) und hier läuft die 1809 noch einwandfrei. Also merke jedenfalls nicht, das irgendetwas in Richtung CPU oder Chipsatz nicht mehr unterstützt wird.
So wie ich das Problem verstehe, geht das ja mit allen Controllern nicht. Und das ist Merkwürdig. Würde ja auch einen anderen Hardwarefehler tippen, aber das erklärt dann nicht, warum die 1607 läuft.
Das muss etwas sehr spezifisches sein.
Der Chipsatz ist zwar schon älter, gehört aber zur selbe Familie, wie meiner auch: P67 <-> QM67
Mein Laptop ist auch nur eine alte Sandy Bridge Plattform mit Core i7 (2. Generation) und hier läuft die 1809 noch einwandfrei. Also merke jedenfalls nicht, das irgendetwas in Richtung CPU oder Chipsatz nicht mehr unterstützt wird.
So wie ich das Problem verstehe, geht das ja mit allen Controllern nicht. Und das ist Merkwürdig. Würde ja auch einen anderen Hardwarefehler tippen, aber das erklärt dann nicht, warum die 1607 läuft.
Das muss etwas sehr spezifisches sein.
-
- Fragensteller
- Beiträge: 15
- Registriert: 10.11.2018, 04:21
- Gender:
Re: "Upgrade" von Win10 1607 auf 1703 - 1709- 1803 oder 1809 immer Schreibfehler danach
Lt MS ist der P67 Express Chipset seit genau der Version nicht mehr supported wo es nicht mehr geht. Warum auch immer. Seit der 1809 ist noch dazu meine CPU nicht mehr supported (I7 2600k).DK2000 hat geschrieben: 10.11.2018, 14:36 Der Chipsatz ist zwar schon älter, gehört aber zur selbe Familie, wie meiner auch: P67 <-> QM67
Mein Laptop ist auch nur eine alte Sandy Bridge Plattform mit Core i7 (2. Generation) und hier läuft die 1809 noch einwandfrei. Also merke jedenfalls nicht, das irgendetwas in Richtung CPU oder Chipsatz nicht mehr unterstützt wird.
So wie ich das Problem verstehe, geht das ja mit allen Controllern nicht. Und das ist Merkwürdig. Würde ja auch einen anderen Hardwarefehler tippen, aber das erklärt dann nicht, warum die 1607 läuft.
Das muss etwas sehr spezifisches sein.
Es gibt seit Ewigkeit keine neuen Treiber für das Chipset und die Controller.
Was mir aber aufgefallen ist: Ich habe Prefetch und Superfetch abgeschaltet. Bei 1703 damals war das irgendwie nicht möglich das zu killen.
Da hingen die SATA Treiber und Super-/Prefetch irgendwie zusammen. Liess sich nicht deaktivieren.
Ich wüsste ehrlich gesagt nicht woran das liegen soll.
Chris
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10024
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danke erhalten: 688 Mal
- Gender:
Re: "Upgrade" von Win10 1607 auf 1703 - 1709- 1803 oder 1809 immer Schreibfehler danach
Das ist mir irgendwie entgangen. Wo steht denn das?Lt MS ist der P67 Express Chipset seit genau der Version nicht mehr supported wo es nicht mehr geht. Warum auch immer. Seit der 1809 ist noch dazu meine CPU nicht mehr supported (I7 2600k).
-
- Fragensteller
- Beiträge: 15
- Registriert: 10.11.2018, 04:21
- Gender:
Re: "Upgrade" von Win10 1607 auf 1703 - 1709- 1803 oder 1809 immer Schreibfehler danach
Direkt bei Intel. Versuch doch mal P67 Express Chipset Drivers bei denen zu ziehen. Gibt keine.
Chris
Chris
Re: "Upgrade" von Win10 1607 auf 1703 - 1709- 1803 oder 1809 immer Schreibfehler danach
@MOSMarauder
Hallo!
Interessantes Szenario welches du da beschreibst. Ich hab das Ganze bereits Sonntag früh gelesen –zu der Zeit hat mich ein unter Windows v1809 aufgetretener BugCheck mehrere Stunden in Anspruch genommen..
Ich hab mir mal die ganzen Specs deiner Hardware besorgt. Gutes Mainboard. Zumindest zu seiner Zeit. Halt nicht mehr ganz "taufrisch". Der Support für die v1607 ist ebenfalls abgelaufen.
So wie du das Phänomen beschreibst, müsste sich das OS demzufolge irgendwann selbst außer Gefecht setzen. Was vorerst nicht ins Bild passt: beim "AU" ist alles gut, bei Releases höherer Versionen treten die genannten Effekte auf.
Die nachfolgende Vorgehensweise kann ich dir leider nicht ersparen. Damit das hier trotzdem kein Roman wird werde ich mich mit Erklärungen zu den einzelnen Punkten zurückhalten. Wir wollen deine Platte nicht zu sehr stressen – von daher mein Vorschlag: erstmal alles lesen und sich dann über die jeweilige Umsetzung Gedanken machen!
1) Hardware-Ebene:
a. Diese "andere" SSD mit dem eingespielten Windows v1809 an das SATA-Interface anschließen. Das Kabel, deiner Meinung nach ok?
b. Den RAID-Controller entfernen
c. Einen mit FAT32-formatierten –im Eigeninteresse leeren USB-Stick bereit halten
d. BIOS aufrufen. Der HD-Controller, bootet der in IDE oder AHCI? Nix verstellen sonst bootet die GUI evtl. nicht mehr –BSOD-Gefahr!!
2) OS-Ebene:
a. wie viel RAM ist in deinem Rechner verbaut?
b. am CMD nacheinander die 4 Befehls(-ketten) eingeben:
copy %SystemRoot%\minidump\*.dmp "%USERPROFILE%\Desktop\"&dxdiag /t %Temp%\dxdiag.txt© %Temp%\dxdiag.txt "%USERPROFILE%\Desktop\SFdebugFiles\"&type %SystemRoot%\System32\drivers\etc\hosts >> "%USERPROFILE%\Desktop\hosts.txt"&systeminfo > "%USERPROFILE%\Desktop\systeminfo.txt"&driverquery /v > "%USERPROFILE%\Desktop\drivers.txt" &msinfo32 /nfo "%USERPROFILE%\Desktop\msinfo32.nfo"&wevtutil qe System /f:text > "%USERPROFILE%\Desktop\eventlog.txt"® export HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall "%USERPROFILE%\Desktop\uninstall.txt"® export "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Active Setup\Installed Components" "%USERPROFILE%\Desktop\installed.txt"&net start > "%USERPROFILE%\Desktop\services.txt"&REM wmic startup list full /format:htable >"%USERPROFILE%\Desktop\startup.html"&wmic STARTUP GET Caption, Command, User >"%USERPROFILE%\Desktop\startup.txt"
(dauert etwas, evtl. meckert Windows, falls etwas auf deinem System nicht vorhanden ist. Die Resultate findest du im Ordner "Desktop" [TXT/NFO])
fsutil behavior query DisableDeleteNotify > "%USERPROFILE%\Desktop\trimset.txt"
powercfg -h off
Chkdsk > "%USERPROFILE%\Desktop\my_ssd.txt"
(genau, jetzt darfst du die Braut küssen -alle generierten Files zippen und im Forum verlinken)
c. Das ultimative würde natürlich ein Kernelspeicherabbild darstellen –die entsprechende Funktion "CrashOnCtrlScroll" wird von Windows 10 offensichtlich nicht mehr unterstützt? 😐
d. In der Registry
e. In der Registry unter der Teilstruktur "HKLM"SYSTEM/CurrentControlSet/Control/SessionManager/MemoryManagement/PrefetchParameters"
die HEX-Werte für "Enable Prefetcher" und "Enable Superfetch" auf "O" setzen.
d. Unter den "Erweiterten Systemeinstellungen" den Tab zum Virtuellen Arbeitsspeicher aufrufen. Was steht da? AUTO bzw. vom System verwaltet? Hier mal die Größe derselben notieren.
e. Jetzt den USB-Stick einstöpseln und im Explorer für die Verwendung von "Ready Boost" einrichten. Die Cache- Größe auf ungefähr ein Viertel der Kapazität einstellen.
Ich warte auf dein Feedback.
Gruß
IT-Nerd
Hallo!
Interessantes Szenario welches du da beschreibst. Ich hab das Ganze bereits Sonntag früh gelesen –zu der Zeit hat mich ein unter Windows v1809 aufgetretener BugCheck mehrere Stunden in Anspruch genommen..
Ich hab mir mal die ganzen Specs deiner Hardware besorgt. Gutes Mainboard. Zumindest zu seiner Zeit. Halt nicht mehr ganz "taufrisch". Der Support für die v1607 ist ebenfalls abgelaufen.
So wie du das Phänomen beschreibst, müsste sich das OS demzufolge irgendwann selbst außer Gefecht setzen. Was vorerst nicht ins Bild passt: beim "AU" ist alles gut, bei Releases höherer Versionen treten die genannten Effekte auf.
Die nachfolgende Vorgehensweise kann ich dir leider nicht ersparen. Damit das hier trotzdem kein Roman wird werde ich mich mit Erklärungen zu den einzelnen Punkten zurückhalten. Wir wollen deine Platte nicht zu sehr stressen – von daher mein Vorschlag: erstmal alles lesen und sich dann über die jeweilige Umsetzung Gedanken machen!
1) Hardware-Ebene:
a. Diese "andere" SSD mit dem eingespielten Windows v1809 an das SATA-Interface anschließen. Das Kabel, deiner Meinung nach ok?
b. Den RAID-Controller entfernen
c. Einen mit FAT32-formatierten –im Eigeninteresse leeren USB-Stick bereit halten
d. BIOS aufrufen. Der HD-Controller, bootet der in IDE oder AHCI? Nix verstellen sonst bootet die GUI evtl. nicht mehr –BSOD-Gefahr!!
2) OS-Ebene:
a. wie viel RAM ist in deinem Rechner verbaut?
b. am CMD nacheinander die 4 Befehls(-ketten) eingeben:
copy %SystemRoot%\minidump\*.dmp "%USERPROFILE%\Desktop\"&dxdiag /t %Temp%\dxdiag.txt© %Temp%\dxdiag.txt "%USERPROFILE%\Desktop\SFdebugFiles\"&type %SystemRoot%\System32\drivers\etc\hosts >> "%USERPROFILE%\Desktop\hosts.txt"&systeminfo > "%USERPROFILE%\Desktop\systeminfo.txt"&driverquery /v > "%USERPROFILE%\Desktop\drivers.txt" &msinfo32 /nfo "%USERPROFILE%\Desktop\msinfo32.nfo"&wevtutil qe System /f:text > "%USERPROFILE%\Desktop\eventlog.txt"® export HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall "%USERPROFILE%\Desktop\uninstall.txt"® export "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Active Setup\Installed Components" "%USERPROFILE%\Desktop\installed.txt"&net start > "%USERPROFILE%\Desktop\services.txt"&REM wmic startup list full /format:htable >"%USERPROFILE%\Desktop\startup.html"&wmic STARTUP GET Caption, Command, User >"%USERPROFILE%\Desktop\startup.txt"
(dauert etwas, evtl. meckert Windows, falls etwas auf deinem System nicht vorhanden ist. Die Resultate findest du im Ordner "Desktop" [TXT/NFO])
fsutil behavior query DisableDeleteNotify > "%USERPROFILE%\Desktop\trimset.txt"
powercfg -h off
Chkdsk > "%USERPROFILE%\Desktop\my_ssd.txt"
(genau, jetzt darfst du die Braut küssen -alle generierten Files zippen und im Forum verlinken)
c. Das ultimative würde natürlich ein Kernelspeicherabbild darstellen –die entsprechende Funktion "CrashOnCtrlScroll" wird von Windows 10 offensichtlich nicht mehr unterstützt? 😐
d. In der Registry
e. In der Registry unter der Teilstruktur "HKLM"SYSTEM/CurrentControlSet/Control/SessionManager/MemoryManagement/PrefetchParameters"
die HEX-Werte für "Enable Prefetcher" und "Enable Superfetch" auf "O" setzen.
d. Unter den "Erweiterten Systemeinstellungen" den Tab zum Virtuellen Arbeitsspeicher aufrufen. Was steht da? AUTO bzw. vom System verwaltet? Hier mal die Größe derselben notieren.
e. Jetzt den USB-Stick einstöpseln und im Explorer für die Verwendung von "Ready Boost" einrichten. Die Cache- Größe auf ungefähr ein Viertel der Kapazität einstellen.
Ich warte auf dein Feedback.
Gruß
IT-Nerd
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10024
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danke erhalten: 688 Mal
- Gender:
Re: "Upgrade" von Win10 1607 auf 1703 - 1709- 1803 oder 1809 immer Schreibfehler danach
Das ist bei mir auch nicht anders. Verwende da auch nur die Treiber, welche Windows mit bringt bzw. über das Windows Update kommen. Ist halt auch ein Gerät mit Serie 6 Chipsatz, nur halt die mobile Variante davon. Aber bis jetzt läufz alles einwandfrei und irgendwelche Probleme mit dem Dateisystem habe ich hier nicht.Direkt bei Intel. Versuch doch mal P67 Express Chipset Drivers bei denen zu ziehen. Gibt keine.
Doch, bis zur 1809 funktioniert das noch. Danach weiß ich es (noch) nicht.c. Das ultimative würde natürlich ein Kernelspeicherabbild darstellen –die entsprechende Funktion "CrashOnCtrlScroll" wird von Windows 10 offensichtlich nicht mehr unterstützt?
https://docs.microsoft.com/en-us/window ... e-keyboard
Man muss nur beachten, ob die Tastatur am PS/2 Port hängt oder am USB Port und die Scroll-Lock-Taste darf nicht über eine Fn-Taste erreichbar sein. Was bei mir leider der Fall ist. Daher muss ich die Keys ändern, wenn ich Windows 10 willentlich in einen BSOD treiben will.
-
- Fragensteller
- Beiträge: 15
- Registriert: 10.11.2018, 04:21
- Gender:
Re: "Upgrade" von Win10 1607 auf 1703 - 1709- 1803 oder 1809 immer Schreibfehler danach
Holla IT-NerdIT-Nerd hat geschrieben: 12.11.2018, 12:57 @MOSMarauder
Hallo!
1) Hardware-Ebene:
a. Diese "andere" SSD mit dem eingespielten Windows v1809 an das SATA-Interface anschließen. Das Kabel, deiner Meinung nach ok?
b. Den RAID-Controller entfernen
c. Einen mit FAT32-formatierten –im Eigeninteresse leeren USB-Stick bereit halten
d. BIOS aufrufen. Der HD-Controller, bootet der in IDE oder AHCI? Nix verstellen sonst bootet die GUI evtl. nicht mehr –BSOD-Gefahr!!
2) OS-Ebene:
a. wie viel RAM ist in deinem Rechner verbaut?
b. am CMD nacheinander die 4 Befehls(-ketten) eingeben:
copy %SystemRoot%\minidump\*.dmp "%USERPROFILE%\Desktop\"&dxdiag /t %Temp%\dxdiag.txt© %Temp%\dxdiag.txt "%USERPROFILE%\Desktop\SFdebugFiles\"&type %SystemRoot%\System32\drivers\etc\hosts >> "%USERPROFILE%\Desktop\hosts.txt"&systeminfo > "%USERPROFILE%\Desktop\systeminfo.txt"&driverquery /v > "%USERPROFILE%\Desktop\drivers.txt" &msinfo32 /nfo "%USERPROFILE%\Desktop\msinfo32.nfo"&wevtutil qe System /f:text > "%USERPROFILE%\Desktop\eventlog.txt"® export HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall "%USERPROFILE%\Desktop\uninstall.txt"® export "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Active Setup\Installed Components" "%USERPROFILE%\Desktop\installed.txt"&net start > "%USERPROFILE%\Desktop\services.txt"&REM wmic startup list full /format:htable >"%USERPROFILE%\Desktop\startup.html"&wmic STARTUP GET Caption, Command, User >"%USERPROFILE%\Desktop\startup.txt"
(dauert etwas, evtl. meckert Windows, falls etwas auf deinem System nicht vorhanden ist. Die Resultate findest du im Ordner "Desktop" [TXT/NFO])
fsutil behavior query DisableDeleteNotify > "%USERPROFILE%\Desktop\trimset.txt"
powercfg -h off
Chkdsk > "%USERPROFILE%\Desktop\my_ssd.txt"
(genau, jetzt darfst du die Braut küssen -alle generierten Files zippen und im Forum verlinken)
c. Das ultimative würde natürlich ein Kernelspeicherabbild darstellen –die entsprechende Funktion "CrashOnCtrlScroll" wird von Windows 10 offensichtlich nicht mehr unterstützt? 😐
d. In der Registry
e. In der Registry unter der Teilstruktur "HKLM"SYSTEM/CurrentControlSet/Control/SessionManager/MemoryManagement/PrefetchParameters"
die HEX-Werte für "Enable Prefetcher" und "Enable Superfetch" auf "O" setzen.
d. Unter den "Erweiterten Systemeinstellungen" den Tab zum Virtuellen Arbeitsspeicher aufrufen. Was steht da? AUTO bzw. vom System verwaltet? Hier mal die Größe derselben notieren.
e. Jetzt den USB-Stick einstöpseln und im Explorer für die Verwendung von "Ready Boost" einrichten. Die Cache- Größe auf ungefähr ein Viertel der Kapazität einstellen.
Gruß
IT-Nerd

Erst mal danke das Du dich gemeldet hast. Ich werde den krams heute n8 mal der reihe nach durchgehen. Einiges kann ich Dir bereits jetzt beantworten.
Das (bzw die) SATA Kabel ist ok. Es betrifft auch andere normale Festplatten die am Intel Controller klemmen.
Ram: 16 GB
Power CFG ist aus bei mir.
Natürlich AHCI. Es ist auch kein RAID eingerichtet zZ. (Sonst hätte ich den auf RAID umstellen müssen)
Prefetch & Superfetch hatte ich beide Dienste disabled, aber ich glaube das zumindest Prefetch auf der 1809 wieder aktiviert wurde. Checke ich nachher ebenfalls.
Virtueller Speicher ist bei mir so eingestellt das nur auf einer der SSDs (Nicht lw C) eine automatisch verwaltete Auslagerungs Datei eingerichtet ist.
Chris
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10024
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danke erhalten: 688 Mal
- Gender:
Re: "Upgrade" von Win10 1607 auf 1703 - 1709- 1803 oder 1809 immer Schreibfehler danach
Ja, stimmt. "EnablePrefetcher" und "EnableSuperfetch" haben ab in der 1809 keine Wirkung mehr und bei einer Neuinstallation auf SSD existiert nur EnablePrefetcher=3. Aber egal, was man da einträgt, es ändert sich nichts am Verhalten des Prefetsches.Prefetch & Superfetch hatte ich beide Dienste disabled, aber ich glaube das zumindest Prefetch auf der 1809 wieder aktiviert wurde. Checke ich nachher ebenfalls.