Schnellstart und Ruhezustand bei SSD deaktivieren – Eigenarten hybrider Zustände
Verfasst: 25.02.2018, 17:47
Hallo,
ich hatte unter Windows 10 den Ruhezustand über die Systemsteuerung / Energieoptionen aktiviert ohne über die Eingabeaufforderung zu gehen, da ich den schnellen Systemstart mit allen geöffneten Programmen gerne genutzt hätte und den Rechner auch stromlos machen könnte, was beim Standbymodus nicht möglich ist.
Es kam dann dazu, dass sich der Rechner nach dem normalen Runterfahren nicht mehr ausgeschaltet hat, was daran zu erkennen war, dass die Lüfter weiter liefen.
Nach Recherche zu den Ursachen, habe ich den Schnellstart über die Systemsteuerung / Energieoptionen deaktiviert, was das Problem behoben hat.
Nachdem ich mich weiter eingelesen hatte, wurde mir bewusst, dass es nicht gut für den Verschleiß einer SSD ist, wenn täglich, möglicherweise mehrfach 8-16 oder mehr GB, je nach Speicherausstattung, auf die Festplatte geschrieben werden (laut Artikel [siehe unten] sind es tatsächlich nur 40% des RAM, was aber dennoch viel ist)
Somit habe ich den Ruhezustand wieder über die Systemsteuerung / Energieoptionen entfernt.
Mir war dann allerdings aufgefallen, dass die mehrere GB große hiberfil.sys immer noch vorhanden war. Manuell ließ sie sich nicht löschen. Ich erhielt den Hinweis, dass die Datei nicht gelöscht werden kann, da sie noch verwendet wird, was mich wunderte.
So bin ich nach weiterer Recherche auf diesen hervorragenden Artikel gestoßen:
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... Windows 10
Hier steht, dass die hiberfil.sys nicht nur für den Ruhezustand, wie seit einigen Windows Versionen üblich, sondern auch für den Schnellstart genutzt wird.
Somit gehe ich davon aus, dass das Löschen der hiberfil.sys vom Schnellstart blockiert wird.
Nach vollständigem Deaktivieren des Ruhezustands über die Eingabeaufforderung und damit verbundenem, automatischen Löschen der hiberfil.sys war die Möglichkeit des Schnellstarts nicht mehr gegeben und im Menü unter Systemsteuerung / Energieoptionen komplett entfernt worden.
- Ich habe noch eine Frage zum Standby:
Was bedeutet „Hybrider Standbymodus“?
Ist damit der normale Standbymodus gemeint?
- Weiterhin habe ich noch eine Frage zum sog. „Hybriden Ruhezustand“:
Wenn ich am Rechner mit WLAN sitze, war mir schon vor einiger Zeit aufgefallen, dass die anzeigte Zeit der genutzten Onlineverbindung im Netzwerkadapter durch das Runterfahren nicht auf Null gesetzt wurde.
Es wurden inzwischen knapp 14 Tage Onlinezeit angezeigt, wovon der Rechner vielleicht eine Stunde tatsächlich online bzw. hochgefahren war. Jetzt habe ich mal mit Shift runtergefahren und prompt wurde die Onlinezeit auf Null gesetzt.
Ist das der Hybride Ruhezustand, den man mit der Shift-Taste umgehen kann?
Wenn der Ruhezustand wie in der Anleitung deaktiviert wurde und es keine hiberfil.sys mehr gibt, fährt der Rechner beim Runterfahren dann immer richtig runter, was man bei vorhandener hiberfil.sys sonst nur mit der Shirt-Taste erreichen kann?
Schon zu Zeiten als SSDs aufkamen, wurde unter Windows 7 empfohlen, alles zu deaktivieren, was unnötiges Schreiben auf der SSD verursacht. Der Artikel ist ja recht aktuell und es wird auch heute noch empfohlen, den Schnellstart bei Verwendung einer SSD zu deaktivieren.
Zitat:
„Auch wenn man eine SSD im Rechner hat, kann man den Schnellstart
deaktivieren. Der Unterschied beim Start ist sehr gering und man schont die SSD, obwohl diese heutzutage schon sehr "robust" sind, was die Lese- und
Schreibzugriffe angehen.“
Auch wenn sich herausgestellt hat, dass SSDs einiges verkraften, hat sich an der Funktionsweise nichts geändert und auch nicht daran, dass SSDs durchs Schreiben verschleißen.
Daher kann ich nicht nachvollziehen, wieso der Schnellstart, wie auch das Defragmentieren nicht automatisch deaktiviert wird, sobald Windows 10 erkennt, dass eine SSD verwendet wird.
- Woran könnte das liegen?
Danke!
Hinweis:
Im Tutorial bitte bei der Überschrift „Schnellstart, Hybrider Ruhezustand und Ruhezustand über die Eingabeaufforderung aktivieren deaktivieren“ das „aktivieren“ streichen.
Aktivieren wird weiter unten erklärt.
ich hatte unter Windows 10 den Ruhezustand über die Systemsteuerung / Energieoptionen aktiviert ohne über die Eingabeaufforderung zu gehen, da ich den schnellen Systemstart mit allen geöffneten Programmen gerne genutzt hätte und den Rechner auch stromlos machen könnte, was beim Standbymodus nicht möglich ist.
Es kam dann dazu, dass sich der Rechner nach dem normalen Runterfahren nicht mehr ausgeschaltet hat, was daran zu erkennen war, dass die Lüfter weiter liefen.
Nach Recherche zu den Ursachen, habe ich den Schnellstart über die Systemsteuerung / Energieoptionen deaktiviert, was das Problem behoben hat.
Nachdem ich mich weiter eingelesen hatte, wurde mir bewusst, dass es nicht gut für den Verschleiß einer SSD ist, wenn täglich, möglicherweise mehrfach 8-16 oder mehr GB, je nach Speicherausstattung, auf die Festplatte geschrieben werden (laut Artikel [siehe unten] sind es tatsächlich nur 40% des RAM, was aber dennoch viel ist)
Somit habe ich den Ruhezustand wieder über die Systemsteuerung / Energieoptionen entfernt.
Mir war dann allerdings aufgefallen, dass die mehrere GB große hiberfil.sys immer noch vorhanden war. Manuell ließ sie sich nicht löschen. Ich erhielt den Hinweis, dass die Datei nicht gelöscht werden kann, da sie noch verwendet wird, was mich wunderte.
So bin ich nach weiterer Recherche auf diesen hervorragenden Artikel gestoßen:
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... Windows 10
Hier steht, dass die hiberfil.sys nicht nur für den Ruhezustand, wie seit einigen Windows Versionen üblich, sondern auch für den Schnellstart genutzt wird.
Somit gehe ich davon aus, dass das Löschen der hiberfil.sys vom Schnellstart blockiert wird.
Nach vollständigem Deaktivieren des Ruhezustands über die Eingabeaufforderung und damit verbundenem, automatischen Löschen der hiberfil.sys war die Möglichkeit des Schnellstarts nicht mehr gegeben und im Menü unter Systemsteuerung / Energieoptionen komplett entfernt worden.
- Ich habe noch eine Frage zum Standby:
Was bedeutet „Hybrider Standbymodus“?
Ist damit der normale Standbymodus gemeint?
- Weiterhin habe ich noch eine Frage zum sog. „Hybriden Ruhezustand“:
Wenn ich am Rechner mit WLAN sitze, war mir schon vor einiger Zeit aufgefallen, dass die anzeigte Zeit der genutzten Onlineverbindung im Netzwerkadapter durch das Runterfahren nicht auf Null gesetzt wurde.
Es wurden inzwischen knapp 14 Tage Onlinezeit angezeigt, wovon der Rechner vielleicht eine Stunde tatsächlich online bzw. hochgefahren war. Jetzt habe ich mal mit Shift runtergefahren und prompt wurde die Onlinezeit auf Null gesetzt.
Ist das der Hybride Ruhezustand, den man mit der Shift-Taste umgehen kann?
Wenn der Ruhezustand wie in der Anleitung deaktiviert wurde und es keine hiberfil.sys mehr gibt, fährt der Rechner beim Runterfahren dann immer richtig runter, was man bei vorhandener hiberfil.sys sonst nur mit der Shirt-Taste erreichen kann?
Schon zu Zeiten als SSDs aufkamen, wurde unter Windows 7 empfohlen, alles zu deaktivieren, was unnötiges Schreiben auf der SSD verursacht. Der Artikel ist ja recht aktuell und es wird auch heute noch empfohlen, den Schnellstart bei Verwendung einer SSD zu deaktivieren.
Zitat:
„Auch wenn man eine SSD im Rechner hat, kann man den Schnellstart
deaktivieren. Der Unterschied beim Start ist sehr gering und man schont die SSD, obwohl diese heutzutage schon sehr "robust" sind, was die Lese- und
Schreibzugriffe angehen.“
Auch wenn sich herausgestellt hat, dass SSDs einiges verkraften, hat sich an der Funktionsweise nichts geändert und auch nicht daran, dass SSDs durchs Schreiben verschleißen.
Daher kann ich nicht nachvollziehen, wieso der Schnellstart, wie auch das Defragmentieren nicht automatisch deaktiviert wird, sobald Windows 10 erkennt, dass eine SSD verwendet wird.
- Woran könnte das liegen?
Danke!
Hinweis:
Im Tutorial bitte bei der Überschrift „Schnellstart, Hybrider Ruhezustand und Ruhezustand über die Eingabeaufforderung aktivieren deaktivieren“ das „aktivieren“ streichen.
Aktivieren wird weiter unten erklärt.