Zugriffsberechtigungen bei Wechsel PC auf anderes Gerät
Verfasst: 21.11.2017, 16:37
Hallo zusammen
Ich bin neu in Eurem Forum, weil ich seit Monaten mit Windows10 ein Problem habe, was ich nicht in den Griff bekomme.
Problembeschreibung:
Ich arbeite mit verschiedenen PC´s und Laptop´s an unterschiedlichen Standorten. Um am jeweiligen Standort immer auf dem aktuellen Stand zu sein, nutze ich in der Hauptsache portable Programme auf einer externen Festplatte (USB und eSata - das bereits seit 15 Jahren). Programme sind unter anderem Thunderbird, Firefox, FTP-Programm, Notepad Editor und viele weitere nützliche Programme.
Das Problem, was ich seit Windows 10 habe:
Auf die externe Festplatte, bzw. die Dinge darauf, habe ich nach Wechsel des Gerätes keinen Zugriff mehr. Dateien, die vorher erstellt wurden, werden mir erst gar nicht angezeigt. Bei Dateien, die ich sehe, erfolgt der Hinweis, dass mir die erforderlichen Zugriffsberechtigungen fehlen.
Bei den Programmen ist es ähnlich: Thunderbird ist komplett eingerichtet, mit zig Mailadressen, Ordnerstruktur für die Ablage, Kalendereinträge, Adressbücher etc. Der fehlende Zugriff äußert sich z.b. damit: Thunderbird öffnet sich und sieht aus, als wenn ich ihn gerade frisch installiert hätte. Sämtliche E-Mail Konten und Einstellungen, sowie E-Mails, der Kalender und das Adressbuch sind nicht mehr verfügbar. Da wird einem schon mal anders, wenn ein Großteil der persönlichen Daten plötzlich nicht mehr greifbar ist.
Zusätzlich mache ich generell vor dem abstöpseln der externen Festplatte mindestens 2 Backups auf weiteren Medien. Aber selbst auf diese Medien kann ich manchmal nicht zugreifen.
Was ich wegen den Problemen regelmäßig mache:
Die Eigenschaften und den Reiter Sicherheit habe ich bereits zu Genüge kennengelernt.
Ich habe zum einen, nach Wechsel des Geräts, den Besitz wieder auf die Administratoren-Gruppe umgestellt. Das hilft manchmal, aber auch nicht immer. Darunter im Fenster sind folgende Zugriffsberechtigungen eingestellt:
Vollzugriff für:
- "Administratoren (PCx)"
- "System"
Ändern für:
- "Benutzer (PCx)"
- "authentifizierte Benutzer".
Vererbung gibt es keine, und anzuwenden sind die Berechtigungen auf "Diesen Ordner, Unterordner und Dateien".
Damit sollten die Einstellungen ja auf alle Sachen in diesem und den darunter befindlichen Ebenen greifen. Das tun sie aber nicht. Ruft man Eigenschaften in den tieferen Ebenen auf, sind die teils völlig anders, andere Benutzer und auch die Einstellungen sind anders. Wenn es nach dem Wechsel der HDD bei den 5 genutzten Partitionen und den darin befindlichen Ordnern und Dateien nach der Besitzübernahme damit getan wäre, dass man alles normal nutzen kann, könnte ich damit noch leben - wenn ich das auch als Zusatzarbeit ansehe.
Meine Frage ist jetzt folgende:
Welche Standardeinstellungen muss ich unter dem Reiter Sicherheit bei „erweiterte Sicherheitseinstellung“ vornehmen, damit ich diese Probleme nicht bei jedem Wechsel habe?
Gibt es eine Übergeordnete Gruppe, die PC-Übergreifend dieses Phänomen verhindern kann? Bei der Gruppe "Administratoren" und "Benutzer" sind ja auch immer noch die Kürzel des jeweiligen PC-Namens angehangen.
Unter XP und Windows 7 habe ich diese Probleme absolut nicht gehabt. Da wurde die Festplatte abgestöpselt, mit nach Hause/zur Arbeit genommen, angeschlossen, rauf gefahren und gut war alles. Erst seit Windows10 habe ich alle paar Tage diesen Palaver, wenn ich den Standortwechsel.
Ich freue mich auf Antworten und brauchbare Unterstützung.
Viele Grüße
Walter
Ich bin neu in Eurem Forum, weil ich seit Monaten mit Windows10 ein Problem habe, was ich nicht in den Griff bekomme.
Problembeschreibung:
Ich arbeite mit verschiedenen PC´s und Laptop´s an unterschiedlichen Standorten. Um am jeweiligen Standort immer auf dem aktuellen Stand zu sein, nutze ich in der Hauptsache portable Programme auf einer externen Festplatte (USB und eSata - das bereits seit 15 Jahren). Programme sind unter anderem Thunderbird, Firefox, FTP-Programm, Notepad Editor und viele weitere nützliche Programme.
Das Problem, was ich seit Windows 10 habe:
Auf die externe Festplatte, bzw. die Dinge darauf, habe ich nach Wechsel des Gerätes keinen Zugriff mehr. Dateien, die vorher erstellt wurden, werden mir erst gar nicht angezeigt. Bei Dateien, die ich sehe, erfolgt der Hinweis, dass mir die erforderlichen Zugriffsberechtigungen fehlen.
Bei den Programmen ist es ähnlich: Thunderbird ist komplett eingerichtet, mit zig Mailadressen, Ordnerstruktur für die Ablage, Kalendereinträge, Adressbücher etc. Der fehlende Zugriff äußert sich z.b. damit: Thunderbird öffnet sich und sieht aus, als wenn ich ihn gerade frisch installiert hätte. Sämtliche E-Mail Konten und Einstellungen, sowie E-Mails, der Kalender und das Adressbuch sind nicht mehr verfügbar. Da wird einem schon mal anders, wenn ein Großteil der persönlichen Daten plötzlich nicht mehr greifbar ist.
Zusätzlich mache ich generell vor dem abstöpseln der externen Festplatte mindestens 2 Backups auf weiteren Medien. Aber selbst auf diese Medien kann ich manchmal nicht zugreifen.
Was ich wegen den Problemen regelmäßig mache:
Die Eigenschaften und den Reiter Sicherheit habe ich bereits zu Genüge kennengelernt.
Ich habe zum einen, nach Wechsel des Geräts, den Besitz wieder auf die Administratoren-Gruppe umgestellt. Das hilft manchmal, aber auch nicht immer. Darunter im Fenster sind folgende Zugriffsberechtigungen eingestellt:
Vollzugriff für:
- "Administratoren (PCx)"
- "System"
Ändern für:
- "Benutzer (PCx)"
- "authentifizierte Benutzer".
Vererbung gibt es keine, und anzuwenden sind die Berechtigungen auf "Diesen Ordner, Unterordner und Dateien".
Damit sollten die Einstellungen ja auf alle Sachen in diesem und den darunter befindlichen Ebenen greifen. Das tun sie aber nicht. Ruft man Eigenschaften in den tieferen Ebenen auf, sind die teils völlig anders, andere Benutzer und auch die Einstellungen sind anders. Wenn es nach dem Wechsel der HDD bei den 5 genutzten Partitionen und den darin befindlichen Ordnern und Dateien nach der Besitzübernahme damit getan wäre, dass man alles normal nutzen kann, könnte ich damit noch leben - wenn ich das auch als Zusatzarbeit ansehe.
Meine Frage ist jetzt folgende:
Welche Standardeinstellungen muss ich unter dem Reiter Sicherheit bei „erweiterte Sicherheitseinstellung“ vornehmen, damit ich diese Probleme nicht bei jedem Wechsel habe?
Gibt es eine Übergeordnete Gruppe, die PC-Übergreifend dieses Phänomen verhindern kann? Bei der Gruppe "Administratoren" und "Benutzer" sind ja auch immer noch die Kürzel des jeweiligen PC-Namens angehangen.
Unter XP und Windows 7 habe ich diese Probleme absolut nicht gehabt. Da wurde die Festplatte abgestöpselt, mit nach Hause/zur Arbeit genommen, angeschlossen, rauf gefahren und gut war alles. Erst seit Windows10 habe ich alle paar Tage diesen Palaver, wenn ich den Standortwechsel.
Ich freue mich auf Antworten und brauchbare Unterstützung.
Viele Grüße
Walter