Kritik an der Benutzeroberfläche

Du möchtest den Desktop oder die Modern UI schick machen? Dann bist du hier richtig.
Japetus
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 30.07.2016, 21:41

Kritik an der Benutzeroberfläche

Beitrag von Japetus » 30.07.2016, 22:27

Hi,

ich habe gestern morgen von Windows 7 auf Windows 10 kostenlos upgegraded. Mittlerweile bin ich wieder auf Windows 7. Aber das ist ja wegen der Einstellung des Supports keine Dauerlösung. Aber ich konnte die Benutzeroberfläche von Windows 10 nur ein paar Stunden ertragen. Ich nutze unter Windows 7 das klassische Design. Das Classic Theme, das auf deviantart.com verfügbar ist, hatte damit leider nicht viel gemein. Und jetzt frag ich mich, wie denn die Chancen stehen, dass Microsoft in den nächsten Jahren das klassische Theme wieder als Option in Windows 10 integriert. Und die Frage gebe ich mal an euch weiter. Ansonsten dient der Beitrag dazu, meinem Ärger über Windows 10 etwas Luft zu verschaffen.

Mir ist es völlig unbegreiflich, wie ein Multimilliarden-Dollar-Unternehmen wie Microsoft es schaffen kann, den Usern eine Benutzeroberfläche der Software, die die Basis für das Unternehmen bildet (oder gebildet hat?) , anzubieten, die derart unausgegoren und unprofessionell aussieht wie die von Windows 10. Das Rollback auf Windows 7 kam mir wie eine Erlösung vor. Ich mein, es gibt ja diese Redewendung, man bekäme von etwas Augenkrebs. Soweit will ich nicht gehen. Ich hatte auch keine Kopfschmerzen. Aber ich wurde angesichts dieser Design-Katastrophe irgenwann so aggressiv, dass ich dem Verantwortlichen bei Microsoft gerne Holzspäne unter die Fingernägel getrieben hätte. Ich bin zwar kein ausgebildeter Grafiker, habe mir aber eine ganze Menge selbst beigebracht. Und eine Erkenntnis, die ich schon recht früh hatte, ist, dass sich nicht alles auf die Geschmacksfrage reduzieren lässt, sondern dass es Dinge gibt, die jeder Gestaltungsregel zuwiderlaufen. Und Windows 10 ist so ein Ding.

Aus Erfahrung weiß ich, dass ich mich, und ich denke das ist normal, an neue Benutzeroberflächen erst einmal gewöhnen muss, auch dann, wenn sie gut sind. Aber die Benutzeroberfläche von Windows 10 ist so unfassbar schlecht. Definitiv nichts, an das ich mich gewöhnen kann.

Gäbe es für Linux die Adobe DTP-Programme und einen guten Font-Editor, würde ich auf Linux ausweichen. Gibt es aber leider nicht. Und Apple war noch nie eine Alternative für mich und wird es voraussichtlich auch nicht werden.

Nebenbei: Dieses ganze aufdringliche App-Gedöhns hat mich auch nicht gerade begeistert.

Tante Google

Kritik an der Benutzeroberfläche

Beitrag von Tante Google » 30.07.2016, 22:27


Benutzeravatar
moinmoin
★ Team Admin ★
Beiträge: 60172
Registriert: 14.11.2003, 11:12
Hat sich bedankt: 136 Mal
Danke erhalten: 623 Mal
Gender:

Re: Kritik an der Benutzeroberfläche

Beitrag von moinmoin » 31.07.2016, 08:44

Erst einmal :willkommen:

Was genau stört dich denn an der Oberfläche? Das Startmenü, der Datei Explorer?
Startmenü bekommst du mit ClassicShell, StartIsBack oder Start10 wieder so hin, wie du es gewöhnt bist.
Ribbon im Datei Explorer geht mit OldNewExplorer wieder rückgängig zu machen.
Theme wird es für die 1607 (Ab 2.8.) auch wieder geben. viewtopic.php?f=331&t=17494
Aero? Kein Problem.

Japetus
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 30.07.2016, 21:41

Re: Kritik an der Benutzeroberfläche

Beitrag von Japetus » 31.07.2016, 12:31

moinmoin hat geschrieben:Was genau stört dich denn an der Oberfläche? Das Startmenü, der Datei Explorer?
"Stören" trifft es nicht. Das war eher so, als verwüste jemand mit einer Abrissbirne, Farbbeuteln und Buttersäure meine Wohnung. Das Startmenü finde ich zwar nicht gut, aber daran hätte ich mich gewöhnen können. Das original Classic Theme unter Windows 7 oder XP hat optimale Kontraste zwischen Rahmen, Titelleiste, Scrollbar, Scrollbalken, Taskleiste u. s. w. Der Grund-Farbwert der Bedienelemente ist #D4D0C8. An sich ist das keine schöne Farbe. Aber sie ist unaufdringlich und hat sich bewährt. Ich hätte Screenshots von Windows 10 machen sollen, um besser erklären zu können, was ich meine. Ein flaches Design ist nicht einfacher zu realisieren, als eines mit leichten 3D-Effekten wie das Classic Theme. Mir waren unter Windows 10 diverse eckige Elemente aufgefallen, die nicht auf gleicher Höhe / Breite liegen. Das sieht auch mit dem Classic Theme nicht schön aus, aber es wirkt damit weniger aggressiv. Ich werfe dem Designer der Benutzeroberfläche von Windows 10 vor, absolut kein Gefühl für Farben, Formen und Kontraste zu haben. Das Classic Theme, und damit meine ich ausdrücklich nicht dieses halbbackene Teil, das man sich über deviantart ziehen kann, besteht im Wesentlichen auch aus eckigen Elementen. Aber es wirkt weicher. Es ist schlichtweg dezent. Und "dezent" bedeutet nicht, das eine Sache simpel ist.

Mir fällt gerade die Taskbar wieder ein. Was soll das z. B. mit den unterstrichenen Tabs in der Taskleiste?! Die Abgrenzung der Tabs voneinander ist mit dem Classic Theme unter WIndows 7 oder XP viel klarer.

Ich habe gar nichts gegen ein flaches Design. Bei Apple funktioniert das ja. Aber bei Windows 10 tut es das eben nicht.

Mir ist auch eine gewisse Einheitlichkeit der Programm-Fenster wichtig. Ganz unangenehm fand ich die Benutzeroberfläche von Firefox unter Windows 10. Ich habe Firefox in den letzten Jahren genutzt, ohne irgend etwas am Standard-Theme zu ändern. Unter Windows 10 hätte ich die Firefox-Benutzeroberfläche selbst ändern müssen, mit Hilfe der Datei userChrome.css z. B. Firefox ist seit Version 0.8 mein Standard-Browser und ich habe früher die Benutzeroberfläche an allen erdenklichen Stellen meinen Bedürfnissen angepasst. In den letzten Jahren habe ich darauf verzichtet. Kostet ja auch Zeit. Aber mit Firefox hätte ich ohne Änderungen unter Windows 10 gar nicht arbeiten können. Und damit will ich mal zum Punkt kommen: Mein Rechner ist kein Spiele-Rechner. Ich konsumiere zwar auch über den Rechner, aber ebenso oft produziere ich. Und um das zu können, brauche ich eine Benutzeroberfläche, die klar strukturiert ist, die nicht aggressiv ist und die eben nicht auffällt.

Also ganz im Ernst: Wenn das, was die Windows-Designer da mit Windows 10 abgeliefert haben, die Voraussetzungen sind, um bei Microsoft Designer werden zu können, dann ist das ziemlich traurig.
moinmoin hat geschrieben:Theme wird es für die 1607 (Ab 2.8.) auch wieder geben.
Welches Theme?

Benutzeravatar
moinmoin
★ Team Admin ★
Beiträge: 60172
Registriert: 14.11.2003, 11:12
Hat sich bedankt: 136 Mal
Danke erhalten: 623 Mal
Gender:

Re: Kritik an der Benutzeroberfläche

Beitrag von moinmoin » 31.07.2016, 12:40

Siehe Link
Das war eher so, als verwüste jemand mit einer Abrissbirne, Farbbeuteln und Buttersäure meine Wohnung.
:lol:

Dann würde ich dir raten, auf den (nach dem) 2.August zu warten und es dann noch einmal zu versuchen. Dann kommt das neue Update mit einigen Verbeserungen.

Farben kannst du selbst einstellen. Kann durchaus sein, dass du die Automatik aktiviert hattest und dadurch dann die Farbe im Rahmen und Einstellungen aus deinem Hintergrundbild generiert wurde.

Japetus
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 30.07.2016, 21:41

Re: Kritik an der Benutzeroberfläche

Beitrag von Japetus » 31.07.2016, 13:05

moinmoin hat geschrieben:Farben kannst du selbst einstellen. Kann durchaus sein, dass du die Automatik aktiviert hattest und dadurch dann die Farbe im Rahmen und Einstellungen aus deinem Hintergrundbild generiert wurde.
Das hatte ich gesehen. Auch, dass man das ausschalten kann.

Mein Eindruck war, dass Microsoft versucht hat, es Computer-Daus leichter zu machen. Aber das hat nur zu einer weiteren Dezentralisierung von Einstellungen geführt, sofern sie überhaupt noch erreichbar sind. Und die Dezentralisierung von EInstellungen war bei Windows schon immer ein Problem.

"Hintergrundbild"? :lol: Da fängt es schon an. Hintergrundbild gibbet bei mir nicht. Der Desktop ist ein Ordner wie jeder andere Ordner auch. Nur, das dieser Ordner immer geöffnet ist. Auf meinem Desktop liegen alle möglichen Dateien, Verknüpfungen und Ordner. Gäbe es ein Hintergrundbild, würde all das visuell nicht mehr voneinander trennbar sein. Die Hintergrundfarbe hat bei mir den Wert #5B5B5B, also ein eher dunkles Grau, das sich zu Schwarz aber klar abgrenzt.

Und die Farben kann man schon unter Windows 7 nicht mehr so gut anpassen wie unter XP. Offen gesagt war mir das bisher gar nicht aufgefallen, weil ich ja mit den Standard-Farben des Classic Theme zufrieden bin. Aber im Idealfall hat der User volle Kontrolle über die Farben aller Elemente. Und nicht mit Farbfeldern, sondern mit Hilfe eines Farbmischers. Den gibt es ja auch unter Windows 10, aber versteckt. Nützt mir auch nichts, wenn ich damit nur zwei oder drei Farben einstellen kann. Wenn ich mich recht erinnere, konnte man unter XP sogar den Farbverlauf in der Titelleiste selbst bestimmen, also Anfangs- und Endfarbe festlegen.

Welche Elemente kann man bezüglich ihrer Farben eigentlich noch über die Registry ändern? Gibt es da irgendwo eine vollständige Liste?

Benutzeravatar
moinmoin
★ Team Admin ★
Beiträge: 60172
Registriert: 14.11.2003, 11:12
Hat sich bedankt: 136 Mal
Danke erhalten: 623 Mal
Gender:

Re: Kritik an der Benutzeroberfläche

Beitrag von moinmoin » 31.07.2016, 13:14

Farben? Sehr wenige, da viel über die neuen "xml" Daten in den neuen Einstellungen gesteuert wird.

Japetus
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 30.07.2016, 21:41

Re: Kritik an der Benutzeroberfläche

Beitrag von Japetus » 31.07.2016, 13:30

moinmoin hat geschrieben:Farben? Sehr wenige, da viel über die neuen "xml" Daten in den neuen Einstellungen gesteuert wird.
Aber XML lässt sich doch mit CSS formatieren, oder nicht? XUL (Firefox) ist doch ein XML-Ableger. Wenn das so wie bei Firefox ginge, hätte ich kein wirkliches Problem mehr mit Windows 10. Dann brächte ich nur noch eine Aufstellung über alle Elemente oder einen DOM-Inspector und müsste wissen, wo ich die CSS-Datei platzieren muss. Ich würde mich dann zwar immer noch über Microsoft ärgern, weil Microsoft ohne Not das Classic Theme entfernt hat, und mich zwingt, meine Zeit zu opfern, um aus meinem Rechner unter Windows 10 wieder einen Arbeitsrechner zu machen, aber es gäbe immerhin eine Lösung für das Problem.

Ich schätze, dass der Hauptgrund dafür, dass es keinen Aufstand unter Grafikern wegen der Windows-10-Benutzeroberfläche gibt, ist, dass die Mehrheit von denen schon lange an Macs arbeitet. Für mich ist der Mac aber keine Alternative, weil ich meine Rechner selbst zusammenschraube. Bei dem aktuellen habe ich sogar den Prozessor geköpft. Diese starke Bindung von Hard- und Software ist mir bei Apple einfach zuwider. Und die restliche Firmenpolitik auch. Aber immerhin kann man mit Apple-Rechnern gut arbeiten.

Was ich auf jeden Fall machen werde, ist, eine Linux-Distribution paralell zu Windows zu installieren, um mich auf den Notfall vorzubereiten, also auf 2020, wenn es keine Sicherheitsupdates mehr für Windows 7 gibt.

Und das Windows-10-Update, das am zweiten 02.08.2016 erscheint, also am kommenden Dienstag: Das hatte ich gesehen. Und dann eine halbe Stunde recherchiert, ob Microsoft an der Benutzeroberfläche wesentliche Änderungen vorgenommen hat. Aber es schien so, als bliebe im Wesentlichen alles so, wie es derzeit ist. Sonst hätte ich mit dem Rollback auf Windows 7 bis Dienstag gewartet. Also: Was ändert sich denn bezüglich der Benutzeroberfläche?

Benutzeravatar
moinmoin
★ Team Admin ★
Beiträge: 60172
Registriert: 14.11.2003, 11:12
Hat sich bedankt: 136 Mal
Danke erhalten: 623 Mal
Gender:

Re: Kritik an der Benutzeroberfläche

Beitrag von moinmoin » 31.07.2016, 13:44

XML war jetzt nur als Synonym dafür, dass vieles über solche Einträge geregelt wird, anstatt über dlls.

Mit den Änderungen würde jetzt hier zu weit führen. Wenn, probiere es einfach aus. Bekommste wieder Augenkrebs, kannst du immer noch zurück.

Wie gesagt, Einstellungen gibt es um Windows 10 zu zähmen. Programme und Tools auch. Aber an die neuen Einstellungen etc. musst du dich gewöhnen.

Japetus
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 30.07.2016, 21:41

Re: Kritik an der Benutzeroberfläche

Beitrag von Japetus » 31.07.2016, 14:05

moinmoin hat geschrieben:Mit den Änderungen würde jetzt hier zu weit führen.
Habe gerade mal das Classic Theme von deviantart.com in UltraEdit geöffnet. Wo bekomme ich denn eine vollständige Liste aller Elemente her? Ich mein, wo ist das genau dokumentiert? Sieht ja nicht schwierig aus. Einiges ist selbsterklärend. Hätte ich vorgestern schon in UltraEdit öffnen sollen. Auf einige DLL wird Bezug genommen. Die imageres.dll müsste ich mal im PE Explorer öffnen oder so.

Edit: Habe die imageres.dll gerade mal im PE Explorer geöffnet. Okay. die könnte ich editieren, falls nötig. Danach wäre die Datei nicht mehr digital signiert. Das könnte zum Problem werden. Aber erstmal geht es ja nur um die Farben. Und die Elemente sind in der Theme-Datei schon recht klar bezeichnet. Ich schau mal, ob ich Dienstag Windows 10 eine zweite Chance gebe und mir mein eigenes Theme mache.

Benutzeravatar
moinmoin
★ Team Admin ★
Beiträge: 60172
Registriert: 14.11.2003, 11:12
Hat sich bedankt: 136 Mal
Danke erhalten: 623 Mal
Gender:

Re: Kritik an der Benutzeroberfläche

Beitrag von moinmoin » 31.07.2016, 15:48

Beim einem externen Visual Style (Theme kannst du nur welche nehmen die für die Windows 10 1607 geeignet sind.
Wer daran basteln will, der nimmt lieber den Windows Style Builder. Anders geht es aber auch.
Wenn du die Imageres.dll bearbeitest musst du aber vorab den Ordner System 32 in Besitz nehmen, damit du die dll austauschen kannst.

Aber mal ganz ehrlich, was ist daran Augenkrebs? (Das ist die 1607)
1.jpg
2.jpg
3.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Japetus
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 30.07.2016, 21:41

Re: Kritik an der Benutzeroberfläche

Beitrag von Japetus » 31.07.2016, 19:42

moinmoin hat geschrieben:Aber mal ganz ehrlich, was ist daran Augenkrebs? (Das ist die 1607)
Daran ist nichts weiter schlimm. Aber ich hätte selbst Sceenshots machen sollen von all den Unstimmigkeiten.

Ich hatte eigentlich vor, WIndows 7 an diesem Wochenende nochmal frisch zu installieren. Aber jetzt warte ich bis Dienstag, um mir das Anniversary Update herunterzuladen. Man wird sich doch die Vollversion herunterladen können, oder?

Eine Sache in einem anderen Zusammenhang wüßte ich übrigens gerne mal. Man konnte ja bis zum 29. Juli kostenlos upgraden. Und da ich das gemacht hatte, hat Microsoft einen digitalen Fingerabdruck meines Rechners. So wie ich das verstehe, habe ich mit dem kostenlosen Upgrade eine Lizenz für Windows 10 erworben. Mit denselben Rechten und Pflichten wie die Lizenz der Windows-Version, von der ich upgegraded habe. Dieses Lizenz erlaubt die Installation auf genau einem Rechner. Und jetzt meine Frage: Wenn mein Rechner an Altersschwäche, Hitze o. ä. stirbt und ich mir einen neuen Rechner baue -- wie weise ich dann ohne Product Key eigentlich nach, dass ich eine Lizenz für Windows 10 habe? Microsoft hält sich da ziemlich bedeckt.

Benutzeravatar
moinmoin
★ Team Admin ★
Beiträge: 60172
Registriert: 14.11.2003, 11:12
Hat sich bedankt: 136 Mal
Danke erhalten: 623 Mal
Gender:

Re: Kritik an der Benutzeroberfläche

Beitrag von moinmoin » 01.08.2016, 07:47

Ja, die ISO wird es Zeitnah um den 2.8. geben. Oder eben schon bei uns die 14393 ISO. Ist identisch.

Und ja du installierst Windows 10 ohne Key und Win 10 wird aktiviert. Bei Hardwarewechsel bietet MS in der 1607 die Anbindung des Keys an den MS-Account an. Dann kannst du auch Hardware wechseln.

Japetus
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 30.07.2016, 21:41

Re: Kritik an der Benutzeroberfläche

Beitrag von Japetus » 01.08.2016, 11:44

moinmoin hat geschrieben:Bei Hardwarewechsel bietet MS in der 1607 die Anbindung des Keys an den MS-Account an. Dann kannst du auch Hardware wechseln.
Mmh. Ich habe nicht grundsätzlich etwas gegen ein Microsoft-Konto, aber ich will mich damit nicht anmelden. Ich kapier das auch nicht wirklich. Nach dem kostenlosen Upgrade auf Windows 10 hat Microsoft doch nicht nur einen digitalen Fingerabdruck meiner Hardware erstellt, sondern auch meinen Windows-7-Product-Key mit dem Wert "Benutzer hat kostenlos auf Windows 10 upgegraded" verknüpft. Weshalb wird denn dann nicht die Lizenz für Windows 10 nur an den Windows-7-Product-Key gebunden? Die Anbindung an einen Microsoft-Account ist doch die reine Gängelung, oder nicht? So rein vom Bauchgefühl her würde ich das auch nicht als legal einschätzen, denn Microsoft unterscheidet damit ja zwischen den Kunden, die auf Windows 10 upgegraded haben und denen, die die Lizenz ohne Upgrade erworben haben. Falls ich das alles nicht missverstehe, bin ich mir sicher, dass jemand dagegen klagen und mit der Klage Erfolg haben wird. Oder müssen auch diejenigen Kunden, die die Lizenz ohne Upgrade erworben haben, den Key an ein Microsoft-Konto binden, um die Hardware wechseln zu können?

Edit: Und was passiert, wenn man seine Lizenz für Windows 10, die man durch ein Upgrade von Windows 7 oder 8 erworben hat, verkaufen will? Ich mein, dass Microsoft-Konto ist ja ein persönliches Konto.

GwenDragon
Legende
Legende
Beiträge: 8911
Registriert: 20.07.2014, 12:25
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danke erhalten: 38 Mal

Re: Kritik an der Benutzeroberfläche

Beitrag von GwenDragon » 01.08.2016, 12:15

Vor dem Verkauf deiner Lizenz musst du deinem MS-Konto unter Geräte den PC entfernen, für den die Lizenz generiert wurde.
Dann existiert auch keine Bildung mehr zwischen Hardware und Windows 10-Lizenz.

Benutzeravatar
moinmoin
★ Team Admin ★
Beiträge: 60172
Registriert: 14.11.2003, 11:12
Hat sich bedankt: 136 Mal
Danke erhalten: 623 Mal
Gender:

Re: Kritik an der Benutzeroberfläche

Beitrag von moinmoin » 01.08.2016, 12:39

Als Gängelung würde ich das nicht sehen. Eher als einzige Möglichkeit EU-Recht (Hardwarebindung nicht erlaubt) durchzusetzen.

Antworten