Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv  [gelöst]

Deine Frage passt nicht in die anderen Bereiche, dann stelle sie hier.

Du kannst eine Option auswählen

0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0
 

12ofnever
Veteran
Veteran
Beiträge: 999
Registriert: 04.08.2015, 14:59
Hat sich bedankt: 3 Mal
Gender:

Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv

Beitrag von 12ofnever » 18.01.2016, 18:24

Hallo,
das mit dem Hochfahren aus dem Ruhezustand und dem schnellen Aufbau des vorherigen Rechnerzustandes ist ja eine feine Sache.
Der schnelle Aufbau des alten Rechnerzustandes wird nur dadurch arg relativiert, daß es gefühlte Ewigkeiten (> 30sekunden nachdem der Desktop vollständig geladen ist) dauert, bis ich wieder eine Internet- oder eMailverbindung aufbauen kann. An den dLan-Komponenten kann's wohl nicht liegen, denn die sind immer aktiv.
Gibt es da eine Lösung ?
Gruß und danke

Joern
Zuletzt geändert von 12ofnever am 01.02.2016, 20:03, insgesamt 2-mal geändert.

Tante Google

Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv

Beitrag von Tante Google » 18.01.2016, 18:24


GwenDragon
Legende
Legende
Beiträge: 8913
Registriert: 20.07.2014, 12:25
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danke erhalten: 38 Mal

Re: Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv

Beitrag von GwenDragon » 18.01.2016, 18:33

Powerline- und WLAN-Adapter? Welche denn?
Kann am Treiber liegen. Welche hast du denn?

Kann daran liegen, dass die Adapter schlafen und nicht richtig aufwachen.

Benutzeravatar
Tino
Profi
Profi
Beiträge: 191
Registriert: 26.11.2015, 21:46
Gender:

Re: Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv

Beitrag von Tino » 18.01.2016, 18:58

Schau Dir mal via ==>Geräte-Manager ==>Netzwerkadapter ==>verwendeter-Adapter ==>Eigenschaften ==>Energiverwaltung an, ob da der Hacken weg ist bei Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen

GwenDragon
Legende
Legende
Beiträge: 8913
Registriert: 20.07.2014, 12:25
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danke erhalten: 38 Mal

Re: Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv

Beitrag von GwenDragon » 18.01.2016, 19:10

Was ich leider allgemein sehe bei meinen Win 10-Installationen, dass das Aufwecken von Adaptern oder externen Geräten erheblich hakelt.
Man muss wirklich rumprobieren, bis was läuft.

12ofnever
Veteran
Veteran
Beiträge: 999
Registriert: 04.08.2015, 14:59
Hat sich bedankt: 3 Mal
Gender:

Re: Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv

Beitrag von 12ofnever » 18.01.2016, 20:13

Tino hat geschrieben:Schau Dir mal via ==>Geräte-Manager ==>Netzwerkadapter ==>verwendeter-Adapter ==>Eigenschaften ==>Energiverwaltung an, ob da der Hacken weg ist bei Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen
Hallo,
Wenn Du diesen Haken wegmachst, dann wacht der PC aus dem Ruhezustand sofort wieder auf. Wurde schon desöfteren hier im Forum diskutiert !!
Gruß
Joern

12ofnever
Veteran
Veteran
Beiträge: 999
Registriert: 04.08.2015, 14:59
Hat sich bedankt: 3 Mal
Gender:

Re: Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv

Beitrag von 12ofnever » 18.01.2016, 20:48

12ofnever hat geschrieben: Tino hat geschrieben:
Schau Dir mal via ==>Geräte-Manager ==>Netzwerkadapter ==>verwendeter-Adapter ==>Eigenschaften ==>Energiverwaltung an, ob da der Hacken weg ist bei Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen


Hallo,
Wenn Du diesen Haken wegmachst, dann wacht der PC aus dem Ruhezustand sofort wieder auf. Wurde schon desöfteren hier im Forum diskutiert !!
Gruß
Joern
Das ist natürlich Quatsch, was ich da gesagt habe.
Sorry. Bitte vergessen
Gruß

Joern

12ofnever
Veteran
Veteran
Beiträge: 999
Registriert: 04.08.2015, 14:59
Hat sich bedankt: 3 Mal
Gender:

Re: Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv

Beitrag von 12ofnever » 18.01.2016, 22:15

Hallo,
zunächst nochmal Entschuldigung für meinen Post von 20:13 h. Da habe ich schlicht die 2 Haken verwechselt.
Tino hat geschrieben:Schau Dir mal via ==>Geräte-Manager ==>Netzwerkadapter ==>verwendeter-Adapter ==>Eigenschaften ==>Energiverwaltung an, ob da der Hacken weg ist bei Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen
Tino, das hat leider nichts gebracht.
GwenDragon hat geschrieben:Powerline- und WLAN-Adapter? Welche denn?
Kann am Treiber liegen. Welche hast du denn?

Kann daran liegen, dass die Adapter schlafen und nicht richtig aufwachen.
PowerlineAdapter: Devolo 650+, Treiber auf neuestem Stand von Devolo
NetzwerkAdapter: 2 mal Realtek PCI GBE, Treiber von Realtek, Version 9.1.402 2015 vom 02.04.15, auf neuestem Stand von Realtek
Wie bring ich die denn zum Aufwachen ?

Gruß und erstmal danke

Joern

12ofnever
Veteran
Veteran
Beiträge: 999
Registriert: 04.08.2015, 14:59
Hat sich bedankt: 3 Mal
Gender:

Re: Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv

Beitrag von 12ofnever » 21.01.2016, 10:46

@ GwenDragon

Hallo liebe Oberfränkin,
weißt Du keinen Rat ?
Das mit dem Warten bis eine Verbindung aufgebaut werden kann ist echt nervig.
Viele Grüße aus Unterfranken

Joern

wfm_de
Frischling
Frischling
Beiträge: 26
Registriert: 22.09.2015, 10:41

Re: Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv

Beitrag von wfm_de » 21.01.2016, 11:50

Seltsam, wenn ich den Schnellstart ausschalte, habe ich das gleiche Phänomen. Mit eingeschaltetem Schnellstart ist das Internet sofort verfügbar.

Gesendet von meinem Nexus 10 mit Tapatalk

GwenDragon
Legende
Legende
Beiträge: 8913
Registriert: 20.07.2014, 12:25
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danke erhalten: 38 Mal

Re: Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv

Beitrag von GwenDragon » 21.01.2016, 12:27

Joern, Ich weiß keinen Rat.

Ich tippe darauf, dass die Treiber für Windows 10 nicht optimal/fehlerhaft sind.
Bei WLAN könnets es sein ,dass der Adapter erst nach neuen freien Kanälen sucht, was dauern kann, und dann wieder verbindet.

Aber wie gesagt. Das ist jetzt Raten bei mir.

12ofnever
Veteran
Veteran
Beiträge: 999
Registriert: 04.08.2015, 14:59
Hat sich bedankt: 3 Mal
Gender:

Re: Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv

Beitrag von 12ofnever » 21.01.2016, 16:26

wfm_de hat geschrieben:Seltsam, wenn ich den Schnellstart ausschalte, habe ich das gleiche Phänomen. Mit eingeschaltetem Schnellstart ist das Internet sofort verfügbar.
Hallo,
wie ist denn Deine Konfiguration, auf welchem Weg und über welche Hardware wird Deine Verbindung aufgebaut ?
Danke und viele Grüße

Joern

wfm_de
Frischling
Frischling
Beiträge: 26
Registriert: 22.09.2015, 10:41

Re: Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv

Beitrag von wfm_de » 24.01.2016, 10:22

Ich habe ein 5 Jahre altes Asus-P6T-Board mit 2 Gigabit-Ethernet-Karten. Am Netz hängt eine 7390 Fritzbox. Die Bootplatte ist eine SSD.
Ich vermute, dass beim normalen Hochfahren einfach wesentlich mehr Routinen durchlaufen werden und mehr geprüft wird, als beim Schnellstart.

12ofnever
Veteran
Veteran
Beiträge: 999
Registriert: 04.08.2015, 14:59
Hat sich bedankt: 3 Mal
Gender:

Re: Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv

Beitrag von 12ofnever » 24.01.2016, 15:03

wfm_de hat geschrieben:Ich habe ein 5 Jahre altes Asus-P6T-Board mit 2 Gigabit-Ethernet-Karten. Am Netz hängt eine 7390 Fritzbox. Die Bootplatte ist eine SSD.
Ich vermute, dass beim normalen Hochfahren einfach wesentlich mehr Routinen durchlaufen werden und mehr geprüft wird, als beim Schnellstart.
Hallo,
ich teile Deine Vermutung, es ist sicherlich so.
Nur, bei mir ist es ja so, daß gerade beim Schnellstart diese Verzögerung auftritt, also genau konträr zu Deiner Annahme.
Sehr merkwürdig.
Gruß

Joern

ozoffi
Forenkenner
Forenkenner
Beiträge: 212
Registriert: 15.12.2015, 13:41
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danke erhalten: 3 Mal
Gender:

Re: Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv

Beitrag von ozoffi » 25.01.2016, 15:39

Hallo!
Gehört jetzt nicht unbedingt zum Thema WLan und lange Startzeit, aber zu Schnellstart mit SSD.
Mir fällt auf, dass der Schnellstart, bzw. Hybernate von SSD, in Summer länger dauert, als ein kompletter Neustart (Kaltstart)!
In beiden Fällen läuft kein Programm - nur das OS (keine Ordner o.ä. offen). Bei Hybernate muss also nichts zusätzlich geladen etc. werden. Dennoch wird dabei ja immer der komplette Speicher wieder hergestellt.
Deshalb habe ich Hybernate / Schnellstart komplett deaktiviert. Wenn es wirklich schnell gehen soll, dann geht nichts über Standby (keine 3 Sekunden - eben so lange bis der Monitor was anzeigt). Sonst immer "Kaltstart" - damit erspare ich mir eine Menge Probleme ;)
Wobei die meiste Startzeit das BIOS selbst benötigt - da vergehen schon 30-40 Sekunden, bis Windows zu starten beginnt, das dann selbst in 10-20 Sekunden betriebsfähig (also mit Internetverbindung etc.) ist.
--
lg
Oliver
--------------------------
PC: W10p64 (21H2), i7-5820k, 32GB, GTX1660Ti (6GB),
NB: W11h64, AMD RYZEN 7 5800H, 64GB, RTX3060 (6GB),

12ofnever
Veteran
Veteran
Beiträge: 999
Registriert: 04.08.2015, 14:59
Hat sich bedankt: 3 Mal
Gender:

Re: Hochfahren aus Ruhezustand - lange Zeit bis dLan/wLan aktiv

Beitrag von 12ofnever » 28.01.2016, 11:28

Hallo Deskmoddergemeinde,
bei diesem Thema bin ich seit meinem 1. Post und trotz einiger Ratschläge von Euch nicht wirklich weiter gekommen.
Ich beschreibe meine Konfiguration, was ich wohl noch nicht getan habe:
Das Router-Signal wird bei mir über dLan (Stromnetz) mit entsprechenden Devolo-Adaptern im Haus verteilt. Damit habe ich im Gegensatz zu reinem wLan mit Repeater sehr gute Erfehrungen gemacht. Sehr verläßliche und fehlerfreie Übertragungsraten > 100 Mbit/sec.
Meine Konfiguration: Router 921 V der Telekom --> dLan 650 + (Einspeisung des Router-Signals) --> Stromnetz --> dLan 200 mini (Auskopplung des Router-Signals)--> Netzwerkadapter Realtek (Treiber auf neuestem Stand) --> Rechner.
Ich habe die Hersteller der Devolo-Adapter kontaktiert:
Kann das an den dLan-Komponenten liegen, obwohl die dauernd aktiv sind ?
Darauf haben die geantwortet:
laut Ihrer Beschreibung könnte dies eine Kombination von allen Komponenten sein, d.h. Realtek + dLAN + W921V.
Je nach IPv4-Konfiguration könnte die IP-Anfrage auch länger benötigen, daher würde ich hier eine statische IP-Konfiguration empfehlen. Dadurch wartet der PC nicht mehr auf den Router, sondern greift sofort auf seine Internetverbindung zu.
Viele Router besitzen auch Energieoptionen, wo der LAN-Port bei Nicht-Aktivität abgeschaltet wird. Schauen Sie bitte in Ihrem Router nach und schalten ggf. diese Optionen ab.
Da ich keine große (besser gesagt: keine) Erfahrung in der Erstellung und Konfiguration von Netzwerken habe, folgende Fragen:
- Was ist von dem Vorschlag zu halten, von dynamisch auf statisch umzustellen ?
- Wie würde ich die passenden IP-Adressen ermitteln ("netstat" in Eingabeaufforderung ?) ?
Über Energieoptionen habe in der Router BA nichts gefunden.

Anmerken sollte ich vielleicht noch, daß mein Mainboard 2 Netzwerkadapter hat, von denen nur einer in Betrieb ist. Muß er da zeitaufwendig suchen ??

Für Eure Meinungen und Ratschläge zu dem Problem wäre ich sehr dankbar. Es nervt nämlich wirklich, wenn man davor sitzt und die Kiste gefühlte Ewigkeiten braucht, um das Netzwerk zur Verfügung zu stellen, obwohl Desktop und alles schon längst auf der Reihe ist.
Viele Grüße aus Unterfranken

Joern

Antworten