Energiemanagement insgesamt mangelhaft
Verfasst: 11.09.2015, 11:59
Hallo,
das Thema „Energie“ wird ja hier im Forum und auch anderenorts unter allen möglichen Fragestellungen – und derer scheint es viele zu geben – diskutiert.
Ich habe jetzt eine - für mich - neue Entdeckung gemacht:
Gemäß der Anleitung hier im WIKI habe ich eine Verknüpfung für den „Ruhezustand“ auf dem Desktop abgelegt. Tolle Sache – bis ich von „ausbalanciert“ in den „Energiesparmodus“ wechselte: Dann war aus mit Schnellstart und sofortiger Wiederherstellung des Status quo ante. Stattdessen erschien beim Hochfahren der Sperrbildschirm und ich mußte mich einloggen, genauso wie beim Abmelden. Nach Rückwechsel in „ausbalanciert“ wieder alles o.k.
Insgesamt ist m.E. das Energiemanagement bei W 10 in einem völlig unausgegorenen, unzuverlässigen, benutzerunfreundlichen (weil schlecht oder gar nicht erklärten) Zustand und eine Zumutung für die User (leider teilweise auch schon bei W 7 so).
Allein bei mir harren folgenden Probleme der Lösung:
1. Festplatte aus nach … → geht nicht
2. Energiesparmodus nach … → geht nicht
3. Ruhezustand nach … → geht nicht
4. Welche (sinnvollen !!) Wechselwirkungen zwischen den Parametern für Festplatte, Prozessor, Energiespareinstellungen und den Zuständen z. B. S 1 und S 3 im BIOS (bei S 3 läßt sich in den erweiterten Energieeinstellungen z. B: Hybrider Standbymodus aktivieren) und der Zugehörigkeit zu einer Heimnetzgruppe sind einzustellen und angebracht ?
Vielleicht hat ja MS ein Ohr zu hören und korrigiert so einiges beim Nächsten Update. Allein, mir fehlt der Glaube !!
Viele Grüße aus dem schönen Unterfranken
Joern
das Thema „Energie“ wird ja hier im Forum und auch anderenorts unter allen möglichen Fragestellungen – und derer scheint es viele zu geben – diskutiert.
Ich habe jetzt eine - für mich - neue Entdeckung gemacht:
Gemäß der Anleitung hier im WIKI habe ich eine Verknüpfung für den „Ruhezustand“ auf dem Desktop abgelegt. Tolle Sache – bis ich von „ausbalanciert“ in den „Energiesparmodus“ wechselte: Dann war aus mit Schnellstart und sofortiger Wiederherstellung des Status quo ante. Stattdessen erschien beim Hochfahren der Sperrbildschirm und ich mußte mich einloggen, genauso wie beim Abmelden. Nach Rückwechsel in „ausbalanciert“ wieder alles o.k.
Insgesamt ist m.E. das Energiemanagement bei W 10 in einem völlig unausgegorenen, unzuverlässigen, benutzerunfreundlichen (weil schlecht oder gar nicht erklärten) Zustand und eine Zumutung für die User (leider teilweise auch schon bei W 7 so).
Allein bei mir harren folgenden Probleme der Lösung:
1. Festplatte aus nach … → geht nicht
2. Energiesparmodus nach … → geht nicht
3. Ruhezustand nach … → geht nicht
4. Welche (sinnvollen !!) Wechselwirkungen zwischen den Parametern für Festplatte, Prozessor, Energiespareinstellungen und den Zuständen z. B. S 1 und S 3 im BIOS (bei S 3 läßt sich in den erweiterten Energieeinstellungen z. B: Hybrider Standbymodus aktivieren) und der Zugehörigkeit zu einer Heimnetzgruppe sind einzustellen und angebracht ?
Vielleicht hat ja MS ein Ohr zu hören und korrigiert so einiges beim Nächsten Update. Allein, mir fehlt der Glaube !!
Viele Grüße aus dem schönen Unterfranken
Joern