Wenn ich mal so zurückblicke, Schallplatte, Tonband, Röhrenverstärker, AudioKassette, VideoKassette, Kleinbildkamera, das alles und einiges mehr, waren technische Inovationen die inzwischen allesamt Museumsreife erlangt haben. Die Musik-CD wird wohl in absehbarer Zeit ein ähnliches Schicksal ereilen.
Fernsehen? Der erste Fernseher an den ich mich erinnern kann, ist eine Musiktruhe gewesen. Das Monster stand bei meinen Eltern "in der guten Ecke" im Wohnzimmer und vereinte einen Schwarzweiß-Fernseher, mit dem sich immerhin ARD, ZDF, BR sowie ORF1 und ORF2 emfangen liesen, einen Radio und einen Plattenspieler mit Wechselvorrichtung.
War damals Luxus. Heute steht bei mir natürlich auch ein "Flat" Schaut gut aus, macht ein tolles Bild, bietet jede Menge komfort. Und -ich bin begeistert, dass ich meine Wunschfilme via Onlinetvrecorder.com auf der Festplatte des Notebooks aufzeichne und mir diese dann bequem auf den USB_Stick überspielt, auf dem Fernseher anschaue.
Mehr muss mein Fernseher aber nicht können. Ich zumindest brauche auf dem TV kein 3D (weder mit noch ohne Brille), ich will auch nicht mit dem Fernseher online gehen und surfen. Und Spielen will ich auf dem TV erst recht nicht.
Aber, ich schätze mal, dass sich die Fernsehzukunft genau in diese Richtung entwickeln wird. Denn irgendwie müssen die Flachmänner ja ihre Daseinberechtigung behaupten. Fast jeder Sender hat inzwischen seine Mediathek im Internet, so dass man nicht mehr zwingend auf die Glotze angewiesen ist. Also muss sich der Fernseher ja zwangsläufig zu einem Multifunktionsgerät weiterentwickeln. Es wird absehbar sein, das ne kleine Kamera vorne drin steckt und die Spielekonsole integriert ist.
Da wird es dann für mich vermutlich genauso schwer werden,einen "einfachen" Fernseher zu kaufen, wie neulich für meinen Vater der kauf eines "normalen" Handys sich als ziemlich schwierig gestaltet, wenn man kein Smartphone will aber auch fürs Seniorenhandy zu eitel ist.
