Mainboard wechseln ohne Win7 Neuinstallation
Verfasst: 30.12.2011, 08:23
Ich grüße Euch,
und hätte da gern mal ein Problem...
Mein Rechner hat nicht mehr genug Power um neue Software und Spiele ohne Probleme auszuführen. Jetzt habe ich mir neue Teile (Mainboard, CPU, GraKa und RAM) bestellt und möchte diese gerne verbauen, ohne mein Windows (Win7 Pro x64) neu zu installieren. Um Kommentare wie "Ne Neuinstalltion is besser um Treiberleichen etc zu vermeiden" oder "Mit nem neuen System läuft der Rechner um einiges besser" zu vermeiden, möchte ich gleich anmerken, dass mir diese Thematik bekannt ist, ich aber vorsätzlich diese Ratschläge ignoriere. Es gibt einige Gründe, die mich dazu gebracht haben, dass ich es mal ohne eine Neuinstalltion versuchen will. Sollte etwas schief gehen, kann ich das ja immer noch tun. Nun würde ich aber gerne ein paar Tipps einholen, auf was ich achten sollte bzw. was eine gute Vorgehensweise wäre. Mein persönlicher gedachter Ablauf wäre so:
Sicherung vom System anlegen, um Datenverlust zu vermeiden.
GraKa - Treiber löschen / deinstallieren
Netzwerk und Sonstige Treiber löschen / deinstallieren
CPU und IDE/S-ATA Treiber auf Microsoft-Standard zurücksetzen
Rechner ausschalten
Neue Teile verbauen
Rechner einschalten und hoffen, dass er funktioniert
Des weiteren habe ich irgendwo im Internet einen Beitrag gefunden, der besagt, dass es durchaus sinnvoll ist, das Programm "Sysprep" auszuführen. Eigentlich ist dieses Programm dafür gedacht, dass man eine Windowsinstallation soweit vorbereiten kann, um es per Image über das Netzwerk zu laden und auszuführen. Wie das einige Schulen oder so tun. Das garantiert quasi ein sauberes System. Laut der Aussage dieses Typen, in dem Forum, dass ich nicht mehr finde, kann man aber sein eigenes Windows somit aber auch auf den Satus "Neuinstallation" zurücksetzen. Mit diesem Programm kenne ich mich aber leider nicht aus. Vielleicht kann mir aber einer von euch sagen, was es mit diesem Befehl auf sich hat.
sysprep.exe -pnp -nosidgen -quiet
Sollte dieser Befehl bewirken, was ich denke, werde ich diesen vor dem Ausschalten noch ausführen und dann erst umbauen.
So, nun bin ich mal auf weitere Beiträge gespannt...
Gruß
Ted
und hätte da gern mal ein Problem...
Mein Rechner hat nicht mehr genug Power um neue Software und Spiele ohne Probleme auszuführen. Jetzt habe ich mir neue Teile (Mainboard, CPU, GraKa und RAM) bestellt und möchte diese gerne verbauen, ohne mein Windows (Win7 Pro x64) neu zu installieren. Um Kommentare wie "Ne Neuinstalltion is besser um Treiberleichen etc zu vermeiden" oder "Mit nem neuen System läuft der Rechner um einiges besser" zu vermeiden, möchte ich gleich anmerken, dass mir diese Thematik bekannt ist, ich aber vorsätzlich diese Ratschläge ignoriere. Es gibt einige Gründe, die mich dazu gebracht haben, dass ich es mal ohne eine Neuinstalltion versuchen will. Sollte etwas schief gehen, kann ich das ja immer noch tun. Nun würde ich aber gerne ein paar Tipps einholen, auf was ich achten sollte bzw. was eine gute Vorgehensweise wäre. Mein persönlicher gedachter Ablauf wäre so:
Sicherung vom System anlegen, um Datenverlust zu vermeiden.
GraKa - Treiber löschen / deinstallieren
Netzwerk und Sonstige Treiber löschen / deinstallieren
CPU und IDE/S-ATA Treiber auf Microsoft-Standard zurücksetzen
Rechner ausschalten
Neue Teile verbauen
Rechner einschalten und hoffen, dass er funktioniert
Des weiteren habe ich irgendwo im Internet einen Beitrag gefunden, der besagt, dass es durchaus sinnvoll ist, das Programm "Sysprep" auszuführen. Eigentlich ist dieses Programm dafür gedacht, dass man eine Windowsinstallation soweit vorbereiten kann, um es per Image über das Netzwerk zu laden und auszuführen. Wie das einige Schulen oder so tun. Das garantiert quasi ein sauberes System. Laut der Aussage dieses Typen, in dem Forum, dass ich nicht mehr finde, kann man aber sein eigenes Windows somit aber auch auf den Satus "Neuinstallation" zurücksetzen. Mit diesem Programm kenne ich mich aber leider nicht aus. Vielleicht kann mir aber einer von euch sagen, was es mit diesem Befehl auf sich hat.
sysprep.exe -pnp -nosidgen -quiet
Sollte dieser Befehl bewirken, was ich denke, werde ich diesen vor dem Ausschalten noch ausführen und dann erst umbauen.
So, nun bin ich mal auf weitere Beiträge gespannt...
Gruß
Ted