Bluefish200, wie kommst Du darauf das bei Mac Schriftarten verwischt werden und das es dort eigentlich keine Schrift ist?
Hast Du das mal in einer Windows Zeitschrift gelesen?
Halbwissen ist zwar auch ein Wissen, aber nicht unbedingt immer das Klügste wie ich persönlich ja finde.
T-Bone
Zur Dockleiste:
vom Aussehen her wirst Du vermutlich mit einer Rocketdock oder einer
ObjectDock plus einem dazugehörigen Leopard Skin für die Dock hinkommen. Allerdings gäbe es dabei zu beachten das man unter Mac zum einen eine 2D oder 3D Leiste zur Auswahl hat. Zudem ist auch kein Mac User gezwungen mit dem Standard-Dockskin von Leopard zu leben. Auch der Effekt, wie sich ein Fenster in die Dock Leiste legt lässt sich beim Mac wählen. Man hat da Genie, Scale und Suck zur Auswahl.
Bei den Funktionen muss man das jedoch einschränken, denn da gibt es einfach keinen Windows Klon.
Eine Dockleiste unter Mac tut mehr als einfach nur nett da zu sein. Sie Informiert, sie managed, und seit Snow Leopard hilft sie noch beim sondieren und gleichzeitig zum finden von Fenstern. Zusätzlich bieten die dort abgelegten Application-Icons noch Funktionen zum Programm selber. Z.B. iTunes bietet die Play Optionen, Adium den Status, ein FTP Programm gleich alle Lesezeichen u.s.w. Ach ja, Programme lassen sich innerhalb des eigenen Icons auch verstecken (Hide-Funktion).
Das Aussehen bekommste also hin, nur bei den Funktionen sieht es halt Mau aus.
Zur Schrift:
Standardmäßig nuzt Leopard folgende Schriftarten für das System:
System: LucidaGrande, 13 pt
System (Überschriften): LucidaGrande Bold, 13 pt
Programme: Helvetica, 12 pt
Feste Weite: Monaco, 10 pt
Meldungen: LucidaGrande, 13 pt
Symbolbeschriftungen: LucidaGrande, 10 pt
Hilfeeinblendungen: LucidaGrande, 11 pt
Fenstertitelleisten: LucidaGrande, 13 pt
Titel von Palettenfenstern: LucidaGrande, 10 pt
Natürlich ist die Schriftglättung anders als bei Windows. Ein Clear-Type gibt es schließlich auf einem Mac nicht. Allerdings geht Mac seit jeher (zumindest seit OS9 wenn mich richtig erinnere) eh komplett anders mit Schriftarten um. Eine Schriftverwaltung ist im System gleich dabei. Konfortabler geht es dann natürlich mit FontExplorer und ähnlichen Programmen.
Der Schriftglättung mag man gegenüberstehen wie man will, sie ist jedoch äußerst gut zu lesen. Verwischt wird da auch nicht einfach, sonst wäre das gesamte System wohl recht untauglich sobald es an knackscharfe Schrift für Werbung und Co gehen würde.
Auf einem Windows System würde ich Dir da eher raten beim normalen Clear-Type zu bleiben, aber sollten Dir die Schriftarten vom Mac gefallen... die Funktionen schließlich überall.
Das Auslastungssymbol:
Klar gibts das beim Mac. War früher ein kleiner Mac Bildschirm, dann eine Uhr, und nun eben ein runder Ball. Zum Glück sieht man den nur recht selten. Und da darf man Windows User durchaus mal beneiden, denn ihr könnt ohne Probleme die Cursor alle so einstellen wie ihr sie haben wollt. Das geht unter Mac nicht so einfach, bzw. nicht ohne tieferen Eingriff.
So, ich hoffe, ich konnte etwas helfen. Ansonsten, einfach fragen
