Windows bootet nicht, außer...
-
- Poweruser
- Beiträge: 597
- Registriert: 02.01.2024, 17:21
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danke erhalten: 185 Mal
- Gender:
Re: Windows bootet nicht, außer...
Secure Boot muss aktiviert sein, wenn Du Windows 11 regulär installieren willst.
Danach nicht mehr.
Ich habe inzwischen drei alte Laptops mit Windows 11 laufen, die Secure Boot gar nicht unterstützen, von den restlichen Anforderungen ganz abgesehen.
Ich verstehe zwar den Zusammenhang hier nicht, aber wenn es so klappt, sei zufrieden damit.
Danach nicht mehr.
Ich habe inzwischen drei alte Laptops mit Windows 11 laufen, die Secure Boot gar nicht unterstützen, von den restlichen Anforderungen ganz abgesehen.
Ich verstehe zwar den Zusammenhang hier nicht, aber wenn es so klappt, sei zufrieden damit.
-
Tante Google
Re: Windows bootet nicht, außer...
Das bin ich auch!
Ich wüsste aber trotzdem gerne, was da schiefgelaufen ist...!
Ich wüsste aber trotzdem gerne, was da schiefgelaufen ist...!
Re: Windows bootet nicht, außer...
Was mich jetzt interessiert:
reg query HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control /v FirmwareBootDevice
Ist das immer noch disk 10?
reg query HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control /v FirmwareBootDevice
Ist das immer noch disk 10?
Re: Windows bootet nicht, außer...
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control
FirmwareBootDevice REG_SZ multi(0)disk(0)rdisk(9)partition(1)
FirmwareBootDevice REG_SZ multi(0)disk(0)rdisk(9)partition(1)
Re: Windows bootet nicht, außer...
Außer einem BIOS Update auf {F5} vom 04 .01. 2024 fällt mir da nichts mehr ein.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10012
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 223 Mal
- Danke erhalten: 686 Mal
- Gender:
Re: Windows bootet nicht, außer...
Also ohne Secure Boot get es. Dann ist es ein Problem mit den Zertifikaten und Signaturen für Secure Boot:
https://www.deskmodder.de/blog/2024/02/ ... ruar-2024/
Du müsstest mal in der PowerShell, wie beschrieben, nachschauen, welches Zertifikat da installiert wurde. Solange nicht die DBX installiert wurde, sollten die alten nun neuen Zertifikate parallel funktionieren. Wurde die DBX (Sperrliste) installier, gehen nur noch die neuen Zertifikate.
Aber jetzt kommen wir doch dem Problem endlich näher.
https://www.deskmodder.de/blog/2024/02/ ... ruar-2024/
Du müsstest mal in der PowerShell, wie beschrieben, nachschauen, welches Zertifikat da installiert wurde. Solange nicht die DBX installiert wurde, sollten die alten nun neuen Zertifikate parallel funktionieren. Wurde die DBX (Sperrliste) installier, gehen nur noch die neuen Zertifikate.
Aber jetzt kommen wir doch dem Problem endlich näher.
Re: Windows bootet nicht, außer...
In dem Artikel steht:
(Statt PowerShell geht doch bestimmt auch Cmd, oder ?!?)
Hexadezimal oder Dezimal?Im rechten Fensterteil dann ein Doppelklick auf AvailableUpdates und den Wert auf 40 ändern.
(Statt PowerShell geht doch bestimmt auch Cmd, oder ?!?)
Re: Windows bootet nicht, außer...
Bei mir gibt der letzte Schritt "false" aus - dann ist wohl das Sicherheitsupdate Februar 2024 nicht installiert...
Komisch, eigentlich habe ich bisher keine Updates ausgelassen,,, In der Update-Liste kann ich es auch nicht finden!
Jetzt habe ich den Secure Boot wieder eingeschaltet, den Rechner neu gestartet - brauchte allerdings den Boot-Stick wieder - und die Anleitung nochmal durchgespielt - jetzt gibt der letzte Schritt auch "true" aus!
Aber bei erneutem Booten wird wieder der Boot-Stick benötigt... Also "Secure Boot" wieder ausgeschaltet...
Komisch, eigentlich habe ich bisher keine Updates ausgelassen,,, In der Update-Liste kann ich es auch nicht finden!
Jetzt habe ich den Secure Boot wieder eingeschaltet, den Rechner neu gestartet - brauchte allerdings den Boot-Stick wieder - und die Anleitung nochmal durchgespielt - jetzt gibt der letzte Schritt auch "true" aus!
Aber bei erneutem Booten wird wieder der Boot-Stick benötigt... Also "Secure Boot" wieder ausgeschaltet...
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: Windows bootet nicht, außer...
Jetzt direkt i.Z.m. Security Boot hab ich erst einmal keine Idee, vlt. ja @ DK2000 oder jemand anderes.
Wurde ggf. mal
Schnellstart deaktiviert,
Gerät stromlos gemacht und entladen
(vom Stromnetz trennen und Powertaste mehrmals drücken - effektiv ca. 1 Minute/
bei Akku Geräten muss dieser zuvor raus,
Infos aus msconfig (z. B. über Ausführen) hinzugezogen?
Bios: Standardeinstellungen laden und/ oder CMOS Reset und/ oder Bios Update (falls für das Gerät notwendig),
Starten ohne Platten/ Peripherie
wäre Weiteres – wie wohl schon vorangehend mehr oder weniger erwähnt wurde.
Starten ohne Platten/ Peripherie hat insbes. den Hintergrund, dass Desktop Management Interface ggf. insoweit aufgefrischt wird
(ca. 30 bis 60 Sekunden, dann wieder ausgeschalten und mit starten/ vgl. https://www.biosflash.com/bios-cmos-reset.htm)
Evtl. lässt sich Obiges kombinieren.
Bei den obigen techn. Prozeduren i.e.S. Dokus für die Hardware beachten, im Zweifel Hersteller fragen.
Natürlich alles auf eigene Gefahr.
Dann wäre noch Vorschlag von @ moinmoin (seiner zuletzt).
Wenn, dann würde ich es jedoch nach obigen diversen Maßnahmen einordnen.
Die externen Linux Sticks würde ich beim Ganzen unbedingt außen vor lassen.
Ob es etwas bringt, kann ich auch nicht sagen.
Wurde ggf. mal
Schnellstart deaktiviert,
Gerät stromlos gemacht und entladen
(vom Stromnetz trennen und Powertaste mehrmals drücken - effektiv ca. 1 Minute/
bei Akku Geräten muss dieser zuvor raus,
Infos aus msconfig (z. B. über Ausführen) hinzugezogen?
Bios: Standardeinstellungen laden und/ oder CMOS Reset und/ oder Bios Update (falls für das Gerät notwendig),
Starten ohne Platten/ Peripherie
wäre Weiteres – wie wohl schon vorangehend mehr oder weniger erwähnt wurde.
Starten ohne Platten/ Peripherie hat insbes. den Hintergrund, dass Desktop Management Interface ggf. insoweit aufgefrischt wird
(ca. 30 bis 60 Sekunden, dann wieder ausgeschalten und mit starten/ vgl. https://www.biosflash.com/bios-cmos-reset.htm)
Evtl. lässt sich Obiges kombinieren.
Bei den obigen techn. Prozeduren i.e.S. Dokus für die Hardware beachten, im Zweifel Hersteller fragen.
Natürlich alles auf eigene Gefahr.
Dann wäre noch Vorschlag von @ moinmoin (seiner zuletzt).
Wenn, dann würde ich es jedoch nach obigen diversen Maßnahmen einordnen.
Die externen Linux Sticks würde ich beim Ganzen unbedingt außen vor lassen.
Ob es etwas bringt, kann ich auch nicht sagen.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10012
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 223 Mal
- Danke erhalten: 686 Mal
- Gender:
Re: Windows bootet nicht, außer...
Das liegt am Secure Boot. CMOS Reset würde meistens auch nicht bringen, da die Zwerzifikate im UEFI im nicht-flüchtigen Speicher installiert wurden. Die überleben auch ein UEFI-Update.
Gibt es da eventuell im UEFI-Setup eine Verwaltung (Key management), wo man das alles auf Werkseinstellungen zurücksetzen kann?
Das mit den neuen Zertifikaten ist da im Moment noch nicht so ganz einfach und die Einrichtung erfolgt größtenteils noch manuell. Muss ja dann auch der passende Boot Manager von Windows installiert werden, welche mit den neuen Zertifikaten signiert wurde. Der alten Dateien sind dann nicht mehr brauchbar, sobald die DBX Liste installiert wurde.
Irgendwann wird Microsoft das Ganze über ein kumulatives Update automatisieren. Aber im Moment ist das noch alles etwas fummelig und nicht zwingend erforderlich.
Gibt es da eventuell im UEFI-Setup eine Verwaltung (Key management), wo man das alles auf Werkseinstellungen zurücksetzen kann?
Das mit den neuen Zertifikaten ist da im Moment noch nicht so ganz einfach und die Einrichtung erfolgt größtenteils noch manuell. Muss ja dann auch der passende Boot Manager von Windows installiert werden, welche mit den neuen Zertifikaten signiert wurde. Der alten Dateien sind dann nicht mehr brauchbar, sobald die DBX Liste installiert wurde.
Irgendwann wird Microsoft das Ganze über ein kumulatives Update automatisieren. Aber im Moment ist das noch alles etwas fummelig und nicht zwingend erforderlich.
Re: Windows bootet nicht, außer...
Das passt alles noch nicht!
Wenn er mit einem MCT-Bootstick problemlos im Secure-Modus booten kann, dann wahrscheinlich nur deshalb, weil der "Boot-EFI-Ordner" noch alte Dateien hat.
Mit dem bcdboot-command wurden wahrscheinlich Dateien neueren Datums in den ESP/Microsoft/Boot/EFI-Ordner aus dem C:\Windows\Boot-Ordner übertragen, was zum Problem führt.
Man müsste den Windows/Boot-Ordner komplett im PE-Modus austauschen und dann den bcdboot-command erneut ausführen.
CMOS-Reset bringt nur dann etwas, wenn zunächst die ESP-Partition neu formatiert wurde und nach dem Reset neu erstellt wurde.
Manchmal reicht es, einfach nur die bootmgfw.efi auszutauschen
Wenn er mit einem MCT-Bootstick problemlos im Secure-Modus booten kann, dann wahrscheinlich nur deshalb, weil der "Boot-EFI-Ordner" noch alte Dateien hat.
Mit dem bcdboot-command wurden wahrscheinlich Dateien neueren Datums in den ESP/Microsoft/Boot/EFI-Ordner aus dem C:\Windows\Boot-Ordner übertragen, was zum Problem führt.
Man müsste den Windows/Boot-Ordner komplett im PE-Modus austauschen und dann den bcdboot-command erneut ausführen.
CMOS-Reset bringt nur dann etwas, wenn zunächst die ESP-Partition neu formatiert wurde und nach dem Reset neu erstellt wurde.
Manchmal reicht es, einfach nur die bootmgfw.efi auszutauschen
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10012
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 223 Mal
- Danke erhalten: 686 Mal
- Gender:
Re: Windows bootet nicht, außer...
Im C.:\Windows\Boot sind beide Varianten enthalten. Die in den Ordnern mit EX am Ende sind die Dateien mit den neuen Signaturen. Hat man die DBX installiert, funktionieren nur noch die neuen Dateien.
Aber wenn der MCT-Bootstick mit Secure Boot startet, dann dürfte die DBX nicht installiert worden sein. Als ich das bei mir getestet hatte, ließ sich der Stick nicht mehr booten. Aber eventuell hat Microsoft da auch was geändert.
Müsste man mal auf dem Stick die Signatur in den Eigenschaften der Dateien auslesen. Wenn da "Windows UEFI CA 2023" steht, ist es die neue Signatur. Wenn da noch "Microsoft Root Certificate Authority 2010" steht. ist es noch die alte Signatur und die wird unbrauchbar, wenn man die DBX installiert hat. Hier müsste man dann manuell den Stick umstellen.
Sehe auch gerade, dass bcdboot einen neuen Schalter bekommen hat:
Der Artikel wurde auch überarbeitet, da es wohl mit dem Update am 09.07.2024 Änderungen gab.
https://support.microsoft.com/en-us/top ... ff139f832d
Muss ich die Tage wohl mal selber wieder testen. Das sind jetzt wohl Schritte dazugekommen:
----
1. "Windows UEFI CA 2023" installieren (2x booten erforderlich):
2. Bootdateien aktualisieren (2x booten erforderlich):
3. Sperrliste (DBX) installieren (2x booten erforderlich):
4. SVN Update für die Firmware (2x booten erforderlich):
Überprüfen dann in der Powershell jeweils mit
Den Part mit der DBX würde ich aber derzeit noch auslassen. Das führt nur zu Problemen, da sich dann kein USB-Stick oder ISOs mit Bootdatein starten lassen, welche ein zurückgezogenes Zertifikat verwenden.
Aber wenn der MCT-Bootstick mit Secure Boot startet, dann dürfte die DBX nicht installiert worden sein. Als ich das bei mir getestet hatte, ließ sich der Stick nicht mehr booten. Aber eventuell hat Microsoft da auch was geändert.
Müsste man mal auf dem Stick die Signatur in den Eigenschaften der Dateien auslesen. Wenn da "Windows UEFI CA 2023" steht, ist es die neue Signatur. Wenn da noch "Microsoft Root Certificate Authority 2010" steht. ist es noch die alte Signatur und die wird unbrauchbar, wenn man die DBX installiert hat. Hier müsste man dann manuell den Stick umstellen.
Sehe auch gerade, dass bcdboot einen neuen Schalter bekommen hat:
Damit verwendet dann wohl bcdboot automatisch die neuen Dateien aus den EX-Ordnern. Getestet habe ich das aber noch nicht./bootex : Verwenden Sie die bootex-Binärdateien für die Wartung, wenn die erforderlichen Bedingungen erfüllt sind.
Der Artikel wurde auch überarbeitet, da es wohl mit dem Update am 09.07.2024 Änderungen gab.
https://support.microsoft.com/en-us/top ... ff139f832d
Muss ich die Tage wohl mal selber wieder testen. Das sind jetzt wohl Schritte dazugekommen:
----
1. "Windows UEFI CA 2023" installieren (2x booten erforderlich):
Code: Alles auswählen
reg add HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Secureboot /v AvailableUpdates /t REG_DWORD /d 0x40 /f
Code: Alles auswählen
reg add HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Secureboot /v AvailableUpdates /t REG_DWORD /d 0x100 /f
Code: Alles auswählen
reg add HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Secureboot /v AvailableUpdates /t REG_DWORD /d 0x80 /f
Code: Alles auswählen
reg add HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Secureboot /v AvailableUpdates /t REG_DWORD /d 0x200 /f
Code: Alles auswählen
[System.Text.Encoding]::ASCII.GetString((Get-SecureBootUEFI db).bytes) -match 'Windows UEFI CA 2023'
Code: Alles auswählen
[System.Text.Encoding]::ASCII.GetString((Get-SecureBootUEFI dbx).bytes) -match 'Microsoft Windows Production PCA 2011'
Re: Windows bootet nicht, außer...
Das gibt es:DK2000 hat geschrieben: 15.07.2024, 18:52 Gibt es da eventuell im UEFI-Setup eine Verwaltung (Key management), wo man das alles auf Werkseinstellungen zurücksetzen kann?
Allerdings sind mir die zuletzt geschilderten Zusammenhänge und Anleitungen etwas zu hoch...
Ich schätze mich als "ambitionierten Anwender" ein und verstehe die Vorgänge "unter der Haube" nur rudimentär!
Da ich Windows ohne Secure Boot problemlos starten kann, will ich es vorerst dabei belassen...!
Ich folge aber gern eurer weiteren Diskussion und versuche auch, den ein oder anderen Ratschlag zu befolgen, wenn ich mir halbwegs sicher bin, dass mein Computer danach auch noch funktionieren wird

Auf jeden Fall bedanke ich mich herzlich für eure konstruktive Diskussion, eure Ratschläge und Anleitungen!

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.