Vivaldi zu ihren Servern
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Vivaldi zu ihren Servern
Liegt an deutschen Zugangsanbietern und der Anbindung an Cloudflare-CDN, sagt Cloudflare. Obs stimmt, weiß ich nicht. Vivaldi Admins sagen, bislang haben nur deutsche Downloader immer so einen Ärger.
-
Tante Google
Re: Vivaldi zu ihren Servern
Komischerweise gabs hier keinerlei Abrüche, als ich hier noch die vollen 32 Mbit/s statt wie aktuell 2 Mbit/s nutzen konnte, egal ob ich mehrere Vivaldiversionen parallel herunter geladen hatte oder nicht. Auch weitere zusätzliche parallele Download spielten keine Rolle. Der Internetzugang hat sich nicht geändert, es gibt hier jetzt nur mehr Nutzer die sich die Bandbreite teilen müssen und die entsprechend limitiert sind.
Kurzfassung: je langsamer die Downloads laufen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für die Abbrüche. Wobei bei 20-50 KB/s hier in der letzten Zeit nicht ein Download durchlief. Meist gab es pro Download sogar wiederholte Abbrüche. Andere Downloads laufen aber selbst mit einstelligen Datentransferraten durch, selbst wenn sie mehrere Hundert Megabyte groß sind.
Kurzfassung: je langsamer die Downloads laufen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für die Abbrüche. Wobei bei 20-50 KB/s hier in der letzten Zeit nicht ein Download durchlief. Meist gab es pro Download sogar wiederholte Abbrüche. Andere Downloads laufen aber selbst mit einstelligen Datentransferraten durch, selbst wenn sie mehrere Hundert Megabyte groß sind.
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Vivaldi zu ihren Servern
Es hat gar nicht so sehr was mit niedrigen Datenraten zu tun, ich hatte selbst manchmal be 2MBit/s Abbrüche. Das liegt an manchen ausliefernden Server (die nicht bei Vivaldi liegen) welche Vivaldis Programm in Europa und weltweit verteilen.
Re: Vivaldi zu ihren Servern
Allerdings scheinen niedrige Übertragungsraten die Abbrüche zu fördern. So weit ich mich erinnere, gab es hier keine Abbrüche, wenn die Datentransferrate >128 kB/s ist. Muss wohl entweder die einzelnen Vivaldiinstaller einzeln laden und dafür sorgen, dass es zeitgleich keine anderen Downloads gibt oder einen Downloadmanager benutzen, der automatisch bei Abbrüchen fortsetzt.
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Vivaldi zu ihren Servern
Ich habe die Entwickler auf die Notwendigkeit des Wiederaufnehmens des Downloads durch den Installer hingewiesen.gast hat geschrieben:(...) oder einen Downloadmanager benutzen, der automatisch bei Abbrüchen fortsetzt.
Re: Vivaldi zu ihren Servern
Welcher Installer führt denn einen Download durch? Es gibt doch noch keinen Webinstaller oder? Kann es sein, dass der interne Downloadmanager gemeint war?
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Vivaldi zu ihren Servern
Ich meine auch das Autoupdate; das Updater-Teil stößt den Download an und installiert dann, aber der Installer-Teil prüft bislang nicht, ob das herunter geladene Paket vollständig ist.
Re: Vivaldi zu ihren Servern
Heute mal ein großes Lob an Vivaldi.
Die beiden letzten Versionen kamen über den Updater mit vollen 13kBit an. So schnell konnte ich nicht mal den Netzmonitor starten, um die Geschwindigkeit zu kontrollieren.
Die beiden letzten Versionen kamen über den Updater mit vollen 13kBit an. So schnell konnte ich nicht mal den Netzmonitor starten, um die Geschwindigkeit zu kontrollieren.
R.I.P. Karsten Mehrhoff *21.05.1959 +31.12.2013
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Vivaldi zu ihren Servern
Wer hat denn mit dem Onlineupdate Probleme gehabt? Im Vivaldi-Team-Blog zur jeweiligen Snapshot postet wohl von euch niemand zu dem Problem?
Der Admin bei Vivaldi hat mich gerade gefragt.
Der Admin bei Vivaldi hat mich gerade gefragt.
Re: Vivaldi zu ihren Servern
Habe gerade 1.0.303.32 (Entwickler-Build) (32-Bit) bekommen und keinerlei Probleme. 

___________________
Mit freundlichen Grüßen
- Gerhard -
Mit freundlichen Grüßen
- Gerhard -
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Vivaldi zu ihren Servern
Downloadabrüche sollten ab heute gefixt sein.
Wer trotzdem Probleme hat, sollte mich nicht behelligen, sondern sich an support@vivaldi.com wenden. Dei sind dafür verantwortlich was zu ändern und zu kommunizieren.
Wer trotzdem Probleme hat, sollte mich nicht behelligen, sondern sich an support@vivaldi.com wenden. Dei sind dafür verantwortlich was zu ändern und zu kommunizieren.
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Vivaldi zu ihren Servern
Schrille Server, je größer der Andrang, desto kaputter die Downloads und Online-Updates.
Vivaldis Downloads
sind wie Opera Link - instabil.
Fazit: Trau keinem Server, den du nicht selber administrierst. gell, Bernd?
Dieser Thread ist so sinnlos wie Toastbrot. Ohne Einfluss auch Server anderswo.
Kann eigentlich auch zugemacht werden, weil ich mich nicht mehr mit den Downloadservern rumärgern will, und eine andere Lösung gefunden habe.

Vivaldis Downloads

Fazit: Trau keinem Server, den du nicht selber administrierst. gell, Bernd?

Dieser Thread ist so sinnlos wie Toastbrot. Ohne Einfluss auch Server anderswo.
Kann eigentlich auch zugemacht werden, weil ich mich nicht mehr mit den Downloadservern rumärgern will, und eine andere Lösung gefunden habe.
Re: Vivaldi zu ihren Servern
Und wie sieht diese Lösung aus? Ich benutze einen separaten Downloadmanager und bekomme die Abbrüche höchsten im Log mit.
Re: Vivaldi zu ihren Servern
Selbst der separater DL Manager hat nie was bei mir gebracht (weil der DL trotzdem abgebrochen wurde und/oder plötzlich nicht mehr weiter ging) und dabei fand/finde ich den JDownloader2 eigentlich ganz gut, wenn es darum geht.
Schade, dass es kein Browser mehr schafft, einen solch stabilen und übersichtlichen DL Manager direkt zu integrieren, wie damals bei Opera 12.
Schade, dass es kein Browser mehr schafft, einen solch stabilen und übersichtlichen DL Manager direkt zu integrieren, wie damals bei Opera 12.