Seite 4 von 4

Re: Windows 11 22H2 OOBE Sprachauswahl

Verfasst: 12.10.2022, 09:38
von Holgi
Was ich mich immer frage:
Es gibt doch sicherlich tausende von Unternehmen und OEMs, die das gleiche Problem haben. Warum ist das Ganze dann immer noch so ein Gefrickel und Geheimwissenschaft?
Dafür müßte es doch standardisierte Prozesse geben. Dann würde auch ein lang.ini automatisch und korrekt dazu erzeugt.

Re: Windows 11 22H2 OOBE Sprachauswahl

Verfasst: 12.10.2022, 09:47
von DK2000
Eine Geheimwissenschaft ist das nicht. Funktioniert eigentlich immer noch so, wie zu Zeiten von Windows Vista. Habe da keine nennenswerten Unterschiede feststellen können. Ist auch alles gut dokumentiert.

Re: Windows 11 22H2 OOBE Sprachauswahl

Verfasst: 12.10.2022, 10:19
von Holgi
Ich zitiere mal mirco:
„ feststellen das es einfach nicht möglich ist, die Auswahl der Sprache im OOBE zu aktivieren. Da wir ein Unternehmen sind, müssen wir uns an die offiziellen Wege halten,“

Ich vermute, dass der TE kein blutiger Anfänger ist. So trivial ist es wohl doch nicht.

Re: Windows 11 22H2 OOBE Sprachauswahl

Verfasst: 12.10.2022, 10:21
von Holgi
Was ist eigentlich aus g-force und dem Adguard Projekt geworden? Gibt es da neue Erkenntnisse?

Re: Windows 11 22H2 OOBE Sprachauswahl

Verfasst: 12.10.2022, 16:01
von g-force
Holgi hat geschrieben: 12.10.2022, 10:21 Was ist eigentlich aus g-force und dem Adguard Projekt geworden? Gibt es da neue Erkenntnisse?
Die heruntergeladene ISO enthält die gewünschten Sprachpakete und kann direkt in 4 Sprachen installiert werden.
Was nicht ohne weiteres funktioniert ist die Umstellung der Sprache im laufenden Windows. Es erscheint nur die aktuelle Sprache zur Auswahl, andere Sprachen bekommt man erst, wenn man sie neu herunterlädt (wobei die Sprache dann scheinbar ohne echten Download zur Verfügung steht).

Re: Windows 11 22H2 OOBE Sprachauswahl

Verfasst: 12.10.2022, 23:03
von mirco zrh
Holgi hat geschrieben: 12.10.2022, 10:19 Ich zitiere mal mirco:
„ feststellen das es einfach nicht möglich ist, die Auswahl der Sprache im OOBE zu aktivieren. Da wir ein Unternehmen sind, müssen wir uns an die offiziellen Wege halten,“

Ich vermute, dass der TE kein blutiger Anfänger ist. So trivial ist es wohl doch nicht.
Nein, ich bin schon 20Jahre im Windows Engineering tätig, nur blöd wenn man immer mit SCCM und ähnlichem Rechner betankt, da ist MUI machen kein Thema, aber wenn man aufgrund geänderter Standards wie Autopilot dann das Testing wieder mit ISOs macht und das MS eigene Setup nutzen muss wirds auch für nen Profi erst mal rätselhaft 😃
Und nein, gut dokumentiert bei Microsoft ist gar nix, da sind zahlreiche Nerd-Blogs um einiges einleuchtender 😉 Und in Bezug auf Windows 11 ist in Sachen MUI nicht viel zu finden, beim Microsoft Autopilot, so geil der für Unternehmen auch sein kann, MUI kann das Ding nicht. Was sich macher mit ScriptWahnsinn abmühen muss, um eine 2. Sprache etc zu deployen während des Autopilot-Prozess ist ein Albtraum. Deswegen wollen wir vom Hersteller gleich unser leeres aufgeräumtes, von Solitär, Clipchamp und ähnlichen Müll befreites MUI Image auf den Geräten haben 😎

Re: Windows 11 22H2 OOBE Sprachauswahl

Verfasst: 12.10.2022, 23:12
von mirco zrh
Noch ein Problem bei Sprachen später installieren ist, wenn die Reset-Funktion nutzt (Push-to-Button Reset) hat man wieder nur die Sprache vom Original-Image. Wir haben Demo-Geräte von Microsoft bekommen die waren nach einem Reset auf einmal französisch. Grosses Kino, die Dinger dann auf Deutsch zu bekommen mit den Store-Versionen von den Sprachpaketen…nee, da lob ich mir die ISO die jetzt witzigerweise für jedermann runterladbar sind, die gabs vorher nur im VLSC Portal

Re: Windows 11 22H2 OOBE Sprachauswahl

Verfasst: 13.10.2022, 08:25
von Holgi
mirco zrh hat geschrieben: 12.10.2022, 23:12 da lob ich mir die ISO die jetzt witzigerweise für jedermann runterladbar sind, die gabs vorher nur im VLSC Portal
von welcher ISO ist jetzt hier die Rede? MUI Language?
also die hier: https://learn.microsoft.com/de-de/azure ... uage-packs

Re: Windows 11 22H2 OOBE Sprachauswahl

Verfasst: 13.10.2022, 08:33
von Holgi
verstehe immer noch nicht , dass es kein allgemeinfunktionierendes Script gibt, welches die hier besprochenen Aufgaben zufriedenstellend erledigt; wo es doch zig-tausende von OEMs und Admins gibt, deren täglich Brot das ist.
So in der Art:
- welche Sprachen sollen in welche Windows Version (Windows 10/11 BuildNr.) integriert werden?
- Download der Ausgangs-ISO anbieten
- Standardsprache bem Setup?
- etc. etc.
- soll eine neue ISO erstellt werden?

Re: Windows 11 22H2 OOBE Sprachauswahl

Verfasst: 13.10.2022, 09:12
von DK2000
Früher nannte sich das "Microsoft Deployment Toolkit (MDT)" bzw. "System Center Configuration Manager (SCCM)", was man auch kombinieren konnte. Ab Windows 11 wurde das alles nach "Microsoft Intune" verlagert. Ist allerdings kostenpflichtig, da mein ein Azure Abo benötigt. MDT/SCCM sind da nicht mehr wirklich Windows 11 Kompatibel. Mit etwas Rumgefummel kann man die aber wohl immer noch verwenden.

Re: Windows 11 22H2 OOBE Sprachauswahl

Verfasst: 13.10.2022, 20:26
von mirco zrh
DK2000 hat geschrieben: 13.10.2022, 09:12 Früher nannte sich das "Microsoft Deployment Toolkit (MDT)" bzw. "System Center Configuration Manager (SCCM)", was man auch kombinieren konnte. Ab Windows 11 wurde das alles nach "Microsoft Intune" verlagert. Ist allerdings kostenpflichtig, da mein ein Azure Abo benötigt. MDT/SCCM sind da nicht mehr wirklich Windows 11 Kompatibel. Mit etwas Rumgefummel kann man die aber wohl immer noch verwenden.

Das ist so nicht ganz richtig, SCCM unterstützt Windows 11 komplett und auch „alles zu Intune“ ist nicht mehr so im Need, weil die meisten Kunden das gar nicht wollen bzw. können. zum Beispiel im Industriebereich, Banken etc.
Deswegen verfolgt Microsoft das Co-Mangement wo man granular entscheiden kann, welche Loads von SCCM kommen und welche aus der Cloud, zum Beispiel kann man O365 aus der Cloud holen und das Patchen weiter über den lokalen WSUS via SCCM betreiben worüber man effizientere Ringverteilungen fahren kann. MS Autopilot ist in der Hinsicht sinnvoll wenn man flexibel Geräte managen will, zum Beispiel gleich vom Hersteller zum HomeOffice liefern und nicht ein lokales Staging zu betreiben wo man ein Windows gegen ein Windows tauscht oder die Treiber sinnloserweise neu installiert etc. das bringt keine Punkte mehr. Mir geht es auch auf den Keks 6000 Geräte stagen zu müssen wenn schon Win11 und O365 etc drauf ist. Putzen kann man auch während des Autopilot-Prozess. Nur das mit den Sprachen verpennt Microsoft immer wieder, sie vergessen regelmässig das es unzählige Länder gibt mit mehr als einer Sprache und das sogar obwohl Canada direkt neben ihnen liegt 😂