große Probleme und viele Fehler nach Aufwachen aus dem Energiesparmodus - ist Windows 10 oder die SSD defekt?
-
- Veteran
- Beiträge: 976
- Registriert: 08.04.2021, 12:37
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danke erhalten: 155 Mal
- Gender:
Re: große Probleme und viele Fehler nach Aufwachen aus dem Energiesparmodus - ist Windows 10 oder die SSD defekt?
Ergo solltest du erstmal alle Tipps abarbeiten weil sonst drehen wir im uns Kreis
und keiner kann helfen. Zudem wären Bilder hilfreich(Einstellungen usw.) denn unsere Glaskugeln werden immer dunkler und meine Brille beschlaegt so das man immer weniger sieht was du tust . Sorry wenn man es so sagen muss.

Bin ein Freund der bewegten Bilder
und da ich ungern alles neu schreibe gibst halt Links.

-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: große Probleme und viele Fehler nach Aufwachen aus dem Energiesparmodus - ist Windows 10 oder die SSD defekt?
Ok.Die Fragen und Anregungen versuche ich, nach und nach zu beantworten bzw. abzuarbeiten.
Wie gesagt, es empfiehlt sich, auf je angemerkte Aspekte informativ einzugehen, inkl. Entwicklung dabei.
Warum bspw./ u.a. nicht auf Anmerkungen Win Datenausführungsverhinderung [ob zusätzlich für alle Programme und Dienste …(N/ J)] sowie Überwachter Ordnerzugriff (ob aktiviert oder nicht) eingegangen wird, erschließt sich nicht; denn,
läuft hier etwas unpassend, dann kann schon allein das zu wesentlichen Einschränkungen führen.
Zum von dir vorgenommenen RAM - Check mit Win - Mitteln:
Wenn das so i.O. war mit ausgeführten Win – Mitteln (falls funktional), dann kann das schon passen.
Im Zweifel, wie ausgeführt, mit externen bootbarem Tool prüfen.
Hinweise i.d.Z. waren insbes. für den Fall des Ladens von Standardeinstellungen, z.B. im Ergebnis CMOS – Reset.Den PC kann ich starten und Windows fährt ohne BIOS Änderungen hoch …
Ob etwas in dieser Richtung/ tangierend gemacht wird, kannste nur selbst befinden. Fehlerquellen kann es hier geben.
Zu S.M.A.R.T.:
Die Tools dafür haben jeweils Erläuterungen und verweisen oft auf Seiten von Wikipedia.
Zudem gibt es Besonderheiten der Platten-Hersteller mit Erläuterungen.
Man muss das einfach mal gelesen haben, um ein Gefühl zu bekommen, was wesentlich
ist/ sein kann. Eine grobe Orientierung und Fingerzeige sind die verbalen Aussagen der gelieferten Ergebnisse von den Tools.
Um es nochmals aufzugreifen:
Solange Gerätemanager und nicht namentlich benannte andere Systemapps nicht funktionieren sowie Systemdateifehler gemeldet werden i.V. damit, dass elementare Heilungsversuche nicht durch sind,Treiber etc. gibt es für das Ding seit über 5 Jahren leider auch keine Neueren. Sowohl Gigabyte als auch Intel (Chipsatz) verweisen da immer auf Microsoft Update bzw. Windows 10, welche die aktuellsten Treiber dafür integriert hätte. Treiberprogramme wie Snappy & Co. finden zwar für viele Komponenten des Boards angebliche Updatemöglichkeiten, aber beim Start eines Updates kommt die Meldung, dass es doch nicht geht. Zudem bin ich da vorsichtig; habe mich bislang nicht getraut die AMD Crimson Treibersoftware für die PCIe Grafikkarte durch eine gemoddete Version unbekannter Herkunft zu ersetzen.
ist das keine zuversichtliche Basis spezieller sich dem zu widmen; analog Win - Updatefehler.
Abgesehen davon, wäre differenziert heranzugehen; bei Grafikkarte beginnend damit, welche genau.
Mitunter laufen selbst ATI – Grafikkarten von so um 2005 mit den von AMD angebotenen Treibern recht gut, bis sehr gut mit Win 10.