Re: Windows 11 ISO ohne TPM etc. -- Willkommen bei dem Deskmodder Projekt - "Zero Limit"
Verfasst: 25.06.2024, 10:10
AMD A8-3820
https://www.deskmodder.de/phpBB3/
@Harry könntest du bitte mit diesem dummen Geschwätz aufhören?Harry S hat geschrieben: 25.06.2024, 10:39 ... MS arbeitet offensichtlich ständig und intensiv daran, der Umwelt gewaltig zu schaden und ältere Hardware als Schrott zu erklären - nur um die Taschen der Aktionäre zu füllen!
Und das alles unter dem Deckmantel vermeintlicher Sicherheit!
Da gibt es aber keinen mehr auf der Liste von Microsoft, für den Sockel FM1...Harry S hat geschrieben: 25.06.2024, 10:45 Oder versuchst, einen anderen (möglicherweise "geduldeten") Prozessor einzubauen ...![]()
Sorry, aber das ist reine Theorie. Ich kenne alle (Schein)Argumente pro und contra, aber letztlich ist es doch so, daß der Wechsel auf ein anderes OS - faktisch Linux - für die große Mehrzahl keine Lösung ist. Ich selbst bin zwar ein "Urgestein", was EDV betrifft, ich hatte schon Mitte der 80er einen selbst gebauten Apple II und dann mit den 8088er und 80286ern usw. gearbeitet und schon in den 80er 8088-Assembler programmiert - bin also zwar alt aber weder technik- noch fortschrittsfeindlich. Aber für mich ist IT schon lange kein Selbstzweck mehr sondern Arbeitsmittel und jede erzwungene Beschäftigung damit kostet mich Freizeit und Arbeitszeit, die ich lieber anderweitig verwenden würde. Daher kommt zweigleisiges Fahren mit Win auf den einen und Linux auf den anderen PC nicht in Betracht - mit beidem einigermaßen firm zu sein mag für den Hobby-ITler o.k. sein, ist für den, der die PCs nur als Mittel zum Zweck sieht, aber inakzeptabler Aufwand. Zumal es ja "das" Linux nicht gibt und man die Wahl, welches der vielen Distri die "richtige" ist, erst mal erfordert, längere Zeit mit einigen Distris zu arbeiten. Und da hilft in Hinblick auf die 21H2-LTSC-IoT auch nicht der freundliche Hinweis auf die endliche Haltbarkeit der Hardware. Natürlich "kann" der eine oder andere PC bis 2031 irreparabel defekt werden (aber ich habe immer noch 486er Laptops für bestimmte Steuerungsaufgaben im Einsatz, bei denen lediglich das Floppy-Laufwerk aufgrund Riemenzerbröselung defekt ist, und auch genügend "neuere" aber dennoch sehr alte Laptops, die mit WinXP und auch Win7 für alle meine Arbeiten schnell genug sind - nur halt nicht mehr ins Netz können, und keiner von denen wurde defekt) daher also und natürlich "kann" es auch in den nächsten Jahren im Netz eine solche drastische Entwicklung bei den Leistungsanforderungen der Hardware wie vor einigen Jahren geben, so daß die Oldtimer dann ohnehin faktisch nicht mehr zu benutzen sind. Aber ausgehend von gegenwärtigen Stand sind die mangels SSE4.2 aussortierten PC für alles, was man als Normaluser macht, mehr als nur ausreichend. Und wie die "Benutzererfahrung" mit Win11 zeigt ist diese alte Hardware dafür auch objektiv völlig ausreichend, auch wenn Win11 etwas weniger "flutscht" als Win10.moinmoin hat geschrieben: 25.06.2024, 10:47@Harry könntest du bitte mit diesem dummen Geschwätz aufhören?Harry S hat geschrieben: 25.06.2024, 10:39 ... MS arbeitet offensichtlich ständig und intensiv daran, der Umwelt gewaltig zu schaden und ältere Hardware als Schrott zu erklären - nur um die Taschen der Aktionäre zu füllen!
Und das alles unter dem Deckmantel vermeintlicher Sicherheit!
Die Geräte werden nicht zu Schrott und können ohne weiteres weiter verwendet werden.
Es gibt genug Möglichkeiten, auch weiterhin die Geräte einzusetzen.
Ich weiß, ich habe es gelesen, frage mich aber eher ungläubig, was er da für Anwendungen hat, für die es unbedingt Win11 ab 24H2 sein muß.Fussi hat geschrieben: 24.06.2024, 18:23 Win10-21H2-LTSC-IoT kommt halt für "Mad" nicht in Frage. Deshalb meinte ja ja in seinem Fall.
Nun, das ist jetzt ins Unreine gedacht, aber: MS ist faktisch Monopolist; Linux ist (noch immer) für die breite, breite Masse keine Alternative (ich bin als IT-Veteran weitaus IT-affiner als die breite Masse, aber selbst bei mir waren mehrfache Anfreundungsversuche mit Linux nicht erfolgreich - und solange es noch Win gibt und nicht völlig inakzeptabel wird, ist der Leidendruck nicht groß genug, um alle Brücken abzubrechen). Da es keine objektive, technische Notwendigkeit gibt, die Nicht-SSE4.2-CPUs auszuscheiden, ist durchaus nicht unbedenkbar, MS rechtlich zu zwingen.Ich glaube nicht das Microsoft zurückrudern wird was SSE4.2 Pflicht angeht.
Für mich stellt sich eher die Frage, ob es technisch überhaupt möglich wäre - wenn ja, dann wird früher oder später jemand etwas derartiges basteln. Aber wenn der SSE4.2-Befehlssatz wirklich produktiv verwendet und nicht nur dessen Vorhandensein gecheckt wird, dann scheidet dies doch sicher aus.Und wie "Under the Hood" schon geschrieben hat :
"Frankenbuilds" wird es hier nicht geben. Und das verstehe ich auch sehr gut. Wir können schon froh sein das es
die ZERO-LIMIT-ISOs von Under the Hood gibt.