Asus A8N-SLI Deluxe, Athlon 64 gekauft

Fragen zum Betriebssystem, die nichts mit Styling zu tun haben.

Du kannst eine Option auswählen

 
 
Ergebnis anzeigen

dead_man_walkin
Elite
Elite
Beiträge: 2510
Registriert: 24.05.2004, 15:14

Beitrag von dead_man_walkin » 23.03.2005, 13:17

in wiefern? der offiz. zalman is doch leiser, oder? außerden wenden diese art lüfter als "luftflussschaumschläger" (wat fürn wort O.O) bezeichnet, weil die den luftfluss RAUS aus dem pc behindern, weil sie eben jenen verwirbeln.... *schämweilselbersoeinenhab*
Bild

kein support per icq/msn/mail.

Tante Google

Beitrag von Tante Google » 23.03.2005, 13:17


Paradise
Veteran
Veteran
Beiträge: 867
Registriert: 09.06.2004, 07:16

Beitrag von Paradise » 23.03.2005, 14:42

Code: Alles auswählen

                                   MaxTemp  /  MinTemp   /     db    /   Gewicht   
NorthQ NQ-3312 Giant UFO 43€         16°          6°       20-26         760g    
Zalman CNPS7700-Cu 50€               18°           7°       20-28         920g   
also warum nicht für weniger Geld die 2° und das leichtere gewicht nehmen anstele des zahlmans.

der luftfluß denke ich mal muss eh gegeben sein. Ich hab 2 80er vorne und einen an der Seite die blasen. Saugen tun 2 80er und das netzteil.

Und immer mehr blasen als saugen weil damit hat man weniger staub in seinem liebling...

dead_man_walkin
Elite
Elite
Beiträge: 2510
Registriert: 24.05.2004, 15:14

Beitrag von dead_man_walkin » 23.03.2005, 14:52

*denzalmanverteitig* :x

a) wo bitte werden die temperaturen (von beiden) gemessen? im kühlhaus? :o
b) in dem bereich sind 2 db ja so waaaahnsinnig toll viel unterschied...
c) ok, gewicht ist weniger, aber man kann sich auch die frage stellen: woher kommts? weniger lamellen vllt?
d) und northq hat n kumpel von mir schlechte erfahrunge gemacht hinsichtlich support, von daher hab ich grundsätzlich was dagegen...

Bild


*g*
Bild

kein support per icq/msn/mail.

Paradise
Veteran
Veteran
Beiträge: 867
Registriert: 09.06.2004, 07:16

Beitrag von Paradise » 23.03.2005, 15:44

tja, service mässig hab ich keine erfahrung. Aber bei allem anderen hab ich festgestellt das jede firma ihre maken hat.

Das sind die temps minus die gehäuse temperatur. Was meiner ansicht nach auch das einzig sinvolle ist, weil ja jeder andere umgebungsvariablen hat.

3db sind schon im Hifi immerhin schon die doppelte leistung :lol:

wenn der mit weniger lamellen besser ist ist er erst recht besser *zungerausstreck* :lol:

aber im ernst. spielt keine große rolle welchen von beiden. kommt aufs selbe raus

dead_man_walkin
Elite
Elite
Beiträge: 2510
Registriert: 24.05.2004, 15:14

Beitrag von dead_man_walkin » 23.03.2005, 15:52

wenn das die temps - case-temp is dann isses erst recht noch weniger aussagekräftig, weil case und cpu-temp nicht zwangsläufig bei jedem gleichmäßig an und absteigen ;)

3db die doppelteleistung??? also is z.b. 120 db doppelt so viel wie 117 db? :o *gerneneerklärunghätt* zumal ja db nicht geradlinig ansteigen... sondern eher was von einem exponentiellen charackter hat..... :o :o :o *verwirrtbin*
Bild

kein support per icq/msn/mail.

Benutzeravatar
Gumfuzi
★ Team Admin ★
Beiträge: 34395
Registriert: 10.11.2003, 00:00
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danke erhalten: 61 Mal
Gender:

Beitrag von Gumfuzi » 26.03.2005, 12:33

dead_man_walkin hat geschrieben:3db die doppelteleistung??? also is z.b. 120 db doppelt so viel wie 117 db? :o *gerneneerklärunghätt* zumal ja db nicht geradlinig ansteigen... sondern eher was von einem exponentiellen charackter hat..... :o :o :o *verwirrtbin*
Hier eine Erklärung dazu:
Weiter heisst es dann, dass bei einer Verdopplung der
Schallintensität die Lautstärke immer um 3 dB erhöt wird.


Diese "Lautstärke" ist dasselbe wie der "Schallpegel" (allerdings nicht dasselbe wie der in "phon" gemessene "Lautstärkepegel", den es zu allem Übel auch noch gibt).

Wie das "3 dB" zustandekommt, sollte Dir klar sein. Sei J1 irgendeine Schallintensität und J2 das doppelte davon: J2 = 2 J1. Dann ergibt sich die Schallpegelerhöhung zu:

10 log J2/J_0 dB - 10 log J1/J_0 dB
= 10 (log J2/J_0 - log J1/J_0) dB
= 10 log J2/J1 dB
(J2/J1 = 2 nach Voraussetzung)
= 10 log 2 dB
(10 log 2 ist gleich 3.01029995663981...)
= 3 dB
(wobei das letzte "=" strenggenommen ein "ungefähr gleich" sein müßte)
Quelle:
http://www.wer-weiss-was.de/theme50/article1106965.html

Aber auch diese Erklärung gibt es:
http://www.pcsilent.de/de/tipps/lautstaerke.asp
Schall wird in der der Einheit db (Dezibel) gemessen. Das üblicherweise anhängende (A) gibt an, dass der gemessene Schalldruckpegel mit Hilfe einer Bewertungskurve der Wahrnehmung des menschlichen Ohres für verschiedene Frequenzen angepasst wurde. Bei db handelt es sich um ein logarithmisches Maß, ein doppelt so hoher Lautstärkewert entspricht einer um 3db(A) höheren Angabe. Das Ohr nimmt dies jedoch nicht als doppelte Lautstärke wahr. Die Einheit Sone gibt hier genaueren Aufschluss. Ist eine Schallquelle der Wahrnehmung nach doppelt so laut, verdoppelt sich auch der angegebene Sone-Wert.
...
[x] <=- Hier Nagel einschlagen für neues Display!
Du kannst niemals alle mit deinem Tun begeistern. Selbst wenn du über's Wasser laufen kannst, kommt einer daher und fragt, ob du zu blöd zum Schwimmen bist.

dead_man_walkin
Elite
Elite
Beiträge: 2510
Registriert: 24.05.2004, 15:14

Beitrag von dead_man_walkin » 26.03.2005, 12:42

aha. danke für die aufklärung ;)
Bild

kein support per icq/msn/mail.

Belami
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 97
Registriert: 12.02.2004, 23:43

Beitrag von Belami » 26.03.2005, 18:51

@Paradise

Habe mir auch das A8N-SLI mit einem AMD 3500+ geholt und wollte mal fragen, wie bei dir die Temperaturen so liegen.

Meine Temps sind laut Bios:

CPU: am Anfang auf Raumtemp. 18°C und wandert dann auf 40°C (innerhalb ca. 20min)
A8N-SLI: am Anfang auf Raumtemp. 18°C und wandert dann auf 40°C

Diese Temps habe ich dann gleich anschließend unter Windows kontrolliert:

Ergebnis:

Unter Everest werden folgende Temps angezeigt
CPU: 32°C und Mainboard: 40°C
(Ausserdem steht da dann was von Aux (45°C) - ist das das Netzteil?
und mit dem Asus-Tool:
CPU: 45°C und Mainboard: 40°C

@All

Woher kommen diese Temperaturunterschiede? Sollte doch immer das gleiche angezeigt werden oder?
Und sind, wenn wir mal von den max. Temperaturen, die ich oben angegeben habe, diese im grünen Bereich? (mir kommen sie zu hoch vor - CPU hat ja im Bios bzw. beim Systemstart noch nicht viel zu machen)
Wie bzw. mit welchem Prog sollte ich den PC mal beschäftigen, damit ich die Temps unter Vollast sehe?

Und nu die vorerst letzte Frage:
Habe die Biosversion 1002 drauf. Es gibt aber schon 1006.
Sollte ich ein Bios-Update machen, wenn der PC ansonsten stabil läuft - bringt das irgendwelche Vorteile?

Danke
MfG
Belami

BlueWeasel

Beitrag von BlueWeasel » 27.03.2005, 04:24

@ Paradise

Nimm denn Zalman -> hat sicher einen bessere Verarbeitung als die NorthQ Variante, ausserdem ist es schon bekannt das die Zalman Kühler sehr leise sind & gut kühlen!

Und ausserdem bekommst du einen guten Rat von "dead_man_walkin", das einer seiner Freunde schlechte Erfahrungen mit dem Lüfter hatte!

Was hast du überhaupt für RAM in deinem System, du kannst nicht mit jedem x-beliebigen Speicher hohe Resultate erzielen?

@ Belami

Bevor ich deine Fragen beantworte würde ich gerne wissen:

- welchen Kern hat deine CPU -> Newcastle oder Winchester?
- was für einen CPU Lüfter du drauf hast?

So nun zu deinen Fragen & meinen Antworten:
Woher kommen diese Temperaturunterschiede? Sollte doch immer das gleiche angezeigt werden oder?
Also das die Temp. der CPU & des Boards von 18°c auf 40°c nach ca. 20 min raufgeht ist eigentlich normal, die CPU & das Board erhitzen sich entsprechend.

Wenn es dann konstant bleibt dann ist die Temp. eben OK.

Das Bios muss nicht immer recht haben, dann sollte eben ein Biosupdate gemacht werden -> in meinem Fall hatte die CPU gleich beim Start 56°c & der PC schaltete sich wegen diesen Ergebnissen auch automatisch aus als ich Spiele zockte oder eben etwas aufwendiges ma PC machte und sich deshalb die Temp. erhöhte, bis ich ein Biosupdate* durchgeführt habe, dann waren die Temps wieder in Ordnung und ich hatte dann auch keine Abstürze mehr.

Und das sich die Temperaturanzeigen vom Bios & diversen Tools unterscheiden ist eigentlich auch normal.

Man muss aber eines klar stellen: "Die Temps sind nie richtig, man muss immer 5-10°c dazurechnen bzw. wenn die Temp wirklich zu hoch ist, auch davon abziehen vorausgesetzt der CPU Lüfter sitzt wirklich richtig & es ist entsprechend viel Wärmeleitpaste (WLP) drauf (nicht zuviel & nicht zuwenig)".
Und sind, wenn wir mal von den max. Temperaturen, die ich oben angegeben habe, diese im grünen Bereich?
Je nach dem welchen CPU Lüfter du drauf hast & ob du genug WLP drauf ist & der Luftstrom im Gehäuse nicht beinträchtigt wird dann JA.

Oben hab ich gefragt welchen Kern deine CPU hat, das ist auch wichtig denn Newcastle CPU's werden deutlich wärmer als gleiche CPU's mit Winchester Kern -> so ca. 10°c Unterschied ist schon drinn.
Wie bzw. mit welchem Prog sollte ich den PC mal beschäftigen, damit ich die Temps unter Vollast sehe?
Benutze doch einfach Benchmarks -> 3DMark03 (ca.180MB), 3DMark05 (ca.280MB), Aquamark03 (ca.63MB) oder noch einfacher spiele einfach ein Spiel das Grafikkarten- & CPU lastig ist, ne Stunde oder so.

Habe die Biosversion 1002 drauf. Es gibt aber schon 1006.
Sollte ich ein Bios-Update machen, wenn der PC ansonsten stabil läuft - bringt das irgendwelche Vorteile?
Es kommen meist neue oder verbesserte Biosfunktionen hinzu oder aber damit das Board neue CPU's erkennt oder wie schon oben erwähnt können einpaar Bugs beseitigt werden (die Temp wird richtig angezeigt) oder damit das Board besser funktioniert.

Im Klartext könnte man sagen das sich ein Biosupdate schon lohnen könnte, musst einfach mal die dazugehörige Erklärung durchlesen was so alles neu ist bei neuen Bios.

Ciao Blue

dead_man_walkin
Elite
Elite
Beiträge: 2510
Registriert: 24.05.2004, 15:14

Beitrag von dead_man_walkin » 27.03.2005, 10:39

in 2 sachen muss ich dich berichtigen, blueweasel:
a) paradise hat eine tabelle aufgestellt, in der der northq leiser ist und besser kühlt als der zalman, und das ganze bei niedrigerem gewicht und geringeren pres
b) mein bekannter hatte keine schlechten erfahrungen mit dem lüfter von norhtq sondern mit dem service/kundendienst von northq.
Bild

kein support per icq/msn/mail.

Belami
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 97
Registriert: 12.02.2004, 23:43

Beitrag von Belami » 27.03.2005, 13:22

@BlueWeasel

Erstmal Danke für die Antworten!

Also die CPU hat einen Winchester-Kern und es ist ein Thermaltake Lüfter drauf (genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr)

Falls die Temperaturen dann zu hoch wären, welche Gehäuselüfter (bitte mit Link wenn möglich) sind denn zu empfehlen?

Habe noch ne Frage.
Ich will einen Kartenleser an einen der internen USB-Anschlüsse des Mainboards anschließen, weiß aber nicht, wie ich diese anordnen muss.
Hier eine Photo des Anschlußkabels.

Bild

Also im Handbuch sind die Pins folgendermaßen beschriftet:
Obere Reihe:
1. USB+5V
2. USB_P8-
3. USB_P8+
4. GND
5. NC

Untere Reihe:
1. USB+5V
2. USB_P7-
3. USB_P7+
4. GND

Ist es richtig, wenn ich das Kabel folgendermaßen anschliesse (egal ob an den oberen oder unteren Pins)

1. mit VCC
2. mit D-
3. mit D+
4. mit GND
(5. bleibt offen)

Bitte bestätigen bzw. berichtigen!
Danke

@Paradise
Entschuldige das ich deinen Thread als Frage-Stunde missbrauche.

dead_man_walkin
Elite
Elite
Beiträge: 2510
Registriert: 24.05.2004, 15:14

Beitrag von dead_man_walkin » 27.03.2005, 13:43

@belami:

schau nochmal genauer ins handbuch, mainboard UND kartenleser, bei mir wars z.b. so (hab n genäuse mit frontpanel, da sind milliarden von kabeln dran :o ), dass zu jeder bezeichnung in beiden handbüchern alternativen, wie die einzelnen bezeichnungen noch bezeichnet werden können, drinstanden, und dann musst dirs halt irgendwie herleiten... beispielsweise GND dürfte klar sein, notfalls ausprobieren, welcher von den 2 pins es is ;), und bei VCC würd ich auf den pin NC tippen.... und die anderen 2 (d- und d+) musst halt ma kucken ob damit p7 oder p8 gemeint ist....
meine idee wäre die gleiche wie deine, nur würd ich VCC auf NC machen, oder eben in der reihenfolge wie du sie hattest auf die untere reihe...

gehäuselüfter würd ich welche von Papst nehmen, such dir sie am besten über http://www.geizhals.at/de raus, weil die größe höngt davon ab, welche größe ins gehäuse passt...

hoffe, ich konnte dir etwas helfen...
Bild

kein support per icq/msn/mail.

Belami
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 97
Registriert: 12.02.2004, 23:43

Beitrag von Belami » 27.03.2005, 14:56

@deadmanwalkin

also der NC-Pin am Mainboard ist nur in der oberen Reihe und ich habe irgendwo (weiß mal wieder nicht mehr wo) gelesen, dass dieser, wenn man nur 4 Pins zum Anschließen hat, frei bleibt.

Habe folgendes dazu gefunden:
On some motherboards, there is a NC pin in the USB header. You can connect the S-GND wire onto this pin. NC simply means "no connection" and NC pin is an "empty" pin.

Ich werds mal so probieren, wie ichs oben beschrieben habe, wird schon schief gehen.

Und an einen Papst habe ich auch schon gedacht.
Lüfter soll möglichst leise sein. Wieviel dB darf/ sollte er dann max. haben?
Müssen 80mm Lüfter sein.

dead_man_walkin
Elite
Elite
Beiträge: 2510
Registriert: 24.05.2004, 15:14

Beitrag von dead_man_walkin » 27.03.2005, 15:04

o gott, mit dezibellautstärken bin ich net so der experte, da müsste einer der sich damit auskennt ran, aber imho sind so 20-25 db nocht im "gereade so nicht hörbaren bereich" oder so....
Bild

kein support per icq/msn/mail.

Benutzeravatar
Gumfuzi
★ Team Admin ★
Beiträge: 34395
Registriert: 10.11.2003, 00:00
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danke erhalten: 61 Mal
Gender:

Beitrag von Gumfuzi » 27.03.2005, 19:31

20 dB sind das rascheln der Blätter bei Wind in den Bäumen
30 dB ist zB. flüstern von ca. 1m Entfernung

... habe ich mal wo gelesen - wenn Du eine Quelle haben willst, müsste ich die noch nachreichen...
[x] <=- Hier Nagel einschlagen für neues Display!
Du kannst niemals alle mit deinem Tun begeistern. Selbst wenn du über's Wasser laufen kannst, kommt einer daher und fragt, ob du zu blöd zum Schwimmen bist.

Antworten