Seite 2 von 2

Re: gesucht: Festplatten (S-ATA und möglicherweise NVME M.2) ohne Rechner Auslesen

Verfasst: 01.08.2022, 00:13
von DD9KWA
unser Nutz-PC steht zwei Etagen tiefer, diesen braucht meine Frau viel und ist etwas in einem Schrank eingebaut :)

Re: gesucht: Festplatten (S-ATA und möglicherweise NVME M.2) ohne Rechner Auslesen

Verfasst: 01.08.2022, 18:01
von Purgatory
DD9KWA hat geschrieben: 30.07.2022, 20:49 kann ich im Betrieb (außer der C:) die SSDs on the fly die roten SATA-Kabel abziehen? Dann sehe ich ja im speccy wer sich 'verbschiedet' hat :()
Ja kannst Du. ABER stelle bitte sicher, dass Hot-Plug im UEFI aktiviert ist. Dann kannst Du die Laufwerke, ohne jeglichen Datenverlust, via "Hardware sicher entfernen" abmelden.
Und was Du suchst wird so nicht klappen. Du kannst nicht gezielt ein Laufwerk F auf irgendeinem Laufwerk finden welches nicht an dem Rechner selbst läuft mit dem Laufwerk F erstellt wurde.

Ein Beispiel:

Nehmen wir an in Rechner X sind drei Laufwerke (keine Partitionen) verbaut. Das eine steckt an Sata 0, das andere an Sata 1, das nächste an Sata 2. Für das UEFI ist jetzt klar, das erste Laufwerk, also Sata 0, ist Laufwerk C, das zweite, also Sata 1, ist Laufwerk D usw...
Jetzt installierst Du auf der zweiten Festplatte (Sata 1) ein Betriebssystem, also eigentlich das logische Laufwerk D, und das Betriebssystem wird sie als C nehmen. Als nächstes nimmt das Betriebssystem die verbliebenen Laufwerke und kategorisiert sie nach der Portbelegung. Ergibt: Sata 1=C, Sata 0=D, Sata 2=E
Jetzt erstellst Du auf den Festplatten noch Partitionen, und die erste Partition die Du erstellst, völlig egal auf welcher Festplatte, nimmt das Betriebssystem als Laufwerk F usw.
Jezt klemmst Du das alles an einen völlig fremden PC (Rechner Y) an und dieser Prozess geht wieder von vorne los. Der neue PC kann nicht wissen, dass C auf Sata 1 ist, er nimmt an, logisch, C wäre auf Sata 0, dann die Partitionen, dann kommt angenommen F auf der Sata 1 Festplatte, usw.

Weiterhin steckt der Teufel noch mehr im Detail, nämlich im UEFI. Die Prio ist hier, erst Sata, dann NVMe, dann USB.
Würde bedeuten, mit jeweils einer dieser Festplatten eingebaut, Sata wäre C, NVMe wäre D, USB wäre E.

Re: gesucht: Festplatten (S-ATA und möglicherweise NVME M.2) ohne Rechner Auslesen

Verfasst: 01.08.2022, 18:10
von DD9KWA
Danke. Ja ... ist

Re: gesucht: Festplatten (S-ATA und möglicherweise NVME M.2) ohne Rechner Auslesen

Verfasst: 01.08.2022, 18:18
von Purgatory
Habs noch editiert, da steht noch mehr :)

Re: gesucht: Festplatten (S-ATA und möglicherweise NVME M.2) ohne Rechner Auslesen

Verfasst: 01.08.2022, 18:30
von DK2000
Das mit den Laufwerken ist aber völlig umständlich ausgedrückt und irgendwie falsch. Hole mir gerade mal einen Kaffee und dann muss ich mir das noch einmal durchlesen.

Re: gesucht: Festplatten (S-ATA und möglicherweise NVME M.2) ohne Rechner Auslesen

Verfasst: 01.08.2022, 18:33
von Purgatory
DK2000 hat geschrieben: 01.08.2022, 18:30 Das mit den Laufwerken ist aber völlig umständlich ausgedrückt und irgendwie falsch. Hole mir gerade mal einen Kaffee und dann muss ich mir das noch einmal durchlesen.
Guten Schluck :) Ich meine damit nicht die Bootreihenfolge die das UEFI übernimmt nur weil es auf Festplatte X was startbares findet.

Re: gesucht: Festplatten (S-ATA und möglicherweise NVME M.2) ohne Rechner Auslesen

Verfasst: 01.08.2022, 19:35
von DK2000
Ja, schon, aber Laufwerksbuchstaben interessieren das UEFI nicht. Das UEFI geht nur der Reihe nach die Controller durch, welche Geräte dort angeschlossen, ob MBR oder GPT und welche Partitionen sich auf den Geräten befinden und ob diese ein für das UEFI bekannte Dateisystem haben. Die Reihenfolge der Controller wird bestimmt, wo sie sich am PCIRoot befinden. Da NVMe SSDs jeweils ihren eigenen Controller mit bringen, reihen die sich i.d.R nach den bereits schon auf dem Board fest verdateten Controllern ein. Aber bis hier hin gibt es keine Laufwerksbuchstaben in irgend einer Form.

Die Buchstaben werden erst in Windows verteilt, angefangen bei Disk 0. Ausgenommen hier sind nur die versteckten Partitionen und Partitionen, welche man manuell aus dem Automount herausgenommen hat.

Die Startpartition selber bekommt automatisch C:, wenn von dieser das Windows gestartet wird. Eine eventuell weitere Startpartition mit Windows im DualBoot würde hier nur den nächsten freien Buchstaben bekommen.

Das macht jedes Windows individuell, so dass man im Voraus nicht sagen kann, welche Buchstaben die Partitionen erhalten. Das ist von mehreren Faktoren abhängig.

Re: gesucht: Festplatten (S-ATA und möglicherweise NVME M.2) ohne Rechner Auslesen

Verfasst: 01.08.2022, 19:56
von Purgatory
DK2000 hat geschrieben: 01.08.2022, 19:35 Ja, schon, aber Laufwerksbuchstaben interessieren das UEFI nicht. Das UEFI geht nur der Reihe nach die Controller durch, welche Geräte dort angeschlossen, ob MBR oder GPT und welche Partitionen sich auf den Geräten befinden und ob diese ein für das UEFI bekannte Dateisystem haben. Die Reihenfolge der Controller wird bestimmt, wo sie sich am PCIRoot befinden. Da NVMe SSDs jeweils ihren eigenen Controller mit bringen, reihen die sich i.d.R nach den bereits schon auf dem Board fest verdateten Controllern ein. Aber bis hier hin gibt es keine Laufwerksbuchstaben in irgend einer Form.

Die Buchstaben werden erst in Windows verteilt, angefangen bei Disk 0. Ausgenommen hier sind nur die versteckten Partitionen und Partitionen, welche man manuell aus dem Automount herausgenommen hat.

Die Startpartition selber bekommt automatisch C:, wenn von dieser das Windows gestartet wird. Eine eventuell weitere Startpartition mit Windows im DualBoot würde hier nur den nächsten freien Buchstaben bekommen.

Das macht jedes Windows individuell, so dass man im Voraus nicht sagen kann, welche Buchstaben die Partitionen erhalten. Das ist von mehreren Faktoren abhängig.
Recht hast Du, natürlich. Aber ich wollte so "einfach" als möglich versuchen zu erklären. Dem UEFI/BIOS sind die Laufwerksbuchstaben schnuppe, warum auch sollte es sie tangieren? Es geht noch weiter. Ich habe Sata Controller in der CPU verbaut (in der Theorie) als auch sechs im PCH. Dummerweise, oder gut, laufen alle Sata Controller in den PCH rein, damit die NVMe seitens CPU die volle Beschallung bekommt.
Dann kann man noch 2 NVMes an den PCH klemmen (darum wollte ich für das Produktivsystem X570), allerdings "nur" mit PCIe 3, insofern man beide Slots benutzt. Dank PCIe Sharing fallen dann 2 Sata Ports weg. Zurück zur Geschichte, ich habe hier einige Mainboards rumfliegen, von MSI, Asus und GA, B450, Z690 (Frauchen) und ein X570. Und alle machen sie es gleich. Erst Sata, also Laufwerk 1, 2 (nicht C, D) etc..., dann NVMe... dann was noch so kommt. Und da wohl wirklich kaum mehr einer ein CD/DVD Laufwerk fest im PC verbaut hat wird das via USB sein. Ansonsten wäre es Sata.
Es liegt immer daran wie das UEFI konzipiert ist.

Re: gesucht: Festplatten (S-ATA und möglicherweise NVME M.2) ohne Rechner Auslesen

Verfasst: 01.08.2022, 20:34
von DK2000
Das UEFI ist in dem Punkt eigentlich simple aufgebaut. Es befolgt einfach die Regel für die Geräte-Enumeration, die Intel mal festgelegt hat und die kaum verändert wurden.

Und wo sich physisch die SATA Controller befinden, ist aus UEFI Sicht egal. Es kommt nur darauf an, wo sie im PCI Zweig erscheinen. Wenn der SATA Controller im PCI Zweig vor dem NVMe erscheint, was meistens der Fall ist, dann wird der SATA Controller zuerst bereitgestellt. Befinden sich mehrere festverdrahtete SATA Controller auf dem Board, werden diese entsprechend ihrer Reihenfolge bereitgestellt. Die NVMe mit ihrem eigenen Controller kommt dann erst anschließen dran. Würde man jetzt noch eine zusätzliche SATA Karte mit Controller hinzufügen, dann würde diese entweder vor oder nach der NVMe bereitgestellt, je nach dem, wo sie im Zweig erschient.

Wann jetzt USB eingebunden wird, kann ich gerade nicht sagen. Dazu bräuchte ich mal ein echtes Board mit UEFI und EFI Shell, um mir die Tabelle anzuschauen. Das UEFI in VMWare ist da etwas anders aufgebaut und unterstützt kein Booten von USB. Daher hat USB hier keine Bedeutung. Aber ansonsten ist auch hier die bekannte Reihenfolge in der Bereitstellung der Geräte, über welche man booten kann.: SATA, NVMe, Netzwerk.

Aber gut, das hat jetzt mit dem eigentlichen Thema von DD9KWA nichts zu tun.