Seite 2 von 2

Re: Richtige Syntax beim Kopieren

Verfasst: 13.04.2025, 13:14
von Holgi
die D/V-Frage automatisch zu beantworten
?
Also Windows (xcopy) soll schlauer sein als du und zwischen Ordner/Dateien selbst unterscheiden können, bzw. selbst entscheiden können. So was mit AI?
Ich denke, da wirst du xcopy schon beim Befehl (der batch) Unterstützung anbieten müssen (Stichwort Backslash).

Re: Richtige Syntax beim Kopieren

Verfasst: 13.04.2025, 15:06
von Hemingway
Hab das jetzt rausgefunden. Hier meine korrekte CMD-Datei:

Code: Alles auswählen

@ECHO OFF
ECHO D | XCOPY E:\123.ext D:\ziel1.ext1 /y /q >> cmd.log
GOTO :eof
Deren Ausgabe in cmd.log (in 1 Zeile gefasst):
Ist das Ziel D:\ziel1.ext1 ein Dateiname oder ein Verzeichnisname (D = Datei, V = Verzeichnis)? D
1 Datei(en) kopiert


Ist die Zieldatei schon vorhanden, ist die Ausgabe in cmd.log:
1 Datei(en) kopiert

Der Code ECHO D | XCOPY E:\ext D:\ext /y /q >> cmd.log
führt zu
Ist das Ziel D:\ext ein Dateiname oder ein Verzeichnisname (D = Datei, V = Verzeichnis)? D
0 Datei(en) kopiert


Natürlich verhindert das "D", dass leere Verzeichnisse kopiert werden:
ECHO D | XCOPY E:\ext D:\ext\ /y /q >> cmd.log
ECHO D | XCOPY E:\ext\ D:\ext\ /y /q > cmd.log
führen beide zu
0 Datei(en) kopiert.

Wenn aber Dateien darin sind, werden sie alle kopiert.
3 Datei(en) kopiert

Danke und einen schönen Sonntag noch!

Re: Richtige Syntax beim Kopieren

Verfasst: 13.04.2025, 16:13
von Holgi
ah, ok funktioniert. Aber unter "automatisch" hätte ich was Anderes verstanden. Also mit Intelligenz zur Unterscheidung von Datei und Verzeichnis. Aber das ist selbstverständlich Definitionssache. Wenn man "D" vorgibt, kommt selbstverständlich "automatisch" D dabei heraus.