Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Windows 10 startet nicht, oder du kannst dich nicht einloggen?
Benutzeravatar
DK2000
Legende
Legende
Beiträge: 9334
Registriert: 03.04.2018, 00:07
Hat sich bedankt: 165 Mal
Danke erhalten: 507 Mal
Gender:

Re: Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Beitrag von DK2000 » 22.07.2020, 07:09

Von den SMART Werten ist die Platte hinüber, gerade wenn man das Attribut BB betrachtet. B8 ist HP-spezifisch, deutet aber darauf hin, dass der Cache eine Macke hat bzw. Die Kommunikation Host <-> HDD massive gestört ist.

Ist natürlich interessant zu sehen, wie die einzelnen Tools die SMART Werte interpretieren.

Tante Google

Re: Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Beitrag von Tante Google » 22.07.2020, 07:09


Manny
Elite
Elite
Beiträge: 2187
Registriert: 27.03.2018, 18:12
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danke erhalten: 11 Mal

Re: Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Beitrag von Manny » 22.07.2020, 07:24

wenn man sich die Werte teilweise anguckt, scheint das entweder dann aber eine sehr "schlechte" HDD zu sein oder wurde der Laptop zu oft hin & hergeschleppt ? Bissel mehr als 1 Jahr Laufzeit finde ich aber extrem "kurzlebig" wenn die "jetzt" schon Probleme zeigt. Haste auf dem Teil noch Garantie ?

EDIT

Aber davon ganz abgesehen, eine Hitachi hatte ich auch mal, die liegt bei mir auch in der Schublade ( lautes "klackern" bei Inbetriebnahme, war aber noch SATA II statt SATA III)

Am besten wie moinmoin schon schrieb direkt eine SSD einbauen

Manny
Elite
Elite
Beiträge: 2187
Registriert: 27.03.2018, 18:12
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danke erhalten: 11 Mal

Re: Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Beitrag von Manny » 22.07.2020, 07:53

Wenn allerdings dieser Laptop jener welcher ist den du im ersten Post erwähnt hast - 10 Jahre alt - ( und nicht unbedingt einen neuen kaufen willst / möchtest) diese Platte neu kaufen

gefunden habe ich sie ( noch) unter https://noteboox.de/Hitachi-Travelstar- ... 5032A9A364
- leider da auch nicht mehr verfügbar, dann doch eine SSD (2,5")

(bei Amazon hab ich nur die Leiterplatine gefunden )

oder "baugleiche" https://t1p.de/n2d0 (Kurzlink zu Amazon)

alles
Meister
Meister
Beiträge: 311
Registriert: 04.10.2019, 15:36
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danke erhalten: 2 Mal

Re: Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Beitrag von alles » 22.07.2020, 11:04

Danke Jungs für den Einsatz :thx:

Also beim heutigen Start dasselbe: BIOS findet zuerst über 5x keine Festplatte. Speicherprüfung über F2 scheitert daher. Dann doch irgendwann der Hinweis mit dem SMART-Fehler. Fortgesetzt mit F1 und in Windeseile bzw. Rekordzeit war Windows da.

Ja, wenn die Tools Fehler oder Warnungen ausgeben, sollte hinsichtlich einer anderen Festplatte was gemacht werden. Hatte vorher befürchtet, dass vielleicht das Mainboard einen Schaden genommen hat. Von mir aus irgendwo zwischen dem Controller-Chip und dem Festplatten-Anschluss. Aber ob dann SMART-Fehler gemeldet würden, könnte ich jetzt nicht sagen. Was ist genau mit "Host" bei der Aussage "Kommunikation Host <-> HDD" gemeint?

Das mit dem HP-spezifisch hat mich auch verunsichert. Zwar ist das Endgerät von HP, aber nicht die Festplatte. Und warum sollte die Festplatte für HP-Geräte defekt sein, aber in der Form nicht für andere Hersteller. Ist irgendwie verwirrend.
Der Laptop hat laut Geräte-Manager tatsächlich einen "HP Mobile Data Protection"-Sensor, der dort erst mit dem Treiber "HP ProtectSmart Hard Drive Protection 4.2.9.1" unter Windows erkannt wird. Keine Ahnung, was es damit auf sich hat und was diese Komponente anders macht, als bei anderen Laptops, bzw. für was es wirklich gut sein soll.

Nene, der Laptop wird nicht mobil, sondern wie ein Desktop (PC) verwendet. Aber laut CrystalDiskInfo hat es schon über 9.000 Betriebsstunden und wurde bald 6.000 mal eingeschaltet. In einem Bericht habe ich gelesen, dass rund 50 % der Festplatten nach ca. 10.000 Betriebsstunden "angeschlagen" sind. In dem Sinn dürfte alles im grünen Bereich sein. Ein Klackern gab es bei dem Teil nie.
Wie kommt ihr auf 1 Jahr Laufzeit? Ich schätze, die Festplatte ist ungefähr so alt wie der Laptop. Genaueres, also wann es produziert wurde, werde ich im Laufe des Tages sagen können. Gibt es eigentlich ein Tool, der auslesen kann, wann eine Festplatte erstmalig verwendet wurde?

Kann man eigentlich in dem einfach gehaltenen BIOS irgendwie einstellen, dass der SMART (temporär) nicht ausgelesen wird? Habe keine wirkliche Vorstellung, ob es überhaupt bei den aktuelleren BIOS möglich wäre.

Benutzeravatar
Ben
★ Team Blog ★
Beiträge: 1012
Registriert: 28.12.2017, 15:19
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danke erhalten: 74 Mal
Gender:

Re: Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Beitrag von Ben » 22.07.2020, 11:28

Die Platte hat umgerechnet ~1 Jahr Laufzeit. 9222 Stunden geteilt durch 24 Stunden sind 384,25 Tage geteilt durch 365 Tage = 1,05 Jahre. :D

Manny
Elite
Elite
Beiträge: 2187
Registriert: 27.03.2018, 18:12
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danke erhalten: 11 Mal

Re: Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Beitrag von Manny » 22.07.2020, 11:37

@Ben

schrieb ich ja schon "..Bissel mehr als 1 Jahr Laufzeit finde ich aber extrem "kurzlebig"... ;)

gerade mal dieselben Test´s gemacht mit meiner "ältesten" ( momentan verbauten) Festplatte


Toshiba-2TB.png

alles
Meister
Meister
Beiträge: 311
Registriert: 04.10.2019, 15:36
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danke erhalten: 2 Mal

Re: Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Beitrag von alles » 22.07.2020, 12:08

Ah, jetzt verstehe ich die Kalkulation auch :oops:

Bei diesen Werten kommt der Neid auf. Unlängst schrieb das "PC Magazin" online:
Die Lebensdauer von Festplatten schwankt enorm: Bereits im ersten Jahr fallen zirka zwei bis sechs Prozent aller Festplatten aus; mit zunehmendem Alter steigt die Ausfallwahrscheinlichkeit. Die Grenze von 10.000 Betriebsstunden dürfte mehr als die Hälfte aller Festplatten erreichen.

Aber ok, gibt schlimmeres. Neue Festplatte ist besser als neuer Laptop.
Was mir schon etwas Sorgen macht ist die Temperatur der Festplatte, die bei rund 40 Grad liegt. Klar ist im Laptop alles eng verbaut. Aber vielleicht kennt jemand einen Trick, wie man da regulierend eingreifen kann. Ein "Laptop Cooling Stand" ist bereits im Einsatz, damit der Tisch nicht heiß wird und dazwischen zumindest etwas Luft ist.

In Anlehnung des Titels bzw. der Ursprungsfrage würde mich interessieren, warum Windows bei unverändertem Zustand manchmal in Sekundenschnelle startet (so wie heute morgen) und manchmal es mehrere Minuten braucht. Auch wenn der BIOS die Festplatte freigibt, dürfte Windows während dem Boot-Vorgang dennoch einige Prozesse dahingehend durchlaufen. Mal hat Windows nichts einzuwenden, mal zickt es rum. Nur dazu müsste man wissen, was das Betriebssystem in der Phase macht, also in der das Bildschirm kurz schwarz ist.
Vielleicht kann man das hier irgendwie steuern, dass gewisse Überprüfungen übersprungen werden, bzw. könnten die Startinformationen oder die Startprotokollierung Aufschluss geben, wenn ich wüsste, wie man damit umgeht:

Bild

Manny
Elite
Elite
Beiträge: 2187
Registriert: 27.03.2018, 18:12
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danke erhalten: 11 Mal

Re: Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Beitrag von Manny » 22.07.2020, 12:23

Also was mich bzw. meine Platte betrifft, das ist nur eine von vielen in einem Big Tower Gehäuse
( mit Wasserkühlung 2 X 120er Lüftern) und zusätzlichen ( 2 X ) 140er Gehäuselüftern - alle laufen in der Regel immer auf "Mindestgeschwindigkeit" bzw. sind auch per Gehäuse-Lüftersteuerung regelbar ( zusätzlich noch eine Softwarelüftersteuerung )

Was die "Probleme" bei dir (teilweise) beim starten betrifft, muss man wissen das in der Regel manche Dateien / Treiber etc. immer einen bestimmten Bereich auf der Festplatte einnehmen ( so hab ich das damals jeden Falls noch gelernt) Wenn diese Bereiche dann schon (teilweise) "angegriffen sind" kann es dann zu diesen Problemen / zeitweiligen Ausfällen kommen

Javora
Superhirn
Superhirn
Beiträge: 1108
Registriert: 24.04.2016, 20:33
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danke erhalten: 40 Mal

Re: Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Beitrag von Javora » 22.07.2020, 18:05

Würde auch schauen nach Doku zu HDD und ob Tool von HGST anwendbar und etwas nützen kann.

Will man damit keine weitere Arbeit und künftig „sicher“ darauf speichern,
geeigneten Ersatz und fertig! (Zumal wenn alternative Erfolgsaussichten zweifelhaft.)

Kommt es auf das Risiko nicht an, z. B. weil Daten grds. extern gespeichert werden oder anderes,
klar man kann es trotzdem versuchen, die Platte vlt. flott zu machen und deren Leben vlt. etwas verlängern,
und wenn es klappt, dann kommt es drauf an, ob Zustand gehalten wird.

Manchmal liegt es auch am Kabel, nicht normalen Herunterfahren …
Wie auch immer, man kann mit chkdsk … es versuchen. Wenn etwas „repariert“ wird und anschließend startet das Gerät zumindest mit Wiederherstellungspunkt wäre es die erste Hürde. Hatte selbst kürzlich in einem Fall (MBR - Gerät) im Anschluss folgend nach Systemcheck (Dism…/ sfc …) sowie chkdsk … dann erstmals MHDD angewandt. Bspw. mit ChrystalDiskInfo wird der eine Fehler i.Z.m. einem Sektor nun nicht mehr angezeigt.
Hier gings einfach nur um schnelle „Reparatur“ (dass der fehlerhafte Sektor nicht mehr stört) und etwas Interesse, was auf die Schnelle grds. (vorübergehend) möglich sein kann. Vlt. war der eine Fehler in diesem Fall nur ein kleiner „Unfall“.

Wie gesagt, man kann es versuchen, bspw. fehlerhafte Sektoren unschädlich zu machen (evtl. Platte auch anschließend bearbeiten). Man muss sich da schon einlesen. Ob es Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt.

alles
Meister
Meister
Beiträge: 311
Registriert: 04.10.2019, 15:36
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danke erhalten: 2 Mal

Re: Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Beitrag von alles » 22.07.2020, 21:22

Weiß schon was Du meinst, aber in dem Fall ist der Schaden schwerwiegender als defekte Sektoren, die neu alloziiert werden können. Dabei werden ja nicht mehr lesbare Sektoren durch einen Ersatzsektor in einem reservierten Bereich der Festplatte zugeordnet, was auch nur begrenzt möglich ist.

Die Beibehaltung der Platte macht aber wirklich wenig Sinn. Während das Booten nach zig Anläufen noch mit Ach und Krach geht, klappt das Erwachen aus dem Standby gar nicht mehr und es muss neu gestartet werden.

Benutzeravatar
DK2000
Legende
Legende
Beiträge: 9334
Registriert: 03.04.2018, 00:07
Hat sich bedankt: 165 Mal
Danke erhalten: 507 Mal
Gender:

Re: Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Beitrag von DK2000 » 22.07.2020, 21:31

Unkorrigierbare Sektoren sind bei Dir 0 vorhanden.

Atribut BB steh für "Reported uncorrectable Errors". Das sind ECC Fehler in Zusammenhang mi dem Cache. Irgendwie wird der Inhalt immer ungültig. Von den SMART Attributen sieht die Platte ansich gut aus. Nur die Elektronik scheint einen weg zu haben.

alles
Meister
Meister
Beiträge: 311
Registriert: 04.10.2019, 15:36
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danke erhalten: 2 Mal

Re: Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Beitrag von alles » 23.07.2020, 02:46

Ach, jetzt erst fällt's mir auf. Auf den Attribut BB (optisch nicht weit entfernt von B8) hattest Du schon oben einen Hauptaugenmerk geworfen. Dem habe ich keine Beachtung geschenkt, weil alle Tools dahingehend nichts zu meckern haben. Also meinst Du, dass man hinkünftig darauf achten sollte, wenn es um die Vertrauenswürdigkeit/Zuverlässigkeit der Festplatte geht?

Aber stimmt schon das mit dem Cache. Denn werden mal intensivere Aktivitäten durchgeführt und vor allem, wenn im Edge-Browser unten links "Warten auf Cache..." steht, hängt die ganze Partie oft dermaßen, dass kein Weg über ein Restart führt.

Javora
Superhirn
Superhirn
Beiträge: 1108
Registriert: 24.04.2016, 20:33
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danke erhalten: 40 Mal

Re: Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Beitrag von Javora » 23.07.2020, 22:24

Dann also die aller Voraussicht von vornherein grds. sicherere Variante mit einer geeigneten Ersatzplatte.
Jedenfalls alles an Fehlerquellen i.Z.m. genau der alter Platte wäre ausgeschlossen.

Ob das Gerät gut, schlecht oder gar nicht startet, sagt zum Zustand der Platte nicht zwingend etwas aus.
Bspw. bei meiner Hiatchi - HDD auf Testgerät ging letztlich vor Korrektur von außen gar nicht mehr (Korrektur ohne Neuinstallation und ausschließlich bezogen auf die Platte).

Grundsätzliches zu Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology
https://de.wikipedia.org/wiki/Self-Moni ... echnology
Ein wenig zu ECC - Fehler:
https://www.systools.in/blog/fix-ecc-error-hard-drive/
Ist halt die Frage, sind die ECC - Fehler im Konkreten veranlasst durch die fehlerhaften Inputs oder weil die Korrektur selbst gestört ist oder ...

Und wie bereits erwähnt je nach Situation, alternativ zum Ersatz kann man zuerst Korrekturversuche anstellen (ggf. auch nur zwecks Erkenntnisgewinn), insbes. ohne Neuinstallation, wenn Option nicht schon „vergeigt“ oder Voraussetzungen fehlen. Dazu können unter Sicherungsmaßnahmen gehören gängige Dateisystem- und Sektorprüfungen (inkl. Korrekturen) mit chkdsk …, sowieso (nichts Ungewöhnliches), Defragmentierung;
Weiteres optional/ was gewollt ist, mit spezieller Software Hersteller, falls gegeben/ geeignet, div. Löschen, Formatieren, Nutzung sonstiger Utilities wie z. B. MHDD (ggf. selektiv bezogen auf Sektoren)
[je nach Umfang/ Ausgang etc. verbunden mit Neuinstallation].

Nebenbei, meine älteste im Einsatz befindliche HDD hat weit über 60000 Betriebsstunden weg; von mir erwähnte Hitachi keine 9000 lt. Anzeige.

alles
Meister
Meister
Beiträge: 311
Registriert: 04.10.2019, 15:36
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danke erhalten: 2 Mal

Re: Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Beitrag von alles » 25.07.2020, 14:22

Bevor der Laptop mit Verdacht auf defektem Mainboard in den Müll wandert, hier eine Zusammenfassung der Umstände!

Die Symptome sind trotz Neuinstallation von Windows und neuer Festplatte dieselben wie im Erstbeitrag beschrieben. Durch die ständigen Reboots über den Ein- und Ausschalter (harter Neustart) befürchte ich sogar, dass die Festplatte einen Schaden davongetragen hat. Denn auf einmal kamen so viele Fehler zusammen, die es über einige Jahre hindurch nicht gab.
Angefangen hatte es damit, dass es beim Bootvorgang (damals noch unter MBR) nach dem ersten Windows-Fortschrittsanzeige nicht über den schwarzen Bildschirm hinausging. Nur manchmal gelangte man wirklich ins Windows. Die Windows-Neuinstallation (erstmalig als UEFI) brachte keine Änderung. Bezüglich der Festplatte wurde es danach merklich schlimmer. Der BIOS erkannte die alte Festplatte immer seltener und im Betrieb stürzte Windows nur zu gerne ab, sobald auf der Browser auf den "Cache" zurückgegriffen hatte oder die Platte intensiver belastet wurde.

Wer weiß, ob vielleicht die Umstellung auf UEFI das Seinige dazu beigetragen hat. Denn man bekommt die Warnmeldung:
Option "UEFI-Boot" dient nur zu Entwicklungszwecken. Bei der Verwendung von UEFI-Boot ist der PC möglicherweise potentiellen Sicherheitslücken ungeschützt ausgesetzt. HP rät davon ab, UEFI-Boot für andere Zwecke als zur Entwicklung zu verwenden. HP empfiehlt dringend, die Authentifizierung vor dem Startvorgang und DriveLock zu deaktivieren, bevor Sie UEFI-Boot aktivieren

Geräte am USB-Anschluss werden dabei erst gar nicht unterstützt. Und das alles, obwohl die BIOS-Version von 2016 ist. Mein SFF-PC ein BIOS von 2011 und es macht alles mit und funktioniert einwandfrei.

Als dann die neue Festplatte eingebaut wurde, wurde es nicht einmal vom BIOS erkannt. Daher nahm ich einen CMOS-Reset vor, wobei ich darauf vergaß, den BIOS vorher auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Daher war noch alles auf UEFI eingestellt. Auch die Festplatte war als GPT formatiert. Seltsamerweise wurde Windows über ein unverändertes Image von Euch trotzdem nur als MBR installiert. Da kann ich mir überhaupt keinen Reim daraus machen, wie das gehen soll.

Auf jeden Fall stehen wir wieder vor dem Problem, dass Windows noch immer nur sporadisch geladen wird. Und bevor durch das ständige Ein- und Ausschalten (ein Soft-Reboot über Strg+Alt+Entf ist nicht möglich) die nächste Festplatte in den Jenseits befördert wird, tendiere ich dazu, mich vom Laptop zu verabschieden. Für eine neue Systemplatine, die so gut wie kaum noch erhältlich ist, habe ich irgendwie keine Nerven mehr. Noch dazu, wo der BIOS nicht mehr zeitgemäß ist!

Wie seht Ihr das Ganze?



@Javora
Habe soeben auch einen weiteren Beitrag erstellt, wo wir besser aufgehoben wären. Da es sich nur um eine "Begleiterscheinung" handelt, wurde es "ausgelagert.

viewtopic.php?f=204&t=23697&p=348879#p348879

Benutzeravatar
John-Boy
Superhirn
Superhirn
Beiträge: 1319
Registriert: 03.08.2017, 15:50
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danke erhalten: 290 Mal
Gender:

Re: Windows-Start hört nach einigen Sekunden zum Laden auf

Beitrag von John-Boy » 25.07.2020, 16:22

Was für ein Laptop ist das denn?

BIOS Batterie mal gewechselt?

Mal ein Live Linux starten z.B. linuxmint-20-cinnamon-64bit und im Startmenü mal den Memory test ausführen
Grüße
John
+++Kein Backup – kein Mitleid+++
“Anything that can go wrong will go wrong.”

Antworten