Seite 2 von 3
Re: welches Reinigungsprogramm für Windows 10?
Verfasst: 24.10.2015, 08:31
von werwiewas
Dumm nur, dass linux nach wie vor zu oft ein Bastelsys ist und bleiben will. Kein wenn, kein aber. Sowas kann noch erheblich mehr nerven.
Versuch mal nen Standard DVB-T-stick unter linux ans laufen zu bekommen, so dass er das tut, wofür er gemacht ward: Sender finden und darstellen. Hat man Glück, läufts, wenn nicht, darf man sich durch gefühlt 2.398 oft englischsprachige Seiten quälen, um dann am Ende feststellen zu dürfen, dass stick x mit linux nicht will. Halb zählt nicht, weil ebenfalls unbrauchbar.
Beispiel: Hauppauge HVR-900. Soll lt. einigen Seiten unter aktuellen Distris (auch ubuntu, mint) funktionieren, eigentlich (...). Als Hardware wird was sehr kryptisches angezeigt, Sender werden Null gefunden. Eine Funktionalität ist nicht existent.
Wäre es ein Einzelfall, Schwamm früber. Ist es nur leider nicht...
=> kein "Himmel auf Erden" - eher unbrauchbar.

Re: welches Reinigungsprogramm für Windows 10?
Verfasst: 24.10.2015, 11:18
von expat
Na gut, ich lass ja mit mir handeln. Formatieren muss man C: nicht. Ich wollte mich nur an das Thema des Threads halten. Ich habe ja auch noch windows 7. Aber ins Netz gehe ich damit kaum noch. Ist auch kaum nötig, weil alle Programme, die das Internet brauchen, bestens mit Linux laufen.
Hörige windows-Jünger lassen wohl gerne den ganzen Krampf von windows unter den Tisch fallen und konzentrieren sich lieber auf die Fehler eines kostenlosen, aber im Internet sicheren Systems. Es ist wirklich so: Ich fühle mich in LinuxMint sicher gegenüber den tausend Macken von windows.
Und mit Linux kann ich frei experimentieren und es so oft ich will und wohin ich will installieren, ohne ausgehorcht und um Informationen bekaut zu werden, die auch noch an "vertrauenswürdige Partner" weitergereicht werden sollen.
Wer über windows schreibt, sollte eine gewisse Zeit damit gearbeitet haben, aber wer über Linux schreibt, sollte das auch getan haben. Für mich sind beide Systeme nebeneinander die optimale Lösung. Aber wohl fühle ich mich in windows (7) nicht.
Re: welches Reinigungsprogramm für Windows 10?
Verfasst: 24.10.2015, 11:31
von GwenDragon
Bitte zurück zum Ausgangsthema "welches Reinigungsprogramm für Windows 10?".
Re: welches Reinigungsprogramm für Windows 10?
Verfasst: 24.10.2015, 11:36
von expat
GwenDragon hat geschrieben:Bitte zurück zum Ausgangsthema "welches Reinigungsprogramm für Windows 10?".
War das denn nicht dahingehend "geklärt", dass windows so etwas nicht braucht?
Re: welches Reinigungsprogramm für Windows 10?
Verfasst: 24.10.2015, 12:37
von moinmoin
Sicher, aber deshalb müsst ihr hier jetzt nicht über Linux diskutieren, oder mit welchem System ihr euch wohler fühlt. Dafür könnt ihr gerne einen eigenen Thread aufmachen.
Was anderes meinte Gwen mit ihrem Satz nicht.

Re: welches Reinigungsprogramm für Windows 10?
Verfasst: 19.11.2015, 17:54
von Kolki
Also ich habe bisher gute Erfahrungen mit CCleaner.
Nur nie die Registry reinigen.
Kolki
Re: welches Reinigungsprogramm für Windows 10?
Verfasst: 19.11.2015, 21:08
von sven321
@expat,
ich komme aus der Linux Welt, inkl. Android, nur hier zu sagen, man solle am besten Windows löschen, is fail. Man solltes daran denken, das here auch User sind, die das evtl. für "bare münze" nehmen!
Windows ist nun einmal ein Weltstandard, wobei Linux nur eine winzige Lücke im Ganzen füllt. Sicher ist Linux stabil und läuft super, aber der User muss, wenn er damit anfängt auch "systemUmdenken".
Also wenn, bitte Ratschläge zu dem AKTUELLEN Thread!
Gruss
Sven
Re: welches Reinigungsprogramm für Windows 10?
Verfasst: 20.11.2015, 02:26
von expat
sven321 hat geschrieben:
ich komme aus der Linux Welt, inkl. Android, nur hier zu sagen, man solle am besten Windows löschen, is fail. Man solltes daran denken, das here auch User sind, die das evtl. für "bare münze" nehmen!
Das kann niemand für bare Münze nehmen, weil ich das nie geschrieben habe. Ich selbst habe noch xp, windows 7 und ein virtuelles xp unter Linux installiert. Versuchsweise habe ich sogar zu windows 10 upgedated. Da habe ich aber noch keine "Reinigungsprogramme" benutzt, weil ich das kaum nutze. windows in jeder Form ist ja nicht durch es selbst sinnvoll, sondern im Wesentlichen durch die dafür entwickelten Anwendungsprogramme, die nicht alle unter Linux laufen.
Re: welches Reinigungsprogramm für Windows 10?
Verfasst: 20.11.2015, 08:57
von ingo-hirsch-de
Als alternative finde ich TFC sehr gut.Läuft bei mir unter Windows 10 seit 3 Wochen sehr Ordentlich.
Info und Download
http://ingo-hirsch.de/wordpress/?p=4816
mfg ingo
Re: welches Reinigungsprogramm für Windows 10?
Verfasst: 20.11.2015, 16:50
von sven321
@Ingo,
das erledigt auch Windows sauber.
Man benötigt KEINE Fremdsoftware für solche Aktionen.
Man muss sich nur vor Augen halten, das, wenn man NUR Windows, ganz egal was für eine Version auch immer, FÜR SICH ALLEINE, OHNE Fremdsoftware, ein äusserst stabiles System ist, was Windows instabil macht, ist der Wust an Anwendersoftware, die NICHT von MS stammt!
LG.
Sven
Re: welches Reinigungsprogramm für Windows 10?
Verfasst: 20.11.2015, 17:45
von ingo-hirsch-de
Man benötigt KEINE Fremdsoftware für solche Aktionen.
Stimmt sicher .
Geht auch so.
Rechte Maustaste auf dem Desktop klicken .Im Menu Neu Verknüpfung wählen und in das Eingabe-Feld ( C:\Windows\System32\cmd.exe /c Cleanmgr /sageset:65535 & Cleanmgr /sagerun:65535 ) ohne Klammern eingeben sowie weiter anklicken .
Nun hat man eine Verknüpfung auf dem Desktop die die Windows eigene Datenträger Bereinigung startet.
Kann man glaube ich, auch als eine Alternative zu CC Cleaner heranziehen.
mfg Ingo
Re: welches Reinigungsprogramm für Windows 10?
Verfasst: 22.11.2015, 02:41
von Der Puritaner
Also ich wüsste keinen Grund wieso man den CCleaner unter Windows 10 nicht verwenden sollte.
Der Registrie Cleaner ist und war seit Windows XP nicht mehr zeitgemäß und ist eigentlich seit Windows 7 nicht mehr nötig solange man sich keine Schadsoftware wie irgendwelche seltsamen Toolbars einfängt.
Zu Linux: ich mag Linux sehr, wird wohl auch daran liegen das ich auch Windows NT sehr mochte, aber Linux ist auch kein Allheilmittel und vor allem nicht für den durchschnitts User. Noch weniger mag ich diese ganzen Linux Fanboys die glauben machen wollen das Linux doch so viel besser sei und das es für jede Software auch eine Alternative unter Linux gäbe, das ist Quatsch ich Arbeite nicht mit Alternativen sondern mit Originalen.
Re: welches Reinigungsprogramm für Windows 10?
Verfasst: 23.11.2015, 06:42
von expat
Der Puritaner hat geschrieben:...... ich Arbeite nicht mit Alternativen sondern mit Originalen.
Gut gebrüllt, Löwe!
Manchmal ist das Forum echt amüsant.
Re: welches Reinigungsprogramm für Windows 10?
Verfasst: 27.11.2015, 09:36
von Tino
CCleaner ist auch für Windows 10 1511 absolut zuverlässig und problemlos. Zusätzlich, um Malware zu entfernen, ist AdwCleaner ein hervorragendes, schnelles und bewährtes Antimalware Tool. Auch Malwarebytes ist nach wie vor hervorragende, aber wesentlich langsamer. AdwCleaner, wenn, unter Suchmaschinen suchen, Anbieter ist Toolslib.
*URL entfernt - Sven321
beste Grüsse aus der kühlen Schweiz,
Tino
Re: welches Reinigungsprogramm für Windows 10?
Verfasst: 28.11.2015, 17:22
von sven321
Grundsätzlich ist jede Software nur so gut wie der Anwender sie auch einsetzt, ein unbedarfter Laie kann mit Awdcleaner und Ccleaner auch eine Menge zerstören. Es kommt immer auf den "Wissensgrad" des Nutzers an.
Vorsicht, unter W10 TH2 ist mit Malewarebyte und Spybot etc. geboten, da diese NICHT konform mit W10 laufen!
Selber habe ich den Ccleaner und ab und an den Awdcleaner im Einsatz, wobei es mir pers. nur, beim Ccleaner, um die temporären Dateien geht, die ich speziell auswählen kann, was bei Windows, egal welcher Version, NICHT geht. MS Office, Adobe etc. benötigt teils auch temporäre Dateien, die haut Windows aber komplett raus, was mich bei Office und Adobe schon zu Reperaturen nötigte (unter W7 und W8).
Dennoch sollte man sich auch mit diesen Programmen, als Nutzer auseinander setzen, nie davon ausgehen und anderen unbedarften Usern raten, diese einzusetzen.
LG.
Sven