Seite 2 von 2

Re: Opera Installationsdateien auf FTP

Verfasst: 11.05.2015, 18:37
von Conners
Lösung ist gefunden (siehe weiter unten)

Cookies sind natürlich alle gelöscht.

Ich gehe auch auf die http://www.opera.com/de, klicke auf den grünen Button "Kostenloser Download" und bekomme die Opera 28 (31,2 MB). Eine Offline-Version wird nicht mehr angeboten.

Im Desktop-Blog sieht es so aus:
Opera (stable) Windows > Netzinstaller
Opera (stable) Windows (Offline) > Opera 28 (Link: http://www.opera.com/download/get/?part ... p_side_bar)

getestet mit Opera 12.17, Opera 28 und Firefox.

Es sieht so aus, als ob Opera die 29/30 beta als offline-Version nicht mehr anbietet. Zumindest bei mir nicht.

Ich glaube, ich habe die Lösung gefunden. Es lag an Windows XP. Ich habe mal zum Spaß den "Custome User Agent" für ein anderes OS geändert und siehe da: Es geht. Auf der Opera-Seite, so wie GwenDragon beschrieben hat, kommt jetzt der Netzinstaller und im Opera-Desktop-Blog kommt bei den Offline-Versionen die 29 bzw 30 beta.

Probiert es mal aus.

Re: Opera Installationsdateien auf FTP

Verfasst: 11.05.2015, 19:00
von GwenDragon
Seltsame Browserweiche, Aber vielleicht ist die 29 nicht mehr komplett XP-verträglich.

Re: Opera Installationsdateien auf FTP

Verfasst: 12.05.2015, 12:38
von Conners
Das ist schon eine OS-Weiche. Die 29 (davor 29 beta) funktioniert aber hervorragend mit XP, die 30 beta auch. So ganz verstehe ich es nicht.

Re: Opera Installationsdateien auf FTP

Verfasst: 12.05.2015, 13:03
von Uwe_G
Opera muss man wirklich nicht verstehen.
Es ist auch völlig egal, ob du die 28er oder 29er installierst.
Die Zahl ändert sich, dass ist alles. Ach nein, bei der 29er wird das Löschen der Lesezeichen animiert dargestellt.
Also doch ein großer Versionssprung. Achtung! Viel Ironie dabei.

Re: Opera Installationsdateien auf FTP  [gelöst]

Verfasst: 12.05.2015, 14:36
von Conners
Naja, ich war neugierig auf die neue Sidebar. Aber nachdem ich die Beta installiert hab, hält sich die Euphorie in Grenzen. Aber es kommen ja noch mehr Addons.

Der Unterschied zwischen der 28 und der 29 ist meiner Meinung nach aber schon deutlich, besonders beim Speeddial. Das sieht zum allerersten Mal seit der 15er richtig gut aus. Die 28 war ein kompletter Witz. Aber du hast recht, Uwe. Die Entwicklung geht nicht so zügig voran, vor allem wenn man sieht, wie weit Vivaldi mittlerweile ist. Es ist schade, wie sich Opera seit der 12er entwickelt hat.

Re: Opera Installationsdateien auf FTP

Verfasst: 12.05.2015, 15:58
von GwenDragon
Conners hat geschrieben:Die Entwicklung geht nicht so zügig voran, vor allem wenn man sieht, wie weit Vivaldi mittlerweile ist. Es ist schade, wie sich Opera seit der 12er entwickelt hat.
Die haben ja auch Teams extrem ausgedünnt und interne/externe Helfer (wie mich auch) verloren.
Da lahmt dann die Entwicklung.

Re: Opera Installationsdateien auf FTP

Verfasst: 14.05.2015, 10:51
von Conners
Logisch, aber warum hat man Entwickler entlassen, der Community einen Tritt verpasst und alles über den Haufen geworfen, was den Browser so einzigartig gemacht hat? Jetzt fängt man mit Vivaldi wieder von vorne an.

Re: Opera Installationsdateien auf FTP

Verfasst: 14.05.2015, 11:28
von GwenDragon
Frag nicht mich, warum Opera ASA so einen Magerbrowser hat und User verprellt, sehr viele Linux-Nutzende über Jahre geärgert.
Ich lass mich nicht mehr weiter über Opera aus, weil dessen Entwicklung mittlerweile den Macken und Features des Internet Explorer 7 gleicht.
Zudem supporte ich Opera nicht mehr. :daumenrunter:

Vivaldi ist nicht ein Neuanfang von Opera sondern ein Browser, der das haben wird, was viele an Opera vermissen ;)

Re: Opera Installationsdateien auf FTP

Verfasst: 15.05.2015, 01:35
von sabbelmarie
Conners hat geschrieben:Logisch, aber warum hat man Entwickler entlassen, der Community einen Tritt verpasst und alles über den Haufen geworfen, was den Browser so einzigartig gemacht hat? Jetzt fängt man mit Vivaldi wieder von vorne an.
Vivaldi ist, wie bereits erwähnt, ein eigenes Projekt. Und v.a. nicht von Opera!

Und in Oslo sind anscheinend/offensichtlich nur noch talentfreie, schlichte BWLer am Start. Alles, was Geld kostet, weg.
Dem kurzfristigen (mobile) immer schnell hinterherhecheln, dabei Entwicklung "outsourcen". An vernünftigen Produkten hat man offensichtlich kein Interesse mehr, weil könnte ja Kosten verursachen. Und inzwischen kann man sowas dort auch gar nimmer "herstellen", weil man viel der früheren Kompetenz rausgeworfen hat...

Re: Opera Installationsdateien auf FTP

Verfasst: 15.05.2015, 05:19
von Ice007
sabbelmarie hat geschrieben:...und inzwischen kann man sowas dort auch gar nimmer "herstellen", weil man viel der früheren Kompetenz rausgeworfen hat...
...kann sein? Glaub ich allerdings nicht. Ich denke, die meisten haben selbst das Handtuch geworfen. > siehe

Am Ergebnis ändert das natürlich nichts.

Re: Opera Installationsdateien auf FTP

Verfasst: 15.05.2015, 09:27
von sabbelmarie
Ice007 hat geschrieben:
sabbelmarie hat geschrieben:...und inzwischen kann man sowas dort auch gar nimmer "herstellen", weil man viel der früheren Kompetenz rausgeworfen hat...
Glaub ich allerdings nicht. Ich denke, die meisten haben selbst das Handtuch geworfen.
Und wo ist der Unterschied (ob aufgefordert oder vorher selbst gegangen, Kompetenz ist fott)? Achso, ice wollte einfach nur mal iwas "sagen"... :kopfstreichel:

Re: Opera Installationsdateien auf FTP

Verfasst: 15.05.2015, 09:52
von GwenDragon
Ihr habt also kein Problem mehr mit Operas Installationsdateien und wo die aktuell zu finden sind?

Der Thread wird so langsam OffTopic.
Es existiert ein Thread Wo Opera Warum hingeht.
Würde besser passen. Nur so als Tip. ;)

Re: Opera Installationsdateien auf FTP

Verfasst: 15.05.2015, 13:45
von Conners
sabbelmarie hat geschrieben:
Conners hat geschrieben:Logisch, aber warum hat man Entwickler entlassen, der Community einen Tritt verpasst und alles über den Haufen geworfen, was den Browser so einzigartig gemacht hat? Jetzt fängt man mit Vivaldi wieder von vorne an.
Vivaldi ist, wie bereits erwähnt, ein eigenes Projekt. Und v.a. nicht von Opera!

Und in Oslo sind anscheinend/offensichtlich nur noch talentfreie, schlichte BWLer am Start. Alles, was Geld kostet, weg.
Dem kurzfristigen (mobile) immer schnell hinterherhecheln, dabei Entwicklung "outsourcen". An vernünftigen Produkten hat man offensichtlich kein Interesse mehr, weil könnte ja Kosten verursachen. Und inzwischen kann man sowas dort auch gar nimmer "herstellen", weil man viel der früheren Kompetenz rausgeworfen hat...
Ich weiß, dass Vivaldi ein eigenes Projekt und vom ehemaligen Opera-Mitbegründer Jon von Tetzchner ist. Er hat von Opera viele gute Entwickler wie Olli Arnason und Yngve Pettersen mitgenommen. Von daher könnte man vielleicht sagen, dass es ein Neuanfang ist. Nur mit einem neuen Namen und neuer Engine. Aber wieder mit mehr Mitwirkung der Fans.

Ist Olli eigentlich der Bruder von Jon?