Sternchen1234 hat geschrieben: 25.01.2024, 22:34
Akso, ich habe das Gerät am Montag gegen 16.00 Uhr mit 100% ausgeschaltet. Dienstag um 14.00 Uhr, also 22 Std. später eingeschaltet und es hatte noch 100%. Kann aber sein, dass die Angaben sich erst richtig aktualisieren, wenn das Gerät ein paar Minuten an ist, denn ca. 15 Min. später fiel der Akku auf 96% ab,
obwohl ich nix gemacht habe.
Du selbst hast vielleicht nix gemacht, dein Gerät aber sehr wohl (im Hintergrund) unmittelbar beim Start/nach dem Start: Bootvorgang selbst, ggf. (Win-)Updates gecheckt, Virendatei aktualisiert, ggf. System auf Viren gecheckt, diverse Prozesse u. Dienste angeschmissen etc. etc .etc. Hab ich auch schon alles ausführlich geschrieben, muss ich jetzt nicht nochmal wiederholen. Man kann jetzt auch nicht jedes Prozent Akkuverlust auf die Goldwaage legen.
Den erwähnten Energieabfall in dem erwähnten Szenario finde ich jetzt also nicht zwingend merkwürdig.
Die Angaben in der Akkunutzung verstehe ich wirklich nicht. Bei der "letzte 7 Tage" Anzeige wird bei jedem Tag 24 h "Bildschirm ein" angezeigt. Selbst am aktuellen Tag werden z.B. 11 h angezeigt, obwohl das Gerät noch keine Stunde an ist. O.k. das soll wohl der Tagesdurchschnitt sein.
Das sind Durchschnittswerte über den gesamten Zeitraum von 7 Tagen. Auch sollte man nicht jeden einzelnen Wert auf die Goldwaage legen. Allein schon, weil man gar nicht weiß, wie Microsoft diese Zeiträume im einzelnen definiert/aktualisiert bzw. welche Daten dort genau einfließen. Das weiß vermutlich nur Microsoft allein - wie bei so manch anderen ewigen "Microsoft-Rätseln".
Bei der 24 Stunden Anzeige wird bei "Bildschirm ein" pro Balken 1 h angezeigt, obwohl aus.
Ist bei mir auch so. Könnte mir höchstens vorstellen, dass 1h ggf. den kleinsten Wert bei Nichtnutzung darstellen soll. Allerdings reine Spekulation u. eigentlich unlogisch, da eine Darstellung im Minuten-Bereich ja ebenfalls möglich ist. Somit könnte ja entweder "0 h" oder "0 Minuten" Anwendung finden. Also: Abteilung "Microsoft-Rätsel".
Allgemein:
Befasst man sich mit der Sache näher, was ich jetzt aus Interesse an der Materie auch mal gemacht habe, ziehen sich höhere oder niedrigere Akku-Energieverluste im deakivierten Zustand wohl durch Notebook-Modelle diverser Hersteller. Verluste um die ca. 2 Prozent am Tag gehören da wohl zum mehr oder weniger akzeptierten Zustand, auch wenn sie teilweise hinterfragt werden. Manche liegen auch unter 1%, manche auch über 2%. Vielen wird es auch gar nicht auffallen, weil sie ihr Gerät eh täglich nutzen/laden.
Auch spielt wohl die jeweils verbaute Elektronik eine nicht unwesentliche Rolle. Bei manchen Modellen zerren einzelne verbaute Komponenten selbst im ausgeschalteten Gerätezustand am Akku. Ob überhaupt und wieviel scheint sich von Hersteller zu Hersteller und von Modell zu Modell zu unterscheiden.
Die Akku-Qualität selbst lasse ich jetzt mal außen vor - wobei man da auch nicht immer weiß, was gerade verbaut wird.
Lange rede kurzer Sinn:
Man wird an den Gegebenheiten des jeweiligen Gerätes, wenn man die bekannten Möglichkeiten ausgeschöpft hat, vermutlich nicht mehr groß biegen können. Denn diese Gegebenheiten können durchaus in dem Spielraum liegen, die der Hersteller für sein jeweiliges Modell als akzeptabel einstuft.
Dann kann man bei weiterhin bestehender Unzufriedenheit nur noch Modell oder Hersteller wechseln. ...und hoffen, dass man´s beim nächsten Mal ggf. "besser" trifft.