WD-Blue SSD macht in externen Gehäusen Probleme an USB-Ports [gelöst]

Deine Frage passt nicht in die anderen Bereiche, dann stelle sie hier.
Antworten
Benutzeravatar
Sussi
Senior
Senior
Beiträge: 488
Registriert: 28.08.2014, 05:09
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danke erhalten: 3 Mal

WD-Blue SSD macht in externen Gehäusen Probleme an USB-Ports [gelöst]

Beitrag von Sussi » 01.04.2024, 02:50

Hi @All!

Meine "WD BLUE" (SA510) SSD wird unter Windows 11 (Version 23H2), im Hersteller-Festplatten-Diagnosetool "Western Digital #Dashboard" (egal in welcher Version) "NICHT" erkannt, wenn die SSD in einem externen USB-Gehäuse beim Progammstart bereits an einem USB-Port angeschlossen ist. Dann schaft es das Tool erst gar nicht zu starten, es blitzt dann lediglich nur für den Bruchteil einer Sekunde auf und stürzt dann ab. Wird hingegen zuerst das Dasboard gestartet und die WD-Blue erst danach an einen USB-Port angestöpslet, erscheint folgende Meldung: "Es sind keine Festplatten am Computer auffindbar.

Ähnliches geschieht auch beim Versuch die WD Blue zu klonen, im Programm HDClone, außerhalb von Windows, über das Bootmenü. Die SSD wird zwar von HDClone erkannt, ist aber von Anfang an "ausgegraut", sprich nicht auswählbar, aber nur insofern sie in einem externen Gehäuse ist und an einem USB-Port hängt (egal an welchem). HDClone zeigt sie dann zum einen an, als "Disk busy" und zum anderen, unter S.M.A.R.T., als "Disk not healty" (keiner der beiden Fehler ist in der HDClone Hilfe dokumentiert, habe selber rausfinden müssen, warum diese beiden Fehlermeldungen erscheinen)

Hatte drei verschiedene externe FP/SSD-Gehäuse ausprobiert und auch die Anschlüße und die Anschlußkabel ebenfalls mehrfach gewechselt. Aber an bereits besagten Problemen änderte das Alles leider nichts.

Wird selbige SSD direkt am SATA-Anschluß auf dem Mainboard angeschloßen, wird sie von HDClone problemlos erkannt, als auch vom WD-Dashboard-Tool, egal ob schon vorm Programmstart, oder erst danach angeschlossen, es werden alle Daten & Werte ausgelesen und angezeigt.

Ich habe mindestens 10 SSDs von verschiedenen Herstellern, z.B. von Samsung, Verbatim, Crusial, Intenso, Scandisk und einige No-Names. Keine macht beim Auslesen ihrer Firmware und anderer Daten, als auch beim Klonen via HDClone, selbigen Stress wie die WD Blue (auf der die neuste FW ist und die SSD ist so gut wie neu noch).

Unter Windows 11 kann generell alles mit der WD Blue gemacht werden, auch wenn sie in einem externen Gehäuse sich befindet (egal in was für einem) und auch über jeden x-beliebigen USB Port.

Mir fiel noch etwas merkwürdiges auf:
Hatte die WB Blue via verschiedenen SSD Test bzw. Info-Tools prüfen lassen. Hängt diese, via einem externen Festplattenghäuse, an irgendeinem USB-Port, wird sie namentlich "nicht" als sie selbst gelistet [WD Blue SA510]. Vielmehr wird der "Controller-Name", oder der "Herstellername" des externen USB-Gehäuses [z.B. SABRENT], des jeweils verwendeten externen Gehäuses angezeigt. Selbiges passiert auch im Geräte-Manager von Windows! Was ich etwas seltsam finde, weil SSDs welche am SATA-Port hängen, haben ja auch nicht den Namen des "SATA-Port-Controllers" im Windows Geräte-Manger, sondern sie heißen so, wie sie tatsächlich heißen, z.B. "Samsung SSD 870 QVO" etc.. Dadurch kam ich überhaupt erst drauf, das HDClone sie u.U. deswegen vielleicht nicht richtig erkennt/initialisieren kann (erkannt wird sie zwar schon richtig von HDClone, mit vollständiger Bezeichnung sogar (WD-Blue SA510), nur ist sie nicht auswählbar und wird als Busy und Not-Healthy angezeigt, zumindest solange sie an einem USB-Port hängt)

Der Clou:
Sämtliche andere SSDs in selbigen externen Gehäusen und unter USB angeschlossen, werden problemlos erkannt und initialisiert, obwohl auch sie alle im Gerätemanger und in diveren HDD/SSD Info-Tools, nur den im externen Festplattengehäuse verbauten Cotrollernamen, oder den Gehäuseherstellernamen, statt ihrer richtigen Bezeichnung (z.B. Samsung SSD 870 QVO, Intenso etc.), anzeigen.

Irgendwelche Ideen was das Problem der WD Blue sein könnte?

LG Sussi :)

*EDIT
dem Thread Titel [gelöst] angehängt
Zuletzt geändert von Sussi am 26.05.2024, 01:29, insgesamt 2-mal geändert.

Tante Google

WD-Blue SSD macht in externen Gehäusen Probleme an USB-Ports [gelöst]

Beitrag von Tante Google » 01.04.2024, 02:50


Jens1976
Meister
Meister
Beiträge: 363
Registriert: 17.12.2016, 20:37
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danke erhalten: 42 Mal
Gender:

Re: WD-Blue SSD - massive Probleme an USB-Anschlüßen

Beitrag von Jens1976 » 01.04.2024, 07:40

Eventuell ein Firmware Problem? Unter Umständen mal updaten, sollte es da was geben

Benutzeravatar
Sussi
Senior
Senior
Beiträge: 488
Registriert: 28.08.2014, 05:09
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danke erhalten: 3 Mal

Re: WD-Blue SSD - massive Probleme an USB-Anschlüßen

Beitrag von Sussi » 01.04.2024, 20:13

Das die WD-Blue mit der neusten Firmware versehen ist, schrieb ich ja oben.
Trotzdem Danke für den Hinweis.
Beitrag von Sussi » 01.04.2024, 02:50
... WD Blue (auf der die neuste FW ist und die SSD ist so gut wie neu noch).

Benutzeravatar
Sussi
Senior
Senior
Beiträge: 488
Registriert: 28.08.2014, 05:09
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danke erhalten: 3 Mal

Re: WD-Blue SSD - massive Probleme an USB-Anschlüßen

Beitrag von Sussi » 01.04.2024, 21:04

Apropo Firmware, dazu kommt mir gerade noch etwas in den Sinn.

Ich finde auf den Support-Seiten von Western Digital, nur Mitteilungen über fehlerhafte Firmwareversionen bei manchen Modellen (inkl. der meinigen SSD, WD Blue SA510)) und Anleitungen, um im Problemfall die neuste fehlerbereinigte FW aufzuspielen.

Für meine WD-Blue sah ich, werden verschiedene Firmware-Versionen gelistet. Allerdings finde ich nur die Anletung wie die FW aktualisiert werden kann, nämlich via dem Tool von WD namens "Dashboard" und welches ich ja bereits installiert habe. Dort erscheint aber nur, bei der WD-Blue, das diese bereits die aktuellste Firmware augespielt hat und es zur Zeit keine neuere Version gibt.

Eine Downgrade Möglichkeit hingegen finde ich in Dashboard leider nicht.

Weiß jemand ob ein FW-Downgrade dennoch irgendwie machbar ist und falls ja wie?
Denn vielleicht, so zumindest meine Überlegung, würde ja eine ältere FW-Version mein Problem beheben.

Javora
Superhirn
Superhirn
Beiträge: 1093
Registriert: 24.04.2016, 20:33
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danke erhalten: 38 Mal

Re: WD-Blue SSD - massive Probleme an USB-Anschlüßen

Beitrag von Javora » 01.04.2024, 22:34

Nachfolgende Links hast schon geschaut (?):

https://www.westerndigital.com/support
https://support-en.wd.com/app/products/ ... edownloads

https://support-de.wd.com/app/answers/d ... -solutions
z. B. dort Verlinkung (Laufwerk wird nicht erkannt") https://support-en.wd.com/app/answers/d ... 9#subject4

Wenn nicht anders/ für offen Gebliebenes evtl. deren Chat versuchen.

Benutzeravatar
Sussi
Senior
Senior
Beiträge: 488
Registriert: 28.08.2014, 05:09
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danke erhalten: 3 Mal

Re: WD-Blue SSD - massive Probleme an USB-Anschlüßen

Beitrag von Sussi » 01.04.2024, 22:58

Danke für die Links.

Ich war bereits auf all diesen Seiten, aber das Einzige das da beschrieben wird ist, "Dasboard zum Updaten" der Firmware zu verwenden, inkl. Anleitungen. Aber ich fand dort nirgends eine Info bezügliche einer Downgrade-Möglichkeit im Problemfall.

Über den Chat könnte ich es u.U. noch probieren, insofern hier nicht doch noch jemand einen erfolgversprechenden Tipp hat.

Benutzeravatar
Sussi
Senior
Senior
Beiträge: 488
Registriert: 28.08.2014, 05:09
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danke erhalten: 3 Mal

Re: WD-Blue SSD macht in externen Gehäusen Probleme an USB-Ports

Beitrag von Sussi » 26.05.2024, 01:28

Hatte das Problem bezüglich das meine "WD BLUE" (SA510)" in einem externen SSD-Gehäuse an diversen USB-Ports angeschlossen nicht funktioniert, mittlerweile mal dem WD Online-Supportcenter gemeldet.

Hier deren Antwort:
Rückmeldung
Danke dass Sie den Western Digital Kundensupport kontaktiert haben.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es nicht empfehlenswert ist WD-Laufwerke extern anzuschließen, denn dafür sind diese nicht ausgelegt.

Wir bitten Sie, das besagte Laufwerk ordnungsgemäß "intern" mithilfe eines SATA-Kabels anzuschließen und dann einen Diagnosetest mit dem WD Digital Dashboard durchzuführen.

Wenn das Laufwerk diesen Test nicht besteht, bekommen Sie ein Ersatzlaufwerk, da Ihres bis zum 26. Dezember 2028 unter Garantie steht.

Mit freundlichen Grüßen,
Western Digital Customer Service and Support
Ich habe nie zuvor davon gehört, das man WD-Laufwerke "nicht" extern an USB-Ports betreiben darf/kann/soll.

Habe seit vielen Jahren schon, viele Laufwerke, auch anderer Hersteller, diese können allesamt problemlos intern an SATA, oder aber auch extern an USB betrieben werden, ohne irgendwelche Sperenzchen zu machen. Das dies auf einmal mit WD-Laufwerken nicht mehr funktionieren soll, will nicht so recht in meinen Kopf gehen.

Über SATA-Kabel angeschlossen funktioniert meine WD BLUE" (SA510) einwandfrei. Somit bekomme ich natürlich auch keinen Ersatz dafür.

Hoch lebe WD und deren Konstruktionen.... :daumen:

HAL 9000
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 174
Registriert: 02.01.2024, 17:21
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danke erhalten: 46 Mal
Gender:

Re: WD-Blue SSD macht in externen Gehäusen Probleme an USB-Ports [gelöst]

Beitrag von HAL 9000 » 26.05.2024, 11:26

Na ja, es gibt externe Gehäuse, die sind gut und es gibt das Gegenteil.
Die haben aber alle einee eigenen Controller, der USB auf SATA umsetzt, teilweise ändern die auch noch den Blockungsfaktor.
Da kann ich verstehen, dass WD für fremde Hardware nicht die Verantwortung übernehmen will.
In Deinem Fall ja wohl zu Recht.
Leider nennst Du ja nicht Hersteller und Typ des externen Gehäuses.
Da sehe ich das eigentliche Problem.

Benutzeravatar
Sussi
Senior
Senior
Beiträge: 488
Registriert: 28.08.2014, 05:09
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danke erhalten: 3 Mal

Re: WD-Blue SSD macht in externen Gehäusen Probleme an USB-Ports [gelöst]

Beitrag von Sussi » 26.05.2024, 20:56

HAL 9000 hat geschrieben: 26.05.2024, 11:26 Leider nennst Du ja nicht Hersteller und Typ des externen Gehäuses.
Ähm...
Sussi hat geschrieben: 01.04.2024, 02:50 ...des externen USB-Gehäuses [z.B. SABRENT]
OK, die Typ Bezeichnung des Sabrent Gehäuses fehlte, da hast Du Recht, diese lautet:
Sabrent 2,5"SATA-USB Gehäuse BLK, Modell/Serie: EC-UASP

Weitere Gehäuse anderer Hersteller, die ich ebenfalls ausprobiert hatte und bei denen auch die WD Blue nicht erkannt wurde waren:
- ICY BOX IB-273StU3
- Inateck FEU3NS-1E
- DeLOCK (USB 3.1 Gen 2)
- ORICO 2580C3-V1

Getestet hatte ich die genannten exteren Gehäuse auch noch zusätzlich mit folgenden SSDs:
Sussi hat geschrieben: 01.04.2024, 02:50 Samsung, Verbatim, Crusial, Intenso, Scandisk und einigen No-Names.
Es gab keinerlei Probleme der Erkennung und Verwendung mit all diesen SSDs.
HAL 9000 hat geschrieben: 26.05.2024, 11:26 Da kann ich verstehen, dass WD für fremde Hardware nicht die Verantwortung übernehmen will.
Wieso funktionieren dann aber die von mir genannten und getesteten SSDs diverser anderer Hersteller, in selbigen externen Gehäusen und ebenfalls alle an USB-Ports angeschlossen, problemlos? Purer Zufall dürfte das wohl kaum sein, oder!?
Die Problematik liegt mMn nur an der WD-Blue.

Antworten