Statische Entladung am Desktop-PC
-
- Forenkenner
- Beiträge: 245
- Registriert: 03.10.2020, 13:34
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Statische Entladung am Desktop-PC
Hallo,
mir ist es jetzt innerhalb kürzester Zeit schon mehrfach passiert, dass ich einen kleinen Schlag bekommen bzw. mich
statisch entladen habe, wenn ich das PC-Gehäuse angefasst habe oder so wie heute die DVD-Lade.
Ist diese statische Entladung beim Anfassen des PC-Gehäuses irgendwie schädlich für den PC bzw. die Hardware?
Heute ist mir das beim Anfassen der DVD-Lade passiert. Die Unterseite besteht zum Teil aus Metall und die Lade war bei der statischen
Entladung schon zur Hälfte in den PC geschoben. Ist das irgendwie schädlich?
Wird so eine statische Entladung z.B. an der DVD-Lade über das Metall bis weit hinein in den PC zur Hardware geleitet oder findet die Entladung nur an dem Punkt statt, den man berührt hat wie z.B. hier die DVD-Lade bzw. die Oberseite des PC-Gehäuses?
mir ist es jetzt innerhalb kürzester Zeit schon mehrfach passiert, dass ich einen kleinen Schlag bekommen bzw. mich
statisch entladen habe, wenn ich das PC-Gehäuse angefasst habe oder so wie heute die DVD-Lade.
Ist diese statische Entladung beim Anfassen des PC-Gehäuses irgendwie schädlich für den PC bzw. die Hardware?
Heute ist mir das beim Anfassen der DVD-Lade passiert. Die Unterseite besteht zum Teil aus Metall und die Lade war bei der statischen
Entladung schon zur Hälfte in den PC geschoben. Ist das irgendwie schädlich?
Wird so eine statische Entladung z.B. an der DVD-Lade über das Metall bis weit hinein in den PC zur Hardware geleitet oder findet die Entladung nur an dem Punkt statt, den man berührt hat wie z.B. hier die DVD-Lade bzw. die Oberseite des PC-Gehäuses?
-
Tante Google
Re: Statische Entladung am Desktop-PC
Die Entladung findet punktförmig statt. ("Quelle") Der Potentialausgleich findet über alle leitenden Elemente im PC statt.
Die "Senke" für den Potentialausgleich ist dann die Erdungsverbindung des Steckers. Das sind die beiden sichtbaren Kontaktbügel in der Steckdose.
Die "Senke" für den Potentialausgleich ist dann die Erdungsverbindung des Steckers. Das sind die beiden sichtbaren Kontaktbügel in der Steckdose.
-
- Forenkenner
- Beiträge: 245
- Registriert: 03.10.2020, 13:34
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Re: Statische Entladung am Desktop-PC
Aha ok. Und kann dadurch irgendwie Schaden an der Hardware entstehen oder ist das vollkommen harmlos? Solche Entladungen können ja öfter mal vorkommen wenn man etwas anfasst. Ist mir beim Smartphone auch schon passiert. Wird diese Entladung bzw. Potentialausgleich wirklich beim Berühren des Gehäuses bzw. der CD-Lade bis nach innen geleitet? Ist aber wie gesagt keine Gefahr für die Hardware oder? Kann ja schließlich immer mal sein, dass man je nach Kleidung statisch aufgeladen ist.
-
- Forenkenner
- Beiträge: 245
- Registriert: 03.10.2020, 13:34
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Re: Statische Entladung am Desktop-PC
Gerade eben ist es schon wieder passiert als ich das PC-Gehäuse angefasst habe. Keine Ahnung warum ich ständig statisch aufgeladen bin.
Ich werde mit Sicherheit nicht immer daran denken ein Heizungsrohr etc. zum entladen zu berühren bevor ich den PC anfasse, deswegen
nocheinmal die Frage: Kann dadurch irgendetwas im Inneren des PCs am Mainboard wie z.B. Soundchip, Grafikchip etc. Schaden nehmen oder gelangt die Energie der Entladung am PC-Gehäuse bzw. DVD-Lade gar nicht so weit bis ins Innere hinein?
Ich werde mit Sicherheit nicht immer daran denken ein Heizungsrohr etc. zum entladen zu berühren bevor ich den PC anfasse, deswegen
nocheinmal die Frage: Kann dadurch irgendetwas im Inneren des PCs am Mainboard wie z.B. Soundchip, Grafikchip etc. Schaden nehmen oder gelangt die Energie der Entladung am PC-Gehäuse bzw. DVD-Lade gar nicht so weit bis ins Innere hinein?
Re: Statische Entladung am Desktop-PC
Trockene Luft und die Reibung zwischen bestimmten Materialien fördern die elektrostatische Aufladung. Deshalb wird in Chemiebetrieben in den Ex-Schutzzonen die Luftfeuchtigkeit überwacht.
Erst wenn der Funkenflug einsetzt wird es lustig. Fass das Gehäuse erst an der Seite an. Dann ist die Welt in Ordnung.
Wenn Du es genau wissen willst, dann meldest Du dich bei der PTB in Braunschweig zu einem Seminar an. Kostet dann aber!
Erst wenn der Funkenflug einsetzt wird es lustig. Fass das Gehäuse erst an der Seite an. Dann ist die Welt in Ordnung.
Wenn Du es genau wissen willst, dann meldest Du dich bei der PTB in Braunschweig zu einem Seminar an. Kostet dann aber!
- Purgatory
- ★ Team Blog ★
- Beiträge: 686
- Registriert: 27.09.2018, 18:52
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 100 Mal
- Gender:
Re: Statische Entladung am Desktop-PC
Das ist unschädlich wenn auch nicht schön. Strom ist faul ist sucht sich immer den einfachsten Weg. In Deinem Falle vom Case zum Kaltgerätekabel oder welcher Stecker da sonst zuerst Masse gibt. Kann auch ein USB Anschluss, ein Netzwerkkabel, was auch immer sein, je nachdem wo der Widerstand gerade am kleinsten ist. Er wird nicht irgendwelche Komponenten durchlaufen wo viel mehr Widerstand ist als über den einfachsten Weg. Anders sähe es aus wenn Du einen offenen Aufbau bzw. ein geöffnetes Case hättest und Komponenten darin anfässt ohne Dich vorher zu entladen. Das geht oft gut, aber nicht immer. Nehmen wir an Du fässt eine metallische Backplate der Grafikkarte an. Sie wird den Strom instant über das Gehäuse abführen, da kürzester Weg, denn sie Slotblenden sind sehr oft direkt mit der Backplate verbunden. Über die Schrauben gibt die Backplate z.B. an den Kühlkörper ab, an dem sind wieder die Slotblenden irgendwie befestigt, und die wiederum direkt am Gehäuse. Also oft aber auch nicht immer und auch nur wenn sie direkt am Gehäuse oder Aufbau (Slotblende) verschraubt ist.
Anders wäre es würdest Du direkt den Ram oder das Mainboard antatschen. Der Strom wäre gezwungen über irgendwelche Leiterbahnen an Masse zu kommen, und das kann so ein Bauteil schon einmal zerstören. Darum gilt es immer, immer, bevor man irgendwas in den Rechner steckt oder rauszieht, vorher entladen.
Trotz allem würde mir persönlich das auf den Sack gehen und ich würde zusehen evtl. etwas am Schuhwerk, dem Untergrund oder beidem, zu ändern.
Anders wäre es würdest Du direkt den Ram oder das Mainboard antatschen. Der Strom wäre gezwungen über irgendwelche Leiterbahnen an Masse zu kommen, und das kann so ein Bauteil schon einmal zerstören. Darum gilt es immer, immer, bevor man irgendwas in den Rechner steckt oder rauszieht, vorher entladen.
Trotz allem würde mir persönlich das auf den Sack gehen und ich würde zusehen evtl. etwas am Schuhwerk, dem Untergrund oder beidem, zu ändern.
Wenn ich 64 Bit intus habe, kann ich auch alles 
Hardware:
CPU: Ryzen 9 5900x MB: GA-X570 Aorus Master RAM: GSkill Trident Z Neo 2x16GB @3800 CL14 GPU: Asus TUF Gaming 6800 OC/UV SSD/HDD: Samsung 980 Pro 1TB, Kingston KC3000 2TB, WD Black SN850X 4TB, Samsung 870 Evo 4TB, Seagate ST4000DX001 PSU: BeQuiet! Straight Power Platinum 1000W Sound: Soundblaster Z Kühlung: Corsair iCUE H150i RGB PRO XT Case: Lian-Li O11 Dynamic

Hardware:
CPU: Ryzen 9 5900x MB: GA-X570 Aorus Master RAM: GSkill Trident Z Neo 2x16GB @3800 CL14 GPU: Asus TUF Gaming 6800 OC/UV SSD/HDD: Samsung 980 Pro 1TB, Kingston KC3000 2TB, WD Black SN850X 4TB, Samsung 870 Evo 4TB, Seagate ST4000DX001 PSU: BeQuiet! Straight Power Platinum 1000W Sound: Soundblaster Z Kühlung: Corsair iCUE H150i RGB PRO XT Case: Lian-Li O11 Dynamic
-
- Forenkenner
- Beiträge: 245
- Registriert: 03.10.2020, 13:34
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Re: Statische Entladung am Desktop-PC
Ok. Danke für die ausführliche Antwort!
Ja nervt mich mittlerweile auch langsam. Keine Ahnung woran es liegt.
Und wie ist das mit der DVD-Lade? Da habe ich gestern die metallerne Backplate angefasst und die Lade war bereits wieder halb im Rechner.
Die Lade istja auch mit dem (breiten flachen) Kabel mit dem Inneren des Rechners verbunden. Wird da etwas bis ins Innere geleitet oder findet die Entladung bereits komplett an der metallernen Backplate der Rückseite von der DVD-Lade statt, sodass nichts passieren kann? Letztendlich mach ich den Rechner nie auf und das kann somit nur immer am Gehäuse bzw. der geöffneten DVD-Lade passieren.
Also nicht so schlimm oder?
Werd wohl jetzt immer erst ans Heizungsrohr fassen, bevor ich die DVD-Lade aufmache
Ja nervt mich mittlerweile auch langsam. Keine Ahnung woran es liegt.
Und wie ist das mit der DVD-Lade? Da habe ich gestern die metallerne Backplate angefasst und die Lade war bereits wieder halb im Rechner.
Die Lade istja auch mit dem (breiten flachen) Kabel mit dem Inneren des Rechners verbunden. Wird da etwas bis ins Innere geleitet oder findet die Entladung bereits komplett an der metallernen Backplate der Rückseite von der DVD-Lade statt, sodass nichts passieren kann? Letztendlich mach ich den Rechner nie auf und das kann somit nur immer am Gehäuse bzw. der geöffneten DVD-Lade passieren.
Also nicht so schlimm oder?
Werd wohl jetzt immer erst ans Heizungsrohr fassen, bevor ich die DVD-Lade aufmache

-
- Forenkenner
- Beiträge: 245
- Registriert: 03.10.2020, 13:34
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Re: Statische Entladung am Desktop-PC
Sonst keiner mehr hier, der mit sowas Erfahrung oder Expertenwissen hat?
Für das von "Gast" vorgeschlagene Seminar bei der PTB in Braunschweig hab ich leider montan keine Zeit
Weiß niemand genau, ob die wichtigsten Bauteile in PCs und auch von anderen elektrischen Geräten wie z.B. Smartphones, Tablets etc.
von den Herstellern ab Werk gegen so etwas genügend abgeschirmt bzw. geschützt sind?
Solche statischen Entladungen sind doch überall auf der Welt tagtäglich.
Für das von "Gast" vorgeschlagene Seminar bei der PTB in Braunschweig hab ich leider montan keine Zeit

Weiß niemand genau, ob die wichtigsten Bauteile in PCs und auch von anderen elektrischen Geräten wie z.B. Smartphones, Tablets etc.
von den Herstellern ab Werk gegen so etwas genügend abgeschirmt bzw. geschützt sind?
Solche statischen Entladungen sind doch überall auf der Welt tagtäglich.
Re: Statische Entladung am Desktop-PC
Mensch! Das hat doch mit Tablets und Smartphones nichts zu tun. Die hängen doch nicht an einem Erdungskabel.
Fass das Gehäuse zunächst an der Seite an und vergiß es!
Du kannst Dir auch eine Schleppkette mit einer dicken Stahlkugel ans Bein binden. Dann passiert das auch nicht! So wurden schon im Mittelalter Strafgefangene vor elektrostatischer Ladung geschützt.
Fass das Gehäuse zunächst an der Seite an und vergiß es!
Du kannst Dir auch eine Schleppkette mit einer dicken Stahlkugel ans Bein binden. Dann passiert das auch nicht! So wurden schon im Mittelalter Strafgefangene vor elektrostatischer Ladung geschützt.

-
- Forenkenner
- Beiträge: 245
- Registriert: 03.10.2020, 13:34
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Re: Statische Entladung am Desktop-PC
Dass mit dem Smartphone habe ich doch nur erwähnt, da es mir dort ebenfalls passiert ist. Ich kenn mich damit nicht aus.
Hing aber nicht am Ladegerät.
Es interessiert mich halt wie weit so eine Entladung ins Innere geleiet wird z.B. bei DVD-Lade die bereits wieder halb im Gerät ist.
Aber da mir bis jetzt kein Schaden aufgefallen ist, lass ich es halt jetzt dann mal gut sein...
Danke für die Antworten.
Hing aber nicht am Ladegerät.
Es interessiert mich halt wie weit so eine Entladung ins Innere geleiet wird z.B. bei DVD-Lade die bereits wieder halb im Gerät ist.
Aber da mir bis jetzt kein Schaden aufgefallen ist, lass ich es halt jetzt dann mal gut sein...
Danke für die Antworten.
Re: Statische Entladung am Desktop-PC
Das Aufladen hängt vom Bodenbelag und der Bekleidung ab. Selten von der Luftfeuchtigkeit.
Was ist denn das für ein edles Laufwerk, dessen Schublade teilweise aus Metall besteht ? Könnteste ooch einfach mal gegen Mehr-Plastik austauschen.
Was ist denn das für ein edles Laufwerk, dessen Schublade teilweise aus Metall besteht ? Könnteste ooch einfach mal gegen Mehr-Plastik austauschen.
Meine Internetsuche nach einem Lammbohrdschinni war erfolglos.
Dann bemerkte ich, daß ich im Browser die Rächtschreipprüfunk deaktiviert hatte.

Dann bemerkte ich, daß ich im Browser die Rächtschreipprüfunk deaktiviert hatte.
