NVME VS NVME M.2 SATA

Deine Frage passt nicht in die anderen Bereiche, dann stelle sie hier.
Antworten
Benutzeravatar
Thomas62
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 160
Registriert: 16.09.2021, 10:44
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danke erhalten: 1 Mal
Gender:

NVME VS NVME M.2 SATA

Beitrag von Thomas62 » 07.04.2023, 17:47

Also wenn ich laut beschreibung zu meinem Mainboard sehe ( MSI B450 Gaming Plus Max )

Massenspeicher
SATA-Anschlüsse 6x SATA-III 6Gb/s
M.2 Ports 1x
M.2-Anschlüsse 1x M.2 Key-M PCIe-3.0 x4/SATA
U.2-Anschlüsse -
Schnittstellen-Protokoll NVMe (NVMHCI)

Dann kann ich NVME M.2 Sata ( SATA III 6 Gb/s ) nutzen oder auch NVME ( Full Power bis zu 7000MB ) .

Oder bringe ich jetzt irgendwas durcheinander ? Slot auf Board hat Key-M ! Welchen muss er denn haben um das Potenzial einer NVME zu nutzen ?
wäre das dann hier richtig https://www.amazon.de/Blue-SN570-High-P ... DQ1RN&th=1
Sind für mich irgendwie Böhmische Dörfer .

kann mich mal jemand auf die richtige fährte des Verstehens bringen. BITTE

Lg
MSI B450 Gaming Plus Max AMD Ryzen 9 3900x 12C / 24 TH 3.80GHz -- 4.60 GHz +32 GB Ram


PALIT 1660 STORMx 6 GB Ram

Win 11 (64 bit) Pro​

Tante Google

NVME VS NVME M.2 SATA

Beitrag von Tante Google » 07.04.2023, 17:47


Benutzeravatar
DK2000
Legende
Legende
Beiträge: 9305
Registriert: 03.04.2018, 00:07
Hat sich bedankt: 164 Mal
Danke erhalten: 504 Mal
Gender:

Re: NVME VS NVME M.2 SATA

Beitrag von DK2000 » 07.04.2023, 18:22

Da Du wohl einen Ryzen 9 3900x hast, gilt für eine NVMe SSD am M.2 Anschluss dieses lt. Datenblatt vom Board:
Supports PCIe 3.0 x4 (1st, 2nd and 3rd Gen AMD Ryzen™, Ryzen™ with Radeon™ Vega Graphics and
2nd Gen AMD Ryzen™ with Radeon™ Graphics)
Ist also PCIe 3.0 x4. Damit wären theoretisch 3.938 GB/s Brutto möglich.

Die verlinkte SSD passt da schon. Muss halt eine PCIe 3.0 x4 sein, um den Anschluss bei Dir auszulasten.

Benutzeravatar
Purgatory
★ Team Blog ★
Beiträge: 629
Registriert: 27.09.2018, 18:52
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danke erhalten: 74 Mal
Gender:

Re: NVME VS NVME M.2 SATA

Beitrag von Purgatory » 07.04.2023, 21:18

Also um das kurz aufzudröseln.

Dein Mainboard hat 6 Sata3 Anschlüsse an die Du bis zu sechs Sata Festplatten anschließen kannst.
Sata3 kann maximal 600MB/s transferieren, in der Theorie. Real sind es eher 550 MB/s da Sata sehr oft an den Chipsatz angebunden ist, dieser wieder mit der CPU kommunizieren muss, und dadurch Latenzen entstehen.
Der M2 Port auf Deinem Board ist direkt mit der CPU verbunden und hat die Latenzen daher nicht und erreicht, wie DK2000 schon sagt, theoretisch 3.938 GB/s. Weil PCIe 3. Mit einem PCIe 4 Slot könntest Du theoretisch 7877 GB/s erreichen.

Um Deine Frage schlussendlich zu beantworten.
Es gibt den Sata Standard und den M2 Standard. Ursprünglich wurde der M2 Standard eingeführt um platzsparend SSDs verbauen zu können. Dieser basierte aber immer noch auf Sata, also maximal 600MB/s. Dann kam NVMe. Also der Formfaktor von M2 fortgeführt aber explizit mit 4 PCIe Lanes angebunden. Das ermöglicht viel höhere Bandbreiten als das Sata Protokoll (oft nur mit einer PCIe Lane angebunden).

Für Dich also:
Du kannst 6 Sata Festplatten anschließen und eine M2 NVMe. Letztere bitte in PCIe 3.0 Standard. Weil grundsätzlich ist PCIe abwärtskompatibel, aber eine PCIe 4.0 SSD zu kaufen (deren Bandbreite zu PCIe 3.0 verdoppelt ist) ist für Dein Mainboard rausgeworfenes Geld da sie ihre Geschwindigkeit niemals voll ausspielen kann. Die von Dir verlinkte WD Blue ist völlig ok und richtig gewählt insofern Du nicht wirklich Workload über Zeit auf der SSD veranstalten möchtest.
Wenn ich 64 Bit intus habe, kann ich auch alles :anstossen:

Hardware:
CPU: Ryzen 9 5900x MB: GA-X570 Aorus Master RAM: GSkill Trident Z Neo 2x16GB @3800 CL14 GPU: Asus TUF Gaming 6800 OC/UV SSD/HDD: Samsung 980 Pro 1TB, Kingston KC3000 2TB, WD Black SN850X 4TB, Samsung 870 Evo 4TB, Seagate ST4000DX001 PSU: BeQuiet! Straight Power Platinum 1000W Sound: Soundblaster Z Kühlung: Corsair iCUE H150i RGB PRO XT Case: Lian-Li O11 Dynamic

Antworten