[Tutorial] Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen
Forumsregeln
Ihr habt Tutorials die wir noch nicht haben?
Ihr habt Ergänzungen für unser Wiki ?
Solltet ihr mit dem Wiki nicht klarkommen, dann schreibt eure Tutorials, Faqs oder Ergänzungen hier ins Forum. Wir werden sie dann ins Wiki mit eurem Namen übertragen.
Wir bedanken uns schon einmal. Denn mit jedem neuen Tutorial helft ihr anderen Usern.
Ihr habt Tutorials die wir noch nicht haben?
Ihr habt Ergänzungen für unser Wiki ?
Solltet ihr mit dem Wiki nicht klarkommen, dann schreibt eure Tutorials, Faqs oder Ergänzungen hier ins Forum. Wir werden sie dann ins Wiki mit eurem Namen übertragen.
Wir bedanken uns schon einmal. Denn mit jedem neuen Tutorial helft ihr anderen Usern.
Re: [Tutorial] Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen
- Die SSUs (*.msu) müssen in die Install.WIM integriert worden sein.
- Die dynamischen Updates (*.cab) müssen entpackt und deren Inhalt in den Ordner .\Sources kopiert werden; vorhandene Dateien sind zu überschreiben.
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware; jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource; das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource; das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: [Tutorial] Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen
Die SSUs müssen aber auch in die Boot.wim (beide Images zwecks Größe) bzw. WinRE.wim, sofern man das kumulative Update auch dort anwenden will.
Re: [Tutorial] Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen
Hallo Nemo,unter KB4469342 v2 + KB4470788 Windows 10 17763.167 (Manueller Download) im Release Preview Ring hier im Blog werden die SSus aber als *.cab nicht als *.msu angeboten diese muss man dann am besten denk ich mit Dism installieren.
Re: [Tutorial] Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen
Die als *.cab hier verfügbaren SSUs müssen (natürlich) mit DISM integriert werden.
Mit meiner Aussage ging ich von den regulär freigegebenen SSUs (*.msu) aus.
Dass Du mit den Previews "spielen" willst, konnte ich nicht ahnen.
Gruß, Nemo
Mit meiner Aussage ging ich von den regulär freigegebenen SSUs (*.msu) aus.
Dass Du mit den Previews "spielen" willst, konnte ich nicht ahnen.
Gruß, Nemo
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware; jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource; das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource; das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
-
- Meister
- Beiträge: 342
- Registriert: 04.10.2019, 15:36
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Re: [Tutorial] Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen
Echt grandiose Anleitung, tolle Arbeit
Muss mich allerdings erst noch einarbeiten...
Eine Frage ist mir jetzt schon in den Sinn gekommen:
Was ist der Unterschied zwischen den Attributen /Compress:recovery und /Compress:maximum bzw. /Compress:max und wann wird was verwendet?

Muss mich allerdings erst noch einarbeiten...
Eine Frage ist mir jetzt schon in den Sinn gekommen:
Was ist der Unterschied zwischen den Attributen /Compress:recovery und /Compress:maximum bzw. /Compress:max und wann wird was verwendet?
-
- Meister
- Beiträge: 342
- Registriert: 04.10.2019, 15:36
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Re: [Tutorial] Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen
Hey, toll, vielen Dank!
Wenn ich es richtig deute, wird das Attribut "maximum", auf welches man hier in älteren Beiträgen stößt, in dem Sinn nicht mehr verwendet und wurde quasi durch "max" ersetzt. Was nicht zwangsläufig bedeuten muss, dass die ausgeschriebene Variante nicht mehr funktioniert...
Weil wir gerade dabei sind, hier die DEUTSCHE Ausgabe.
Wenn ich es richtig deute, wird das Attribut "maximum", auf welches man hier in älteren Beiträgen stößt, in dem Sinn nicht mehr verwendet und wurde quasi durch "max" ersetzt. Was nicht zwangsläufig bedeuten muss, dass die ausgeschriebene Variante nicht mehr funktioniert...
Weil wir gerade dabei sind, hier die DEUTSCHE Ausgabe.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: [Tutorial] Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen
Das beiden Schalter /compress:maximum und /compress:max sind das selbe. Irgendwann dachte sich wohl er Programmierer von DISM, dass man Maximum als Max abkürzen kann und aus Gründen der Kompatibilität beides eingebaut hat. Kann man derzeit beide verwenden. Das Ergebnis ist das Selbe.
Und der Schalter /rompress:recovery erzeugt eine ESD. Das ist im Grunde genommen auch nur eine WIM, allerdings mit hoher Kompressionsrate, da hier an andere Algorithmus verwendet und ein Solid Archive erstellt wird.
Und der Schalter /rompress:recovery erzeugt eine ESD. Das ist im Grunde genommen auch nur eine WIM, allerdings mit hoher Kompressionsrate, da hier an andere Algorithmus verwendet und ein Solid Archive erstellt wird.
- watruxagto
- Stammgast
- Beiträge: 117
- Registriert: 05.05.2016, 15:57
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
- Gender:
Re: [Tutorial] Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen
Hallo zusammen und hallo auch an Roland. Ich habe bereits Roland per PN angeschrieben und noch keine Antwort bekommen da er wahrscheinlich zu tun hat also frage ich hier.
Roland bietet https://letsupload.io/folder/e2656465ff ... ed3de/21H1 die ISO´s an mit bereits sehr guten Optimierungen an, aber ich würde gerne für mich persönlich einiges dran ändern wollen und daher auch die Frage.
Da ich bei der Installation und auch danach die graue Farben schlecht erkennen kann wegen Seheschwäche würde ich diese Einstellungen gerne bereits in Install-ISO ändern. Wenn das kein grosser Geheimniss ist, dann bitte ich zu verraten wie man das machen kann und eventuell mit welcher Software.
Akzentfarbe: 7A7574 (Grau)
Akzentfarbe (LogonUi): 5F5B5A (Grauton)
MfG Walter S.
Roland bietet https://letsupload.io/folder/e2656465ff ... ed3de/21H1 die ISO´s an mit bereits sehr guten Optimierungen an, aber ich würde gerne für mich persönlich einiges dran ändern wollen und daher auch die Frage.
Da ich bei der Installation und auch danach die graue Farben schlecht erkennen kann wegen Seheschwäche würde ich diese Einstellungen gerne bereits in Install-ISO ändern. Wenn das kein grosser Geheimniss ist, dann bitte ich zu verraten wie man das machen kann und eventuell mit welcher Software.
Akzentfarbe: 7A7574 (Grau)
Akzentfarbe (LogonUi): 5F5B5A (Grauton)
MfG Walter S.
-
- Elite
- Beiträge: 2187
- Registriert: 27.03.2018, 18:12
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 11 Mal
Re: [Tutorial] Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen
@watruxagto
Hallöle, ich weiß ja nicht ob das noch "aktuell" ist bzw. du schon Antwort bekommen hast
schau mal bitte auf der Seite nach: https://techgoat.net/index.php?id=133 ob das nicht genau das ist was du möchtest
Hallöle, ich weiß ja nicht ob das noch "aktuell" ist bzw. du schon Antwort bekommen hast
schau mal bitte auf der Seite nach: https://techgoat.net/index.php?id=133 ob das nicht genau das ist was du möchtest
- Roland Brem
- Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 30.10.2015, 18:57
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Gender:
Re: [Tutorial] Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen
In die winre.wim sollte das LCU nicht integriert werden. In die winre.wim sollte dass SSU und das dynamische Update für SafeOS...DK2000 hat geschrieben: 27.11.2018, 18:27 Die SSUs müssen aber auch in die Boot.wim (beide Images zwecks Größe) bzw. WinRE.wim, sofern man das kumulative Update auch dort anwenden will.
In die boot.wim dass SSU und dann LCU...
Genauere Angaben, welche Updates wo und in welcher Reihgenfolge integriert werden sollen, hat Microsoft in der aktualisierten Version bereitgestellt (Win10/Win11).
--> https://docs.microsoft.com/en-us/window ... mic-update
- Roland Brem
- Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 30.10.2015, 18:57
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Gender:
Re: [Tutorial] Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen
Kann dir gerne auch ne ISO mit Vorgabe deiner gewünschten Farbe erstellen...watruxagto hat geschrieben: 13.04.2021, 00:06 Hallo zusammen und hallo auch an Roland. Ich habe bereits Roland per PN angeschrieben und noch keine Antwort bekommen da er wahrscheinlich zu tun hat also frage ich hier...
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: [Tutorial] Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen
Ich weiß. Kenne den Artikel. Aber Microsoft hält sich selber nicht daranRoland Brem hat geschrieben: 24.08.2021, 21:57 In die winre.wim sollte das LCU nicht integriert werden. In die winre.wim sollte dass SSU und das dynamische Update für SafeOS...
In die boot.wim dass SSU und dann LCU...
Zum Beispiel in der aktuellen offiziellen Windows 11 ISO von Microsoft mit der 22000.132 sind in der WinRE.wim alle drei Updates integriert worden:
ssu-22000.132 (22000.132.1.0)
kb5005662 (SafeOS 22000.132.1.7)
kb5005190-x64 (CU 22000.132.1.2)
Macht auch auch Sinn, da vom CU so oder so nur die passenden WinPE Pakete integriert werden, welche sich in der WinRE (WinPE) bereits befinden. Alle anderen Pakete werden weggelassen. Es wird nicht das gesamte CU integriert. Das SafeOS aktualisiert nicht alle Teile des WinPE.
Über das Windows Update wird aber nur das SSU und das SafeOS in die WinRE integriert. Das LCU nicht.
Ist nicht alles so ganz klar, was Microsoft da macht.
- Roland Brem
- Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 30.10.2015, 18:57
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Gender:
Re: [Tutorial] Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen
Mag sein. Wer weiß, was da abgeht. Es gab vor der offiziellen ISO noch eine Variante, da war z. B. auch das .NET Framework nicht integriert.
Bei WIn10 wird allerdings das LCU nicht in die winre.wim integriert. Die Reihenfolge in der Win11-ISO ist auch nicht korrekt, da das SafeOS Package vor dem SSU installiert wurde. Sollte so nicht sein...
Bei WIn10 wird allerdings das LCU nicht in die winre.wim integriert. Die Reihenfolge in der Win11-ISO ist auch nicht korrekt, da das SafeOS Package vor dem SSU installiert wurde. Sollte so nicht sein...
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: [Tutorial] Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen
Auf den Timestamp habe ich jetzt gar nicht geachtet. Kann sein, dass sich das noch an die alten Regeln für die 19041.1 und davor hält. Hier wurde das SafeOS Update auch immer ohne SSU verwendet, lange bevor es außerhalb des Setups zu Verfügung stand. War ja eigentlich auch nur dafür gedacht, dass vorhandene WinRE so zu aktualisieren, dass ein eventuelles Rollback funktioniert. Daher ist da in dem Update für die 19041.1 auch nicht mehr drin. Das WinPE bleibt unangetastet.
Ich integriere allerdings auch immer das SSU als erstes. Da kann man nichts falsch machen.
Wenn man das LCU für die 19041.1 in die WinRE integriert, hat man dann auch das WinPE in der Version 10.0.19041.1165. Eventuell wegen der Größe. Wenn man die WinRE sauber erstellt ist die aber auch nur 463MB. Wenn Microsoft das macht, wäre sie bestimmt 710MB groß.
Muss man mal abwarten, wie es weiter geht.
Ich integriere allerdings auch immer das SSU als erstes. Da kann man nichts falsch machen.
Wenn man das LCU für die 19041.1 in die WinRE integriert, hat man dann auch das WinPE in der Version 10.0.19041.1165. Eventuell wegen der Größe. Wenn man die WinRE sauber erstellt ist die aber auch nur 463MB. Wenn Microsoft das macht, wäre sie bestimmt 710MB groß.
Muss man mal abwarten, wie es weiter geht.