Windows 11 in einer virtuellen Maschine trotz nicht passendem TPM und Secure-Boot und MBR-Konfiguration des Host-System?

Probleme mit der Installation von Windows 11?
12ofnever
Veteran
Veteran
Beiträge: 998
Registriert: 04.08.2015, 14:59
Hat sich bedankt: 3 Mal
Gender:

Re: Windows 11 in einer virtuellen Maschine trotz nicht passendem TPM und Secure-Boot und MBR-Konfiguration des Host-Sys

Beitrag von 12ofnever » 09.07.2021, 22:31

Hallo DK2000,
hallo Manny++,
danke für Eure Beiträge.
Ich glaube, ich lasse besser die Finger davon - das Vorgehen verlangt doch einen größeren Experten als ich es bin.
Viele Grüße
Joern

Tante Google

Re: Windows 11 in einer virtuellen Maschine trotz nicht passendem TPM und Secure-Boot und MBR-Konfiguration des Host-Sys

Beitrag von Tante Google » 09.07.2021, 22:31


Gast

Re: Windows 11 in einer virtuellen Maschine trotz nicht passendem TPM und Secure-Boot und MBR-Konfiguration des Host-Sys

Beitrag von Gast » 09.07.2021, 23:38

Funktioniert aber:
mit hp Rechner von 2012/2013 nit TPM 1.5 abgeschaltet, no sec boot. Dann ne vmware-vm eingerichtet unter win 8.1 - mit der win 11 ISO. Rumprobiert mit den Optionen, nix ging. Aber nach nochmaligem Neustart der VM startete die VM von der w11-ISO ganz normal. Wies soll, alles gut. :)

Manny++

Re: Windows 11 in einer virtuellen Maschine trotz nicht passendem TPM und Secure-Boot und MBR-Konfiguration des Host-Sys

Beitrag von Manny++ » 10.07.2021, 03:13

@12ofnever

Alternativ könntest du W11 aber trotzdem "testen" - Entweder hast du die Möglichkeit eine 2. SSD einzubauen
( den Datenträger mit Windows 10 "natürlich" am besten abklemmen) und oder du hast ein sehr zuverlässiges Systembackup / Image der Windows 10 Installation, dass du mit deinem Backup-Programm dann "zur Not" wieder herstellen / recovern kannst ;)

12ofnever
Veteran
Veteran
Beiträge: 998
Registriert: 04.08.2015, 14:59
Hat sich bedankt: 3 Mal
Gender:

Re: Windows 11 in einer virtuellen Maschine trotz nicht passendem TPM und Secure-Boot und MBR-Konfiguration des Host-Sys

Beitrag von 12ofnever » 10.07.2021, 09:03

Manny++ hat geschrieben: 10.07.2021, 03:13 @12ofnever

Alternativ könntest du W11 aber trotzdem "testen" - Entweder hast du die Möglichkeit eine 2. SSD einzubauen
( den Datenträger mit Windows 10 "natürlich" am besten abklemmen) und oder du hast ein sehr zuverlässiges Systembackup / Image der Windows 10 Installation, dass du mit deinem Backup-Programm dann "zur Not" wieder herstellen / recovern kannst ;)
Hallo Manny++,
danke für Deine Antwort.
Genau das war meine ursprüngliche Idee, siehe viewtopic.php?f=327&t=25568. Bin aber davon abgekommen, da ich einen Dual-Boot einrichten müßte. Aber erstens weiß ich nicht, wie das zu machen wäre. Und zweitens, glaube ich nicht, daß das überhaupt funktioniert, da das existierende System mit MBR über das Legacy-Bios gestartet werden muß, die W11 Installation mit GPT hingegen über UEFI. Bliebe nur, vor jedem Start die Bios-Routine umzustellen.

Danke nochmals, Gruß und schönes WE
Joern

Benutzeravatar
John-Boy
Superhirn
Superhirn
Beiträge: 1323
Registriert: 03.08.2017, 15:50
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danke erhalten: 292 Mal
Gender:

Re: Windows 11 in einer virtuellen Maschine trotz nicht passendem TPM und Secure-Boot und MBR-Konfiguration des Host-Sys

Beitrag von John-Boy » 10.07.2021, 10:58

@12ofnever

Du kannst W11 trotz alle dem Testen… richte dir eine Virtuelle Maschine ein mit vmware oder VirtualBox (damit arbeite ich).

Ob dein Host-Rechner die vorgaben für W11 erfüllt ist unwichtig da die VM dieses ignoriert, bei mir läuft W11 in VirtualBox auf einen alten Dell Vostro 3750 Laptop.
Du musst nur genug Arbeitsspeicher für die VM bereitstellen 4GB reichen und zwei besser drei Prozessorkerne und W11 wird einigermaßen flüssig laufen.

Probiere es einfach aus und bei fragen weißt du ja wo du antworten bekommst
Grüße
John
+++Kein Backup – kein Mitleid+++
“Anything that can go wrong will go wrong.”

12ofnever
Veteran
Veteran
Beiträge: 998
Registriert: 04.08.2015, 14:59
Hat sich bedankt: 3 Mal
Gender:

Re: Windows 11 in einer virtuellen Maschine trotz nicht passendem TPM und Secure-Boot und MBR-Konfiguration des Host-Sys

Beitrag von 12ofnever » 10.07.2021, 11:50

Hallo John,
danke für Deine freundliche Antwort.

Aber wie boote ich direkt nach W11, wenn dieses in einer VM läuft? Möchte auch noch einiges lernen über UEFI-Boot. Und wie lege ich fest, ob MBR oder GPT?

Danke und Gruß

Joern

Benutzeravatar
DK2000
Legende
Legende
Beiträge: 9351
Registriert: 03.04.2018, 00:07
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danke erhalten: 511 Mal
Gender:

Re: Windows 11 in einer virtuellen Maschine trotz nicht passendem TPM und Secure-Boot und MBR-Konfiguration des Host-Sys

Beitrag von DK2000 » 10.07.2021, 13:09

Das geht nicht. Wenn Du Win11 in der VM (VirtualBox oder VMWare) installierst, dann läuft das Win11 in einem virtuellen PC, welcher erst zur Verfügung steht, wenn Du die VM innerhalb von VirtualBox oder VMWare startest.

Bei Hyper-V ist das prinzipiell genauso, nur das man hier Hyper-V nicht separat starten musss. Das läuft immer. Hier muss man nur den Manager starten und von diesem aus die VM.

MBR/GPT ergibt sich automatisch. Wenn Du in der VM UEFI einstellst , dann startet die ISO im UEFI Modus und das Setup wählt dann automatisch GPT für den virtuellen Datenträger aus. Wenn Du BIOS für die VM wählst, dann startet die ISO im BIOS Modus und das Setup legt MBR fest.

Wenn Du willst, das Win11 direkt gestartet wird, dann bleibt nur eine Dual Boot Konfiguration übrig. Entweder Win11 direkt in eine freie Partition installieren oder in eine VHDX. Die VHDX kannst Du dann auch in den Windows Bootmanager eintragen oder über Ventoy starten.

Benutzeravatar
John-Boy
Superhirn
Superhirn
Beiträge: 1323
Registriert: 03.08.2017, 15:50
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danke erhalten: 292 Mal
Gender:

Re: Windows 11 in einer virtuellen Maschine trotz nicht passendem TPM und Secure-Boot und MBR-Konfiguration des Host-Sys

Beitrag von John-Boy » 10.07.2021, 13:45

Solltest du lieber mit einer realen Installation experimentieren wollen hier meine Empfehlung

Da ich nicht weiß wie weit deine Kenntnisse um Dual-Boot, BIOS/UEFI usw. sind würde ich dir raten eine zweite SSD zu verwenden.

Deine W10 Installation auf SSD1 und W11 auf die SSD2 welche du nicht gleichzeitig betreiben solltest um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
Einfach eine Zweite SSD in den Rechner einbauen und mit Strom versorgen dann kannst du das SATA-Kabel einfach umstecken und die andere SSD booten ohne das dein W10 irgendwie beschädigt wird.

Diese Sachen mit Ventoy und VHDX erfordern da schon mehr Gefummel und wenn es dann läuft ist es nicht ausgeschlossen das du dein W10 beschädigen könntest. Außer du klemmst die SSD ab.
Grüße
John
+++Kein Backup – kein Mitleid+++
“Anything that can go wrong will go wrong.”

Benutzeravatar
DK2000
Legende
Legende
Beiträge: 9351
Registriert: 03.04.2018, 00:07
Hat sich bedankt: 166 Mal
Danke erhalten: 511 Mal
Gender:

Re: Windows 11 in einer virtuellen Maschine trotz nicht passendem TPM und Secure-Boot und MBR-Konfiguration des Host-Sys

Beitrag von DK2000 » 10.07.2021, 14:34

Die Sache mit der VHDX mit oder ohne Ventoy ist da auch nur Dual Boot. Also das gestartete Win11 sieht das andere installierte Win10. Wenn man wirklich nicht will, das Win11 in Win10 rumfummelt, geht das nur, wenn man zwei SSDs verwendet und diese jeweils austauscht, so wie Du das beschrieben hast. Oder halt Win11 in einer VM. Die sieht dann das installierte Win10 auch nicht.

Antworten