Entwicklung von Vivaldis Mail-Client [gelöst]
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Mir fehlt das Interesse für M3 weiterhin zu testen und euch hier für M3 zu antworten.
RIP M3
Aber ihr könnt gern den Thread weiter füllen. Viel Spaß beim Speukulieren und Warten auf Godot….
RIP M3
Aber ihr könnt gern den Thread weiter füllen. Viel Spaß beim Speukulieren und Warten auf Godot….
-
Tante Google
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
@Gwen
bedeutet, dass du auch nicht mehr daran glaubst?
oder wie muss ich das verstehen
bedeutet, dass du auch nicht mehr daran glaubst?
oder wie muss ich das verstehen
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
@nexia Doch, ich weiß, dass der erscheint, sonst würden sie ja nicht so viel intern testen.
Aber ich werde ihn nicht verwenden, weil ich keinen internen Mailclient benötige, und ich teste intern nur noch den Browser selbst.
Aber ich werde ihn nicht verwenden, weil ich keinen internen Mailclient benötige, und ich teste intern nur noch den Browser selbst.
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Kann man nicht die ganze letzte "Meckerei" dem Entwicklerteam zukommen lassen? Damit sie die Meinung dazu selbst mal lesen können. Vielleicht einen Vorschlag unterbreiten, dass evtl. eine Vorab-oder Testversion in unverbindlicher Version/ohne Gewähr in einer gesonderten Snapshot erstellt und zugänglich gemacht wird. Dann könnte man sich intern die Angelegenheit mal ansehen. Ist m.E. besser, als wenn sich ganze Userteile von Vivaldi ganz verabschieden. Bitte Versuch starten!
___________________
Mit freundlichen Grüßen
- Gerhard -
Mit freundlichen Grüßen
- Gerhard -
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Das Problem einer Vorab- oder Testversion ist, dass wenn die nicht richtig funktioniert, wird der Mail-Client in den Medien zerrissen. Ähnlich wie bei den Win 10 Apps. Ich denke, darauf hat das Team keinen "Bock".
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
@moinmoin Eben, du hast es erfasst.
Nur wenn man von Microsoft wegen einer App verärgert ist, kauft man sich ja kein anderes OS, nimmt das hin, weil man das Windows nehmen muss. Aber bei einem Browser einer mittelständischen Firma sieht das eben anders aus, die werden gleich zu spüren benommen, was das empörte Internet samt PC-Printmedien so anrichten können.
Nur wenn man von Microsoft wegen einer App verärgert ist, kauft man sich ja kein anderes OS, nimmt das hin, weil man das Windows nehmen muss. Aber bei einem Browser einer mittelständischen Firma sieht das eben anders aus, die werden gleich zu spüren benommen, was das empörte Internet samt PC-Printmedien so anrichten können.
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Hallo Gerhard,Gerhard hat geschrieben: 13.07.2020, 15:22 Kann man nicht die ganze letzte "Meckerei" dem Entwicklerteam zukommen lassen? Damit sie die Meinung dazu selbst mal lesen können. Vielleicht einen Vorschlag unterbreiten, dass evtl. eine Vorab-oder Testversion in unverbindlicher Version/ohne Gewähr in einer gesonderten Snapshot erstellt und zugänglich gemacht wird.
im offiziellen Vivaldi-Forum ist auch schon genug gemeckert worden und Jon hat sich dort auch schon das eine oder andere Mal zu Wort gemeldet. Ich nehme mal ganz stark an, dass die User-Meinung dort bekannt ist.
Jon hatte aber auch mal erklärt, dass der Mail-Client erst freigegeben wird, wenn er zu 100 % läuft. Wenn in einer Testversion des reinen Browsers etwas nicht richtig läuft, dann werden halt mal Seiten nicht richtig angezeigt oder Lesezeichen gehen verloren. Wenn aber in einer Testversion des E-Mail-Parts etwas schief läuft und jemand verliert dadurch seine ganzen E-Mail wäre das Geschrei riesengroß.
Ich habe noch den guten alten SeaMonkey als Browser m. E-Mail-Client in Gebrauch und warte ganz entspannt, bis der Vivaldi soweit ist.
Gruß
Miboba
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Man sollte ja noch bedenken, das ein blanker E-Mail Client nicht ausreichend ist.
Dazu sollte noch ein Kalender mit Terminübergabe rein, Adressbuch samt aller möglichen Synchronisierungen.
RSS Reader sowieso, und und und ...
Das sind höchstwahrscheinlich Baustellen ohne Ende.
Mit Erscheinen der Version 3 wäre natürlich ein M3 der Hit gewesen.
Wenn ich mir die diversen Installationsdateien ansehe, ist zumindest das Layout schon mal fertig.
Dazu sollte noch ein Kalender mit Terminübergabe rein, Adressbuch samt aller möglichen Synchronisierungen.
RSS Reader sowieso, und und und ...
Das sind höchstwahrscheinlich Baustellen ohne Ende.
Mit Erscheinen der Version 3 wäre natürlich ein M3 der Hit gewesen.

Wenn ich mir die diversen Installationsdateien ansehe, ist zumindest das Layout schon mal fertig.
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Bislang eingebaut:
Notizen ✓
Feeds ✓
Kalender (Google, CalDAV, WebCal) ✓
Adressbuch ✓
Mail (IMAP, POP3, Filter) ✓
Notizen ✓
Feeds ✓
Kalender (Google, CalDAV, WebCal) ✓
Adressbuch ✓
Mail (IMAP, POP3, Filter) ✓
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Wie sieht es mit GnuPG - Unterstützung oder Integration aus?
Das Fehlen jeglicher Verschlüsselungsfunktionen und die Unmöglichkeit das irgendwie hinzubekommen, war einst der Grund für mich, den M2 nicht mehr zu benutzen.
Das Fehlen jeglicher Verschlüsselungsfunktionen und die Unmöglichkeit das irgendwie hinzubekommen, war einst der Grund für mich, den M2 nicht mehr zu benutzen.
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Das ist geplant und kommt auch, derzeit noch nicht in der internen Technical Preview drin. Aber ich passe auf, dass die das nicht vergessen.

Das War bei mir auf auch ein Grund, M2 nicht mehr zu benutzen, weil Signatur/Verschlüsselung mit S/MIME bzw. OpenPGP fehlte.
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Offtopic: Heute so anonym? Passwort vergessen?
Viele Grüße
Viele Grüße

R.I.P. Karsten Mehrhoff *21.05.1959 +31.12.2013
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
@nokiafan Nö, Hab nur Probleme mit Cookies gehabt und deswegen annanym gepostet 

-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Edndlich!
Eine Testversion mit Mail, Feeds, Kalender:
https://vivaldi.com/blog/vivaldi-mail-t ... l-preview/
https://vivaldi.com/blog/address-bar-an ... ot-2115-4/
Eine Testversion mit Mail, Feeds, Kalender:
https://vivaldi.com/blog/vivaldi-mail-t ... l-preview/
https://vivaldi.com/blog/address-bar-an ... ot-2115-4/
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Ich habe ihn mal aktiviert und mal kurz getestet.
Überzeugen konnte M3 mich noch nicht.
Viel zu unübersichtlich. Ordner-Hierarchien werden nicht gezeigt. Alles flach.
Für mich sieht der von seiner Art und Weise und Handhabung sehr nach Operas alten M2 aus (Filter statt Ordner).
Das hat sich leider, im nachhinein, für mich als sehr unpraktikabel herausgestellt.
Schade nur, dass man E-Mail, Kalender usw. nur zusammen aktivieren und deaktivieren kann.
Der Kalender würde mich mehr interessieren, wenn denn die Google-Anbindung korrekt funktioniert.
Überzeugen konnte M3 mich noch nicht.
Viel zu unübersichtlich. Ordner-Hierarchien werden nicht gezeigt. Alles flach.
Für mich sieht der von seiner Art und Weise und Handhabung sehr nach Operas alten M2 aus (Filter statt Ordner).
Das hat sich leider, im nachhinein, für mich als sehr unpraktikabel herausgestellt.
Schade nur, dass man E-Mail, Kalender usw. nur zusammen aktivieren und deaktivieren kann.
Der Kalender würde mich mehr interessieren, wenn denn die Google-Anbindung korrekt funktioniert.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen.
Aber sie ist nicht Open Source, d. h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Aber sie ist nicht Open Source, d. h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.