Partitionswirrwarr nach 1809 Update

Probleme mit der Installation von Windows 10?
Antworten
sMAX
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 76
Registriert: 27.02.2011, 12:50

Partitionswirrwarr nach 1809 Update

Beitrag von sMAX » 04.10.2018, 21:05

Hallo, nach dem o.g. Update wurde aus meiner 500 MB System-reserviert Partition eine Namenlose und eine neue Wiederherstellungspartition von 501 MB hinzugefügt, wo vorher keine war. Die Wiederherstellungsfunktion war außerdem vor dem Update deaktiviert und nach dem Update aktiv.
Ich wollte gerne wieder den ursprünglichen Zustand herstellen und habe die namenlose 500 MB Partition über die Datenträgerverwaltung in "System-reserviert" umbenannt und anschließend die Wiederherstellungspartition über Diskpart gelöscht (Computerschutz ist wieder deaktiviert) und die durch das Update entsprechend verkleinerte Systempartition C um die fehlenden 501 MB vergrößert.

Anschließender Neustart lief problemlos und es scheint wiederso zu sein wie vor dem Update.
Dennoch habe ich nun zweifel etwas zerstört zu haben... :/ War mein Vorgehen so ok oder muss ich befürchten hinsichtlich der Adressierung der Partitionen ggf. etwas durcheinander gebracht zu haben...

ist es möglich die einwandfreie Funktion/Adressierung der System-reserviert Partition etwas eingehender zu testen?

Tante Google

Partitionswirrwarr nach 1809 Update

Beitrag von Tante Google » 04.10.2018, 21:05


WinRE

Re: Partitionswirrwarr nach 1809 Update

Beitrag von WinRE » 05.10.2018, 01:30

Deine Maßnahmen haben dazu geführt, daß Du die aktuelle (neue) Recovery-Partition (WinRE-Partition, in der Datenträgerverwaltung auch mißverständlich als OEM-Partition bezeichnet) gelöscht hast. Gerade in diesen Tagen wurde das leidige Problem neuer/zusätzlicher Recovery-Partitionen wieder verstärkt diskutiert - siehe etliche Beiträge in diesem Forum. (Und die Bezeichnung "System-reserviert" ist sicherlich kein Merkmal einer Recovery-Partition; vielleicht war Deine alte Recovery-Partition namentlich so bezeichnet?! Eine Recovery-Partition ist typischerweise "namenlos"!)

Die Wiederherstellung über Wiederherstellungspunkte (Einstellungen unter "System --> Computerschutz")
hat damit allerdings nichts zu tun. Da Du aber ein Upgrade durchgeführt hast, sind alte Wiederherstellungspunkte
ohnehin verschwunden - brauchst Dich also nicht zu grämen. Windows-üblich ist auch, daß eine bestehende aktivierte Wiederherstellungsfunktion nach dem Upgrade deaktiviert ist und erst per Hand wieder aktiviert werden
muß!

Die gute Nachricht - sofern Du nicht noch weitere "Experimente" durchgeführt hast: Die Recovery-Partition ist für
einen reibungslosen Betrieb nicht notwendig - kann aber neu eingerichtet werden (Anleitungen z. B. in diesem Forum).

sMAX
Aufsteiger
Aufsteiger
Beiträge: 76
Registriert: 27.02.2011, 12:50

Re: Partitionswirrwarr nach 1809 Update

Beitrag von sMAX » 05.10.2018, 11:51

Danke für deine Antwort.

Es geht tatsächlich um beide Partitionen ("System-reserviert" & "Wiederherstellungspartition).
Es liegt also keine Verwechslung vor, wie Du angedeutet hast...

Bei der alten "System-reserviert" Partition wurde der gleichlautende Name entfernt.
Eine "Wiederherstellungspartition" war unter 1803 noch nicht vorhanden!

WinRE

Re: Partitionswirrwarr nach 1809 Update

Beitrag von WinRE » 05.10.2018, 15:34

Ich wollte darauf hinweisen, zwischen dem "Namen" und der "Eigenschaft/Funktion" einer Partition zu unterscheiden.
Der "Name" ist "Schall und Rauch", während die "Funktion" ausschließlich über die sogenannte "GUID" festgelegt wird!

Wenn es von Interesse ist: Es gibt u. a. sogar von Microsoft nützliche Grundlagen-Informationen zum Thema "Partitions-
strukturen und Co". Auch Programme wie "Minitool Partition Wizard" erlauben bereits (etwas) tiefere Einblicke...
(Dort würdest Du auch entdecken, daß es eine sog. MSR-Partition (Microsoft Reserved Partition gibt. Genau daher
rührt strenggenommen der Begriff "System-reserviert".)

Und ein kleines Beispiel: Was würde passieren, wenn Du Deiner Start-Partition (= Windows-Partition) den Namen "eMAX" gibst?
Würde Dein Betriebsystem anschließend nicht mehr starten?

Antworten