Potentiell unerwünschte Programme

Deine Frage passt nicht in die anderen Bereiche, dann stelle sie hier.
Antworten

Du kannst eine Option auswählen

 
 
Ergebnis anzeigen

expat
Senior
Senior
Beiträge: 421
Registriert: 11.10.2015, 09:54
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danke erhalten: 3 Mal
Gender:

Potentiell unerwünschte Programme

Beitrag von expat » 29.03.2017, 03:10

Eigentlich ein Thema für windows ganz allgemein und nicht nur windows 10:
Was sind potentiell unerwünschte Programme, und wie kommen sie auf den Computer?
Wahrscheinlich wird das kaum ganz zu klären sein. Da ich immer ein Backup von windows habe, bin ich mal daran gegangen und habe den Virenscanner von Linux (ClamTK) nach diesen unerwünschten Programmenin windows 7 und windows 10 suchen lassen. Da kamen über 70 heraus. Die habe ich alle gelöscht und geschaut, wie windows darauf reagiert. Bisher gar nicht. Alles läuft wie zuvor.
Freundliche Grüße und einen schönen Tag!
Meine Webseite

Tante Google

Potentiell unerwünschte Programme

Beitrag von Tante Google » 29.03.2017, 03:10


Benutzeravatar
Lem0th
Senior
Senior
Beiträge: 405
Registriert: 18.08.2016, 23:15
Gender:

Re: Potentiell unerwünschte Programme

Beitrag von Lem0th » 29.03.2017, 03:37

Von einem technischen Standpunkt aus ist ein PUP keine Malware. PUPs werden nicht in der Absicht erstellt, Ihren Computer zu beschädigen oder sich Ihre persönlichen Informationen anzueignen. PUPs sind in der Regel vielmehr Marketing-Werkzeuge, die ihren Weg auf Ihren Computer durch ein wenig Social Engineering finden.

In der Vergangenheit bezeichnete man PUPs als Spyware und Ad-Ware, aber vielen Firmen, die diese Programme erstellen, gefielen diese Begriffe wenig. Sie fanden sie sogar eher kontraproduktiv, da man dadurch ihre Programme mit Malware in Verbindung brachte, was für Abschreckung sorgte. An und für sich gibt es jetzt eine klare gesetzliche Trennlinie zwischen PUPs und Malware, und jeder im IT-Sektor, der Programmen ein Etikett aufdrückt, sollte den jeweiligen Begriff mit Bedacht wählen.

Quelle der Dinger:

Freeware ist toll, aber der Grund dafür, dass sie kostenlos ist, liegt darin begründet, dass sie als Werbemittel für proprietäre Software genutzt wird. Wie kann das passieren? Im Falle einer von der Installation herrührenden Begeisterung oder des Gefühls, “einfach zu müde zu sein, das Kleingedruckte zu lesen”, installieren die meisten viel mehr als das, was sie ursprünglich wollten.

Autoren von PUPs wissen um diesen Umstand. Sie wissen, dass die meisten sich nicht die Zeit nehmen, durch alle Schritte jedes Installationsassistenten zu lesen, und da sie Softwareentwickler sind, sehen Sie darin eine erstklassige Gelegenheit, umsonst für ihre Software zu werben.

Quelle: http://blog.emsisoft.com/de/2013/12/23/was-ist-ein-pup/

Im übringen: ClamTK oder auch ClamAV genannt sind bekannt für eine recht hohe Anzahl von False-Positives.

expat
Senior
Senior
Beiträge: 421
Registriert: 11.10.2015, 09:54
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danke erhalten: 3 Mal
Gender:

Re: Potentiell unerwünschte Programme

Beitrag von expat » 29.03.2017, 07:50

Lem0th hat geschrieben: Im übringen: ClamTK oder auch ClamAV genannt sind bekannt für eine recht hohe Anzahl von False-Positives.
Vielen Dank für deine Zuwendung.
Es scheint ja so zu sein, dass dem System nun nichts fehlt.
Freundliche Grüße und einen schönen Tag!
Meine Webseite

GwenDragon
Legende
Legende
Beiträge: 8913
Registriert: 20.07.2014, 12:25
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danke erhalten: 38 Mal

Re: Potentiell unerwünschte Programme

Beitrag von GwenDragon » 29.03.2017, 10:05

Als PUP erkannt werden auch nützliche Programme, die zum Testen von Servern dienen wie z. B. ncat oder slowloris.
Man muss halt schauen, was da gerade beim Scan gewarnt wird.

Gast

Re: Potentiell unerwünschte Programme

Beitrag von Gast » 29.03.2017, 10:36

expat hat geschrieben:Was sind potentiell unerwünschte Programme, und wie kommen sie auf den Computer?
Wahrscheinlich wird das kaum ganz zu klären sein. Da ich immer ein Backup von windows habe, bin ich mal daran gegangen und habe den Virenscanner von Linux (ClamTK) nach diesen unerwünschten Programmenin windows 7 und windows 10 suchen lassen.
clamav ist aber bekannterweise der scanner mit den mit Abstand meisten false positives, siehe unter anderem auch das desinfect-Projekt von heise.
Und als PUP werden auch sinnvolle Dateien angemeckert, zB. die Firefox-Sicherheits-Ergänzung "user.js" von der Seite privacy-Handbuch.de. Die fasst einige sicherheitsrelevante Einstellungen fürn firefox zusammen, wird ins jeweilige profil kopiert, muss man nicht alles per Hand einstellen. Sehr hilfreich.
https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_21u.htm
die user.js wird von malwarebytes3 als PUP "identifiziert", was nicht stimmt!

expat
Senior
Senior
Beiträge: 421
Registriert: 11.10.2015, 09:54
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danke erhalten: 3 Mal
Gender:

Re: Potentiell unerwünschte Programme

Beitrag von expat » 31.03.2017, 05:39

Habe ich alles vorher gelesen, was ihr da jetzt zitiert habt, aber dennoch:
expat hat geschrieben:Die habe ich alle gelöscht und geschaut, wie windows darauf reagiert. Bisher gar nicht. Alles läuft wie zuvor.
Freundliche Grüße und einen schönen Tag!
Meine Webseite

Benutzeravatar
Lem0th
Senior
Senior
Beiträge: 405
Registriert: 18.08.2016, 23:15
Gender:

Re: Potentiell unerwünschte Programme

Beitrag von Lem0th » 31.03.2017, 23:47

Muss ja nicht zwingend heißen, dass Windows das jucken muss. Sofern es keine Systemrelevanten Daten waren, wird Windows das recht wenig stören.

Antworten