Entwicklung von Vivaldis Mail-Client [gelöst]
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Gar keine!
Auch mit GSD konnte ich nichts anfangen. Das hieß dann Gott sei Dank.
Also alles ganz einfach.
Auch mit GSD konnte ich nichts anfangen. Das hieß dann Gott sei Dank.
Also alles ganz einfach.

R.I.P. Karsten Mehrhoff *21.05.1959 +31.12.2013
-
Tante Google
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Wer weiß? NVA, NSA, NSU!? 
GSD? Ach so. Das ist ein deutsches Acronym.
Ich kannte vor über 10 Jahren nicht was TGIF bedeutete, aber wozu gab es das WWW zum Nachschlagen.
Ja, dieser Internetslang ist für ältere Mitmenschen
ohne den Zugangsport am Kopf oder genetisch bedigtem iPhonismus wirklich schwierig. 

GSD? Ach so. Das ist ein deutsches Acronym.
Ich kannte vor über 10 Jahren nicht was TGIF bedeutete, aber wozu gab es das WWW zum Nachschlagen.
Ja, dieser Internetslang ist für ältere Mitmenschen


Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Wobei das früher, zu Zeiten des usenet, dessen Nutzung + Bedeutung inzwischen leider sehr geschrumpft ist, und Austausch mehr textbasiert, Speicher knapp, nichts ohne akronym-Tabelle ging. AFAIK, IIRC, AFAICT, BTDT ... 

-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
OK. Genug geschwärmt von früher
Was ich beim Vivaldi M3 Mailclient gern hätte: PGP/GPG und S/MIME Verschlüsselung/Signatur
Ich finde ein moderner Mailclient sollte auch Signaturen überprüfen können. Sonst kann ja jeder gleich einen popeligen Webclient oder Thunderbird oder The Bat! nehmen.
Was sollte für euch M3 können, was wünscht ihr euch?

Was ich beim Vivaldi M3 Mailclient gern hätte: PGP/GPG und S/MIME Verschlüsselung/Signatur
Ich finde ein moderner Mailclient sollte auch Signaturen überprüfen können. Sonst kann ja jeder gleich einen popeligen Webclient oder Thunderbird oder The Bat! nehmen.
Was sollte für euch M3 können, was wünscht ihr euch?
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
vor allen dingen sollte es meine tausende emails von opera problemlos übernehmen können und danach speichereffektiv verwalten.
ansonsten wäre ich schon mit dem funktionsumfang vom ollen opera zufrieden, natürlich technisch nach standard aufgefrischt.

ansonsten wäre ich schon mit dem funktionsumfang vom ollen opera zufrieden, natürlich technisch nach standard aufgefrischt.
Vivaldi, Opera 12.18, Windows 10 x64 Home, (dslram 2000->) 200Mbit Vodafone Kabel, Bitdefender Antivirus Free Edition, cbn Compal CH7466CE
uBlock Origin, Translator von SailorMax, BetterTTV, Deaktivierungs-Add-on von Google Analytics,
Danke, Karsten Mehrhoff
uBlock Origin, Translator von SailorMax, BetterTTV, Deaktivierungs-Add-on von Google Analytics,
Danke, Karsten Mehrhoff
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Was meinst du damit?... und danach speichereffektiv verwalten.
Ich bin mit dem bisherigen Speicherformat zufrieden. Jahr, Monat, Tag und dort jede Mail eine Datei.
Löschst du eine Mail, wird dieser Speicher 1:1 frei. Keine Megagroße, die beim Löschen nicht kleiner wird.
Man kann auch mal einen Dateiexplorer für eine Suche anwerfen.
Import ist einfach und es können nur Bestimmte ausgewählt werden.
Und bitte keine Datenbank!
Label und genau die gleichen Filtermöglichkeiten wie O12.18 hatte ich schon erwähnt?
R.I.P. Karsten Mehrhoff *21.05.1959 +31.12.2013
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
ich bin eigentlich mit den aktuellen funktionen vom M2 zufrieden und brauche nicht viel mehr.
habe dabei noch zwei fragen, vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.
wenn ich z.b. ab opera 12.18 einen link per mail versende funktioniert dies einwandrei und der empfänger kann
lediglich auf den link klicken. wenn ich aber z.b. vom chrome eine adresse kopiere und diese im opera-mail einfüge,
funktioniert das nicht ? was mache ich da falsch ?
dann noch eine frage zum mail-import:
gibt es eine möglichkeit, dass ich mails im gesendete ordner auch wieder dorthin im m2 importieren kann ?
wünsch euch ein schönes weekend.
habe dabei noch zwei fragen, vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.
wenn ich z.b. ab opera 12.18 einen link per mail versende funktioniert dies einwandrei und der empfänger kann
lediglich auf den link klicken. wenn ich aber z.b. vom chrome eine adresse kopiere und diese im opera-mail einfüge,
funktioniert das nicht ? was mache ich da falsch ?
dann noch eine frage zum mail-import:
gibt es eine möglichkeit, dass ich mails im gesendete ordner auch wieder dorthin im m2 importieren kann ?
wünsch euch ein schönes weekend.
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Es wäre sehr schade, wenn das alte mbox-Format nicht mehr zur Anwendung käme.
Bisher hat sich M2 in der Schnelligkeit der Suche (über 60.000 Mails, 10 Jahre Mailarchiv) und der Wiederauffindbarkeit von bspw. nicht indizierten Daten (praktische Ablage, Konto-Jahr-Monat-Tag) jedem anderen Clienten (KMail in Opensuse, Thunderbird Windows 10, Outlook Windows 7) als überlegen erwiesen.
Das ist auch der Grund, warum ich ihn immer noch nutze, es wäre schön, wenn sich diese Vorteile nicht verlören.
Bisher hat sich M2 in der Schnelligkeit der Suche (über 60.000 Mails, 10 Jahre Mailarchiv) und der Wiederauffindbarkeit von bspw. nicht indizierten Daten (praktische Ablage, Konto-Jahr-Monat-Tag) jedem anderen Clienten (KMail in Opensuse, Thunderbird Windows 10, Outlook Windows 7) als überlegen erwiesen.
Das ist auch der Grund, warum ich ihn immer noch nutze, es wäre schön, wenn sich diese Vorteile nicht verlören.
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Mbox wird es nicht geben, Mails sind in einer Chromium-Datenbank.
Opera<13 hatte früher maildir-Mailboxen, kein mbox.
Opera<13 hatte früher maildir-Mailboxen, kein mbox.
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
mich würde interessieren, WANN vivaldi das mail integriert und freigibt ?
weiss da niemand bescheid... oder kommt das definitiv nicht mehr in diesem jahr ?
weiss da niemand bescheid... oder kommt das definitiv nicht mehr in diesem jahr ?
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Das hast du doch schon vor vier Wochen gefragt.
Du bist aber ungeduldig.

R.I.P. Karsten Mehrhoff *21.05.1959 +31.12.2013
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
Noch nicht fertg, basta! grrrmmpf...
Und wenn ich es wüsste, darf ich den genauen Termin nicht leaken.
Und wenn ich es wüsste, darf ich den genauen Termin nicht leaken.
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
@nexia
warten und den Entwicklern Respekt zollen hilft manchmal, der "donate" Button hilft bestimmt auch
@gast
ich meinte die genannte Ordner Struktur mit -mbs-Dateien, wie Sie mein Opera 12.18 ablegt. Diese Dateien kann man auch zur Not mit einem Texteditor auslesen. Datenbanken sind für mich immer hinsichtlich der Transparenz/Fehlertoleranz immer noch ein schwarzes Tuch...
Wir werden sehen, was kommt. Ich bin jedenfalls auf die Umsetzung gespannt.
warten und den Entwicklern Respekt zollen hilft manchmal, der "donate" Button hilft bestimmt auch

@gast
ich meinte die genannte Ordner Struktur mit -mbs-Dateien, wie Sie mein Opera 12.18 ablegt. Diese Dateien kann man auch zur Not mit einem Texteditor auslesen. Datenbanken sind für mich immer hinsichtlich der Transparenz/Fehlertoleranz immer noch ein schwarzes Tuch...
Wir werden sehen, was kommt. Ich bin jedenfalls auf die Umsetzung gespannt.
-
- Legende
- Beiträge: 8913
- Registriert: 20.07.2014, 12:25
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Re: Entwicklung von Vivaldis Mail-Client M3
ich wiederhole mich ungern. Es gibt kein maildir-Fomat (also auch keim mbs) bei den Maildatenbanken. Punkt.
Wer das will möchte bitte einen Feature-Wunsch senden an den Bugtracker auf https://vivaldi.com/bugreport/
Bislang hat das nämlich noch kein einziger Mensch als Feature an den Bugtracker gestellt, sieht also nach unwichtig für Nutzer aus.
Wer das will möchte bitte einen Feature-Wunsch senden an den Bugtracker auf https://vivaldi.com/bugreport/
Bislang hat das nämlich noch kein einziger Mensch als Feature an den Bugtracker gestellt, sieht also nach unwichtig für Nutzer aus.