Domänenzugriff
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 30.04.2015, 17:11
Domänenzugriff
Moinsen,
Habe jetzt einen Testrechner aufgesetzt.
Dass der Startbutton nicht löppt ist mittels ClassicShell umgangen.
Das eigentliche Problem ist jedoch, dass die Benutzerkonten aus der Domäne nicht vollständig geladen, und dann als temporäre Profile angelegt werden.
Kennwörter und zugeordnete mailadressen werden sauber vom Server geladen.
Ausserdem sind keine Netzwerkrechner sichtbar; Inet funzt.
Irgendwelche Ideen, woran es liegen könnte bzw. wie man es korrigieren kann?
Grüsse,
R.
Habe jetzt einen Testrechner aufgesetzt.
Dass der Startbutton nicht löppt ist mittels ClassicShell umgangen.
Das eigentliche Problem ist jedoch, dass die Benutzerkonten aus der Domäne nicht vollständig geladen, und dann als temporäre Profile angelegt werden.
Kennwörter und zugeordnete mailadressen werden sauber vom Server geladen.
Ausserdem sind keine Netzwerkrechner sichtbar; Inet funzt.
Irgendwelche Ideen, woran es liegen könnte bzw. wie man es korrigieren kann?
Grüsse,
R.

-
Tante Google
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61985
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danke erhalten: 918 Mal
- Gender:
Re: Domänenzugriff

Und denn gleich mit ner Domäne-Frage. Nicht gerade mein Gebiet.

Läuft ne Antiviren Software die da was blocken kann?
Ansonsten mal hier schauen. Ist zwar für ne ältere Version, aber ... https://support.microsoft.com/en-us/kb/940453
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 30.04.2015, 17:11
Re: Domänenzugriff
Ist noch ein komplett jungfräuliches System - kein Antivirus, keinerlei andere Fremdprogramme außer Classic Start Menu 4.1.0.
Die möglichen Fehler aus Vorversionen sind mir weitgehend bekannt (MCSE), fallen wohl auch weg (im genannten Beispiel aus Vista war der Fehler der Gastzugang; auch mit administrativem Zugang wird nichts geladen).
Die Profilgrösse ist mit knapp 50mb recht handlich.
Was auffällt:
Vor dem Domänenbeitritt erkannte sich der PC selbst im Netzwerk.
Anschliessend nicht mehr.
Nun werden nur noch angezeigt:
Netzwerkdrucker (mal mehr, mal weniger; auf IP4 basierend)
Medienfreigaben eines PCs (sowohl für den PC als auch für den Benutzer, IP6)
Ein Accesspoint.
Netzcomputer lassen sich sowohl per Name als auch per IP öffnen (Kennwortabfrage erfolgt, alles korrekt), werden aber im Gegensatz zu Win7 nicht danach unter Netzwerk aufgelistet, sondern verschwinden wieder.
Der Win10-PC lässt sich nicht unter dem Namen, wohl aber unter der IP von den anderen Domänenrechnern finden; die IP wird anschliessend auch hinterlegt; die Kennwortabfrage erfolgt korrekt.
Das System wurde einmal als Arbeitgeber-PC und einmal als eigener PC aufgesetzt; es ergab sich ein identisches Verhalten.
Mein Eindruck ist, dass es eine Schwierigkeit gibt bei der DNS; es scheint das lokale System nicht wirklich durchsucht zu werden.
Danke schon mal für die Hilfe.
(Das ist ein TestPC, der mir reichlich Zeit bietet und bieten muss, da er "nebenher" eingerichtet wird.)
Die möglichen Fehler aus Vorversionen sind mir weitgehend bekannt (MCSE), fallen wohl auch weg (im genannten Beispiel aus Vista war der Fehler der Gastzugang; auch mit administrativem Zugang wird nichts geladen).
Die Profilgrösse ist mit knapp 50mb recht handlich.
Was auffällt:
Vor dem Domänenbeitritt erkannte sich der PC selbst im Netzwerk.
Anschliessend nicht mehr.
Nun werden nur noch angezeigt:
Netzwerkdrucker (mal mehr, mal weniger; auf IP4 basierend)
Medienfreigaben eines PCs (sowohl für den PC als auch für den Benutzer, IP6)
Ein Accesspoint.
Netzcomputer lassen sich sowohl per Name als auch per IP öffnen (Kennwortabfrage erfolgt, alles korrekt), werden aber im Gegensatz zu Win7 nicht danach unter Netzwerk aufgelistet, sondern verschwinden wieder.
Der Win10-PC lässt sich nicht unter dem Namen, wohl aber unter der IP von den anderen Domänenrechnern finden; die IP wird anschliessend auch hinterlegt; die Kennwortabfrage erfolgt korrekt.
Das System wurde einmal als Arbeitgeber-PC und einmal als eigener PC aufgesetzt; es ergab sich ein identisches Verhalten.
Mein Eindruck ist, dass es eine Schwierigkeit gibt bei der DNS; es scheint das lokale System nicht wirklich durchsucht zu werden.
Danke schon mal für die Hilfe.
(Das ist ein TestPC, der mir reichlich Zeit bietet und bieten muss, da er "nebenher" eingerichtet wird.)
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61985
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danke erhalten: 918 Mal
- Gender:
Re: Domänenzugriff
Fehlermeldungen etc. bekommst du ja wohl auch nicht. So wie hier http://www.langer.ws/2010/03/windows-7- ... nbeitritt/
Hast ja im Prinzip schon alles durch, was man machen könnte.
PS: Das Problem mit dem Startbutton sollte eigentlich mit dem Patch http://www.deskmodder.de/blog/2015/05/0 ... -plus-mit/ aus der Welt sein.
Hast ja im Prinzip schon alles durch, was man machen könnte.
PS: Das Problem mit dem Startbutton sollte eigentlich mit dem Patch http://www.deskmodder.de/blog/2015/05/0 ... -plus-mit/ aus der Welt sein.
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 30.04.2015, 17:11
Re: Domänenzugriff
Das Problem liegt wohl auf verschiedenen Ebenen:
1. Einmal neu installiert mit "Expresseinstellungen", während ich dem System sonst den Heimfunk untersagt habe - ich kann vom Rechner andere in der Domäne öffnen und umgekehrt.
2. Netzwerkcomputer werden nach wie vor nicht aufgelistet, lassen sich aber über \\ipadresse bzw \\pcname öffnen; mit korrekter Passwortabfrage
Nach Domänenbeitritt ändert sich daran nichts; nur werden -korrekterweise- keine Passwörter bei den fremden Freigaben mehr angefordert, da diese auf Benutzerebene verwaltet werden.
Aber:
3. Das funktioniert nur bei "jungfräulichen" Konten; d.h. ein Konto, das bereits auf einem WIN7-PC geöffnet wurde, ist nicht verwendbar; es wird nur ein teporäres Profil angelegt.
4. Ist das Profil dagegen neu auf dem Server eingerichtet, interessiert sich der WIN10-PC nicht für die Gruppenrichtlinien, sondern verwendet lokale Speicherorte für die persönlichen Ordner. Der übergeordnete Ordner "Testbenutzer" findet sich sowohl lokal unter c:\benutzer\ als auch auf dem Server unter "User Shares".
Verschiebt man nun manuell die einzelnen Ordner (Dokumente, Bilder, Desktop, Downloads, vermutlich auch die anderen wie Musik, Videos usw. - nicht getestet) werden sie auch nach einem Neustart richtig wiedergefunden.
Hier liegt anscheinend der Fehler bei der Anmeldung bestehender Benutzer: Win10 öffnet zwar den Servergespeicherten Benutzer, will aber seine Dateien nach wie vor lokal abrufen, wo nichts ist - also steigt er aus der Anmeldung aus. Bis XP reichte es aus, den globalen Benutzerordner im Profil festzulegen - offenbar hat die Änderungen wer übersehen
Das liefert mir zwar eine Erklärung, stellt mich aber vor neue Probleme: eine grössere Anzahl an Benutzerkonten (mehr als ich manuell transferieren möchte) müsste für eine Umstellung neu angelegt werden, sämtliche Daten 2xtransferiert (erst auf die lokalen Ordner, dann auf die servergespeicherten des neuen Profils; evtl. ginge das auch direkt), sämtliche Persönlichen Unterordner umgeschwenkt, und das Konto dann so umgestellt werden, dass die Benutzer sich mit altem Benutzernamen, alter Emailadresse und nach Möglichkeit altem Kennwort wieder anmelden könnten.
Ich glaube da hoffe ich dann doch lieber dass MS die Domänenprofilanmeldung noch überarbeitet:)
1. Einmal neu installiert mit "Expresseinstellungen", während ich dem System sonst den Heimfunk untersagt habe - ich kann vom Rechner andere in der Domäne öffnen und umgekehrt.
2. Netzwerkcomputer werden nach wie vor nicht aufgelistet, lassen sich aber über \\ipadresse bzw \\pcname öffnen; mit korrekter Passwortabfrage
Nach Domänenbeitritt ändert sich daran nichts; nur werden -korrekterweise- keine Passwörter bei den fremden Freigaben mehr angefordert, da diese auf Benutzerebene verwaltet werden.
Aber:
3. Das funktioniert nur bei "jungfräulichen" Konten; d.h. ein Konto, das bereits auf einem WIN7-PC geöffnet wurde, ist nicht verwendbar; es wird nur ein teporäres Profil angelegt.
4. Ist das Profil dagegen neu auf dem Server eingerichtet, interessiert sich der WIN10-PC nicht für die Gruppenrichtlinien, sondern verwendet lokale Speicherorte für die persönlichen Ordner. Der übergeordnete Ordner "Testbenutzer" findet sich sowohl lokal unter c:\benutzer\ als auch auf dem Server unter "User Shares".
Verschiebt man nun manuell die einzelnen Ordner (Dokumente, Bilder, Desktop, Downloads, vermutlich auch die anderen wie Musik, Videos usw. - nicht getestet) werden sie auch nach einem Neustart richtig wiedergefunden.
Hier liegt anscheinend der Fehler bei der Anmeldung bestehender Benutzer: Win10 öffnet zwar den Servergespeicherten Benutzer, will aber seine Dateien nach wie vor lokal abrufen, wo nichts ist - also steigt er aus der Anmeldung aus. Bis XP reichte es aus, den globalen Benutzerordner im Profil festzulegen - offenbar hat die Änderungen wer übersehen

Das liefert mir zwar eine Erklärung, stellt mich aber vor neue Probleme: eine grössere Anzahl an Benutzerkonten (mehr als ich manuell transferieren möchte) müsste für eine Umstellung neu angelegt werden, sämtliche Daten 2xtransferiert (erst auf die lokalen Ordner, dann auf die servergespeicherten des neuen Profils; evtl. ginge das auch direkt), sämtliche Persönlichen Unterordner umgeschwenkt, und das Konto dann so umgestellt werden, dass die Benutzer sich mit altem Benutzernamen, alter Emailadresse und nach Möglichkeit altem Kennwort wieder anmelden könnten.
Ich glaube da hoffe ich dann doch lieber dass MS die Domänenprofilanmeldung noch überarbeitet:)
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61985
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danke erhalten: 918 Mal
- Gender:
Re: Domänenzugriff
MS würde sich ja blamieren, wenn nicht.Ich glaube da hoffe ich dann doch lieber dass MS die Domänenprofilanmeldung noch überarbeitet:)

Aber hier mal ein Versuch einer älteren Win 10 Version: TPM deaktivieren. 2.Antwort und weiter unten auch noch. https://social.technet.microsoft.com/Fo ... w2014Setup
https://technet.microsoft.com/de-de/lib ... 54524.aspx
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 30.04.2015, 17:11
Re: Domänenzugriff
Ui, nu hast Du mich ganz kalt erwischt - der Rechner hat kein aktivierbares TPM - deshalb sollte ja auch gar kein UEFI möglich sein.
Wie er trotzdem an der BIOS-Festplatteneinstellung vorbeigekommen ist ist mir ein Rätsel
Die Domänenanmeldung klappt eigentlich auch - nur beim Holen eines aktivierten Profils steigt er dann aus.
Da ich aber ohnehin nur mit Benutzerrechten drauf arbeiten möchte und ich mir für Weitergehendes die Berechtigung des Domänenadmins holen kann - die Abfrage wegen Kennwort und Rechten funzt ja - ist das erst mal ok.
Thx!
Wie er trotzdem an der BIOS-Festplatteneinstellung vorbeigekommen ist ist mir ein Rätsel

Die Domänenanmeldung klappt eigentlich auch - nur beim Holen eines aktivierten Profils steigt er dann aus.
Da ich aber ohnehin nur mit Benutzerrechten drauf arbeiten möchte und ich mir für Weitergehendes die Berechtigung des Domänenadmins holen kann - die Abfrage wegen Kennwort und Rechten funzt ja - ist das erst mal ok.
Thx!